- Forschung [+]
Krebsforschungszentrum
Die neue Ausgabe des "einblick" ist erschienen

Zu den Themen im neuen Heft:
Von der Zahl zur Information
Daten alleine sind wertlos – erst durch eine sinnvolle Auswertung können Ergebnisse aus Laborexperimenten oder klinischen Studien wichtige Erkenntnisse liefern. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DKFZ entwickeln neue statistische Methoden, damit immer das richtige Werkzeug zur Verfügung steht, um stetig wachsende Datenmengen zu bewältigen oder ganz neue Fragestellungen zu bearbeiten.
Neuer Biomarker für das Darmkrebsrisiko?
Die Darmkrebsvorsorge könnte noch viel effektiver und gezielter eingesetzt werden, wenn sich das persönliche Erkrankungsrisiko genauer einschätzen ließe. Ein Forschungsteam vom DKFZ und vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg fand heraus, dass spezielle RNA-Moleküle im Blutserum vermutlich eine noch präzisere Vorhersage zulassen, als es mit bisherigen Verfahren möglich war. Mithilfe ganz bestimmter Mikro-RNAs lassen sich individuelle Risikoprofile berechnen, die schon Jahre vor der Erkrankung ein erhöhtes Risiko anzeigen können.
Weitere Themen in dieser Ausgabe:
- Das Werkzeug: Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET)
- fragdiepatienten.de: Die neue Umfrage-Plattform ermöglicht den einfachen Meinungsaustausch zwischen Betroffenen und Forschenden
- „Mir wurde da was empfohlen ...“: Methoden jenseits der „Schulmedizin“
- Sternekoch Bernhard Reiser im Interview: „Das Essen muss die Wertigkeit erhalten, die es verdient“
Das Magazin des Deutschen Krebsforschungszentrums kann kostenlos abonniert werden unter: www.dkfz.de/einblick
Hier finden Sie auch Informationen zur einblick-App für iOS und Android.
Die neue Ausgabe ist zudem als PDF verfügbar unter: https://www.dkfz.de/de/presse/veroeffentlichungen/einblick/einblick-archiv/2021_3/einblick_03_2021_Web.pdf