- Forschung [+]
Hirntumor
FAU-Mediziner erforschen Riskofaktoren einer lebenswichtigen Therapie
Die Ergebnisse ihrer Studie haben die Wissenschaftler von der Neurochirurgischen Klinik am Universitätsklinikum Erlangen jetzt im Fachportal „PLOS ONE“ veröffentlicht.
Cortison und Cortison-Derivate – also synthetische Stoffe, die besser wirken als Cortison und weniger unerwünschte Nebeneffekte mit sich bringen – werden bei Patienten mit Hirntumor verabreicht, um Ödeme im Hirn zu behandeln. Diese Wassereinlagerungen rund um den Tumor sind eine häufige Begleiterscheinung der Krankheit. Sie lassen das Hirn anschwellen und erhöhen so den Druck innerhalb des Schädels gefährlich. Im schlimmsten Fall kann die Schwellung auf das Atemzentrum oberhalb der Halswirbelsäule drücken und innerhalb kurzer Zeit zum Erstickungstod führen. Zur Behandlung der Ödeme verabreichen Ärzte häufig Dexamethason, ein weit verbreitetes, hochwirksames Cortison-Derivat.
Die Wassereinlagerungen entstehen durch die Turmorzellen, die umliegende Gefäße und Zellen schädigen und für Flüssigkeiten durchlässiger machen. Das Cortison stabilisiert die Zellwände und Gefäße wieder und das Hirn schwillt ab, oft schon innerhalb weniger Stunden. Gleichzeitig regt Cortison aber die Leber an, die dann vermehrt Zucker ins Blut abgibt. Eine verhängnisvolle Reaktion: Denn Zucker fördert das Wachstum des Tumors.
Trotz Risiken, keine medizinische Alternative
„Doch trotz dieses Risikos, ist die Behandlung mit Dexamethason lebenswichtig für die Patienten“, sagt Studienleiter Dr. Nicolai Savaskan. „Denn bisher kennt die Medizin keine Alternative zu Cortison, um die akut lebensbedrohenden Hirnschwellungen zu behandeln und das Leben der Patienten zu retten. Deshalb empfehlen wir trotz unserer Ergebnisse, das Cortison weiterhin unter ärztlicher Aufsicht zu verabreichen.“ Ziel der Erlanger Wissenschaftler wird es nun sein, die Cortisontherapie so zu optimieren, dass das Risiko für die Patienten möglichst klein gehalten wird, und diese Behandlung besser auf die Chemotherapie abzustimmen.
Das Paper im Netz:
http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0093264