- Forschung [+]
dkfz
Neues Verfahren enttarnt krebsfördernden Signalweg bei häufiger kindlicher Hirntumorart
Dazu kombinierten sie in dem vom Deutschen Krebskonsortium (DKTK) geförderten Projekt zwei moderne molekularbiologische Analysemethoden. Mit diesem Kombinationsansatz konnten sie einen neuen Ansatzpunkt für diese bisher schwer therapierbare Untergruppe kindlicher Hirntumoren ausfindig machen.
Das Hopp-Kindertumorzentrum am NCT Heidelberg (KiTZ) ist eine gemeinsame Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ).
Medulloblastome sind aufgrund ihres schnellen und aggressiven Wachstums oft besonders schwer zu behandeln. Anhand molekularbiologischer Analysen kann man vier Untergruppen dieser am weitesten verbreiteten kindlichen Hirntumorart unterscheiden. Gerade für Tumoren der sogenannten Gruppe 4, der häufigsten Medulloblastom-Form, sind jedoch bisher keine eindeutigen Merkmale bekannt, die das Tumorwachstum antreiben und daher als therapeutische Angriffspunkte infrage kommen. Durch eine Kombination heute gängiger genomischer Analysen mit neuartigen Methoden der Proteinanalyse – konnten nun zum ersten Mal solche Erkennungsmerkmale für diese Untergruppe identifiziert werden.
Einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe um Stefan Pfister, KiTZ Direktor, Abteilungsleiter "Pädiatrische Neuroonkologie" am DKFZ und Oberarzt am Universitätsklinikum Heidelberg gelang es zusammen mit dem Team von Olivier Ayrault am Institut Curie (Orsay, Frankreich) und Wissenschaftlern um Marc Remke (Pädiatrische Neuroonkologie, Universitätsklinikum Düsseldorf) diese neuen Merkmale zu beschreiben. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass in Medulloblastomen der Gruppe 4 bestimmte krebsfördernde (onkogene) Signalwege auf Proteinebene aktiv sind, die man allein durch eine Untersuchung der DNA und der RNA des Tumors übersehen hätte. „„Wir konnten besonders den Zusammenhang des bekannten krebsfördernden SRC-Signalwegs mit dieser Tumor-Unterart in Verbindung bringen", sagt Daisuke Kawauchi, Gruppenleiter in der DKFZ Abteilung „Pädiatrische Neuroonkologie". „Dass dieses Protein bei der Entwicklung von Medulloblastomen der Gruppe 4 eine Schlüsselrolle spielt, war bisher nicht bekannt."