- Forschung [+]
Psychologie
Psychodynamische Kurzzeitpsychotherapie lindert depressive Erkrankungen bei Brustkrebs
Dass depressive Erkrankungen bei Brustkrebspatientinnen mit tiefenpsychologisch orientierten Kurzzeitbehandlungen erfolgreich therapiert werden können, haben Mainzer Forscher unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Manfred E. Beutel, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz, in Kooperation mit Leipziger Forschern anhand einer Studie nachgewiesen. In Leipzig waren Wissenschaftler der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie an der Forschungsarbeit beteiligt. Die Ergebnisse der durch die Deutsche Krebshilfe geförderten Studie sind nun in der aktuellen Ausgabe der international angesehenen, onkologischen Fachzeitschrift „Annals of Oncology“ erschienen.
Eine Krebserkrankung wirft viele Fragen, Ängste, Sorgen und Probleme auf. Warum ich? Welche Folgen wird diese Krankheit haben? Welche Therapien brauche ich? Wie trete ich meinem privaten und beruflichen Umfeld gegenüber? Wie werden Angehörige, Freunde, Kollegen reagieren? Wie kann ich selber den Krankheitsverlauf und mein Leben positiv gestalten? Durch die Diagnose Brustkrebs befinden sich sowohl Patientinnen als auch Angehörige in einer Lebensphase, in der es wichtig ist, sich mit den Herausforderungen der Erkrankung sowie deren Therapie und den Folgen auseinanderzusetzen.
Der Mainzer Studienleiter, Univ.-Prof. Manfred E. Beutel, betont: „Die Diagnose einer Brustkrebserkrankung ist häufig für Betroffene und ihr familiäres Umfeld ein großer Schock. In unserer Untersuchungsgruppe von über 1300 Patientinnen reagierten immerhin 20 Prozent der Erkrankten mit teils schwerwiegenden depressiven Verstimmungen. Derartige Reaktionen erschweren die erfolgreiche Bewältigung der Erkrankung und beeinträchtigen die Lebensqualität deutlich. Unsere Studie belegt, dass hier eine frühzeitige Kurzzeitpsychotherapie helfen kann, die Depression rasch zu bessern und die Lebensqualität wieder herzustellen. Daher brauchen wir für diese Patientengruppe mehr und gezielte psychotherapeutische Angebote.“
In ihrer Studie haben sich die Wissenschaftler auf die emotionale Verarbeitung einer Brustkrebserkrankung konzentriert. Dabei gingen die Forscher davon aus, dass sich die durch die Krebserkrankung ausgelöste akute Krise wesentlich besser überwinden lässt, wenn das persönliche Beziehungsumfeld der Betroffenen diese unterstützt und verständnisvoll reagiert. Ist dies nicht der Fall und die Patientin fühlt sich zwischenmenschlich enttäuscht, kann dies zu einer Depression führen. Im Rahmen der Studie lernten die Patientinnen deshalb in einer Kurzzeitpsychotherapie, sich bei Enttäuschungen nicht zurückzuziehen, sondern eigene Wünsche und Erwartungen besser wahrzunehmen und mitzuteilen. Zudem erfuhren sie, wie sie mit ihren Ängsten, Problemen und der Krankheit allgemein besser umgehen können.
Um den therapeutischen Nutzen einer tiefenpsychologischen Behandlung zu prüfen, haben die Forscherteams rund 160 Patientinnen in ihre Studie eingeschlossen, die an einer diagnostizierten Depression litten. Davon nahm die Hälfte an einer Kurzzeitpsychotherapie teil. Die anderen Studienteilnehmerinnen wurden beraten und mit einem psychosozialen Befund an Ihren Hausarzt verwiesen, der die in der medizinischen Versorgungspraxis übliche Weiterbehandlung vornahm oder vermittelte. Diese Patientinnen bildeten die Kontrollgruppe. Die Gruppenzuteilung erfolgte nach dem Zufallsprinzip.
Es zeigte sich, dass sich durch die Kurzzeitpsychotherapie die Depression bei 56 Prozent der Patientinnen in der Untersuchungsgruppe komplett zurückgebildet hatte. In der Kontrollgruppe waren es hingegen nur 33 Prozent. Univ.-Prof. Dr. Elmar Brähler, Leiter der Leipziger Studiengruppe und emeritierter Leiter der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, ergänzt: „Innerhalb von rund zehn Monaten und nach durchschnittlich 18 Therapiestunden waren die Teilnehmerinnen der Kurzzeitpsychotherapie weit weniger depressiv und ängstlich. Zudem litten sie weniger unter Schmerzsymptomen oder Nebenwirkungen der Behandlung als die Kontrollgruppe. Insgesamt hatten die kurzzeitlich tiefenpsychologisch behandelten Patientinnen in körperlicher, emotionaler und sozialer Hinsicht eine deutlich bessere Lebensqualität.“
Die kurzzeitliche psychotherapeutische Behandlung führten extra geschulte Psychotherapeuten anhand eines speziell entwickelten Handbuchs durch. Die teilnehmenden Brustkrebspatientinnen (Stadien I bis III) waren durchschnittlich 52 Jahre alt. 89 Prozent von ihnen hatten eine Brustkrebs-OP hinter sich und befanden sich zumeist noch in aktiver Chemo-, Strahlen- oder Hormontherapie.
Weitere Informationen zur Studie:
Beutel, M.E., Weißflog, G., Leuteritz, K., Wiltink, J., Haselbacher, A., Ruckes, C., Kuhnt, S., Barthel, Y., Imruck, B.H., Zwerenz, R., Brähler, E. (2013). Efficacy of Short-term Psychodynamic Psychotherapy (STPP) with Depressed Breast Cancer Patients: Results of a Randomized Controlled Multicenter Trial. Ann Oncol. doi:10.1093/annonc/mdt526
Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige Einrichtung dieser Art in Rheinland-Pfalz. Mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen gehören zur Universitätsmedizin Mainz. Mit der Krankenversorgung untrennbar verbunden sind Forschung und Lehre. Rund 3.500 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz kontinuierlich ausgebildet. Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de