Nachrichten anderer Medien
Alle Beiträge mit Stichwort Diagnostik (1239 Beiträge)
|
Forschung
Eine Mandelentzündung, Diabetes oder sogar Krebs: Substanzen in der ausgeatmeten Luft lassen auf Krankheiten schließen. Wissenschaftler weltweit arbeiten an Tests zur Früherkennung. Wann solche Methoden im klinischen Alltag ankommen werden, ist jedoch noch unklar, so das Redaktionsnetzwerk Deutschland.
Weiterlesen
|
Grand Bahama
Ein neuer Rekord. 800 Männer wurden im Rahmen einer jährlichen Veranstaltung, die von Us TOO Grand Bahama in Zusammenarbeit mit der Cancer Society of the Bahamas veranstaltet wurde, auf Prostatakrebs untersucht, so die Nachrichten-Welt.
Weiterlesen
|
Diagnostik
Kopf-Hals-Tumoren werden nicht selten erst in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert, was die Heilungschancen verschlechtert, so die Deutsche Krebsgesellschaft. Nun wollten Wissenschaftler herausfinden, wie rasch Patienten nach ersten Symptomen einen Arzt aufsuchen.
Weiterlesen
|
Gebärmutterkörperkrebs
Blutungen nach der Menopause sollten von den betroffenen Frauen zum Anlass für einen Arztbesuch genommen werden. Grund zur Panik besteht allerdings nicht: Zwar ist eine vaginale Blutung nach der Menopause offenbar ein häufiges Symptom bei Gebärmutterkörperkrebs, jedoch finden sich bei solchen Blutungen umgekehrt weitaus häufiger andere Ursachen als Gebärmutterkörperkrebs, so die Deutsche Krebsgesellschaft.
Weiterlesen
|
Krebsinformationsdienst
Die Diagnose Krebs ändert das Leben von einem Augenblick auf den anderen. Zu wissen, was auf einen zukommt und welche organisatorischen Schritte wichtig sind, kann dabei helfen, sich nicht von den Ereignissen überrollt zu fühlen. Man kann sich besser vorbereiten und mit den Ärzten zusammen Entscheidungen treffen. Der Text "Diagnose Krebs – wie geht es weiter" des Krebsinformationsdienstes unterstützt Sie dabei, wichtige Punkte im Blick zu behalten.
Weiterlesen
|
Studie
Der Bauch schmerzt seit einigen Wochen immer mal wieder, wiederholt treten Durchfälle auf, dann wieder elende Verstopfungen, oder auf dem entleerten Stuhl findet sich dunkles Blut. Und trotz dieser Beschwerden gehen viele Betroffene noch lange nicht zum Arzt, um sich Hilfe zu holen. Warum ist das so, fragt die Deutsche Krebsgesellschaft?
Weiterlesen
|
Liquid Biopsie
Eine simple Blutanalyse, um Krebs früh erkennen und heilen zu können, könnte Menschen viel Leid ersparen. Vor wenigen Jahren galt sie noch als kühne Vision, doch nun geben erste Erfolge der Liquid Biopsy Rückenwind, berichtet der Technology Review.
Weiterlesen
|
TV-Bericht
Hunde sind in der Lage, Krankheiten am Geruch zu erkennen. Wie die Medizin versucht, die phänomenale Eigenschaft des Erschnüffelns von Krankheiten technisch nachzuahmen, erklärt Anja Reschke gerade in "Wissen vor acht – Zukunft" in der ARD.
Weiterlesen
|
Kampf gegen Krebs
Die Heilung von Krebs: Es ist eines der schwierigsten Felder der Medizin. Ausgerechnet ein Nicht-Mediziner, nämlich der Geschäftsführer von HS-Analysis, Sergey Biniaminov, will die Forschung nun mit entscheidenden Schritte voran bringen - und zwar mit einer Software. Wie, das hat er im Interview mit ka-news-Redakteur Florian Kaute verraten.
Weiterlesen
|
Bad Segeberg
Mammographie: Von 6. Februar bis voraussichtlich Anfang April macht die mobile Röntgeneinheit „Mammobil“ auf dem Parkplatz von Möbel Kraft in Bad Segeberg Station, informieren die Kieler Nachrichten.
Weiterlesen
|
Hautkrebs
Maligne Melanome im Genitalbereich bei Frauen – an der Vulva (Schamhügel) und der Vagina (Scheide) – zeigen so deutliche molekulare Unterschiede zu anderen malignen Melanomen, dass sie womöglich eine eigene Unterart von schwarzem Hautkrebs darstellen. Zu dieser Schlussfolgerung gelangten Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Cancer, nachdem sie die molekularen Profile verschiedener Melanome untersucht hatten, berichtet die Deutsche Krebsgesellschaft.
Weiterlesen
|
Österreich
1.600 Personen erkranken in Österreich pro Jahr an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Im Jahr 2013 wurde allein in Tirol bei 121 Personen die Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs gestellt, erklärte der Mediziner Stefan Stättner in Innsbruck. Diese Zahl wird bis 2025 um bis zu 50 Prozent steigen, schätzten die Experten Ende letzten Jahres im Standard.
Weiterlesen
|
Mammographie
Kanton Solothurn: Trotz eines Kantonsratsbeschlusses gibt es seit sechs Jahren kein Brustkrebs-Früherkennungsprogramm – unter anderem aufgrund von Sparmassnahmen, berichtet das Oltner Tagblatt.
Weiterlesen
|
Dresden
Eine Spende von 3.000 Euro erhält das Projekt „Darmkrebs – Heilung möglich“. Initiiert wurde das Projekt von Chefarzt Prof. Helmut Witzigmann vom Städtischen Klinikum Dresden-Friedrichstadt. Die Sächsische Zeitung sprach mit ihm über sein Projekt.
Weiterlesen
|
Krebs-DNA
Gewissheit ist nicht schmerzfrei zu haben – jedenfalls nicht in der Krebsmedizin. Genau 36-mal wird sich Andreas M. (67) aus der Nähe von Freiburg an diesem Tag in die Prostata stechen lassen. Seit ein paar Monaten signalisieren steigende PSA-Werte in seinem Blut, dass sich in der Drüse in Nachbarschaft der Harnröhre womöglich etwas Unheilvolles entsteht, so die Berliner Zeitung.
Weiterlesen
|
Dr. Wewetzer
Neue Methoden der Blutuntersuchung können zwar noch keine umfassenden Krebstests liefern, aber sie sind dennoch eine wichtige Hilfe in der Behandlung. „Liquid Biopsy“, flüssige Biopsie (Gewebeentnahme), heißt die neue Technik, die unter Krebsexperten für Aufregung sorgt, berichtet der Berliner Tagesspiegel.
Weiterlesen