Krebs-Nachrichten
Navigation überspringen
  • Mutmacher
  • Forschung
  • Praxis
  • Supportiv
  • Politik
  • Verbände
  • Selbsthilfe
  • Industrie
  • Personalien
  • Veranstaltungen
 
Anzeige
KID
DKH2018_Kind2
DKMS
Pink Shoe Day
Burda-Stiftung Klitsche
Niedersächsische Krebsgesellschaft e.V. - Frau
Burda-Stiftung Uschi Glas
Niedersächsische Krebsgesellschaft e.V. - Mann
DKH_Achim
Erweiterte Suche
Beiträge nach Stichwort
Top 10 Auszeichnungen
  • Berlin
  • Therapie
  • Nordrhein-Westfalen
  • Gesundheitsversorgung
  • Baden-Württemberg
  • Betroffene
  • Medikamente
  • Krankenhaus
  • Bayern
  • Diagnostik
Alle Auszeichnungen (356)
  • Active Surveillance
  • Adipositas
  • Afrika
  • Akupunktur
  • Alkohol
  • ALL
  • AML
  • AMNOG
  • Analkrebs
  • Angehörige
  • Anogenitalkrebs
  • Antibiotika
  • Antihormontherapie
  • Antikörper
  • Apoptose
  • Apotheke
  • Arzthaftung
  • Arztpraxis
  • Asien
  • Augenkrebs
  • Ausbildung
  • Australien
  • Ayurveda
  • Baden-Württemberg
  • Bakterien
  • Barrierefreiheit
  • Basalzellkarzinom
  • Bauchfellkrebs
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Bayern
  • Behandlungsfehler
  • Berlin
  • Betroffene
  • Bewegung
  • Bildgebung
  • Biliäres Karzinom
  • Bindegewebstumor
  • Biochemie
  • Bioinformatik
  • Biomarker
  • Biomedizin
  • Biophysik
  • Biopsie
  • Biosimilars
  • Biotechnologie
  • Blasenkrebs
  • Blutkrebs
  • Blutspende
  • BMG
  • Brandenburg
  • Brasilien
  • Bremen
  • Brustkrebs
  • Burkitt-Lymphom
  • Cannabis
  • CAR-T
  • CCC
  • Charity
  • Chemotherapie
  • China
  • Chirurgie
  • CLL
  • CML
  • COVID
  • CT
  • CUP-Syndrom
  • Darmkrebs
  • Datenschutz
  • Diabetes
  • Diagnostik
  • Digitalisierung
  • EBM
  • Eierstockkrebs
  • Eltern
  • Endometriumkarzinom
  • Entspannung
  • Epstein-Barr-Virus
  • Ergotherapie
  • Ernährung
  • Ethik
  • EU
  • Europa
  • Familiärer Krebs
  • Fatigue
  • Frankreich
  • Früherkennung
  • Fundraising
  • Fälschung
  • Fördergelder
  • Galle
  • Gastroenterologie
  • GBA
  • Gebärmutterhalskrebs
  • Gebärmutterkrebs
  • generika
  • Genetik
  • Gentest
  • Gentherapie
  • Gerichtsurteil
  • Gesundes Leben
  • Gesundheitsversorgung
  • Gesundheitsökonomie
  • Gewebespende
  • GIST
  • Glioblastom
  • Grant
  • GVHD
  • Gynäkologie
  • Gynäkologische Tumoren
  • Hamburg
  • Harnblasenkrebs
  • Hautkrebs
  • Hepatitis
  • Hepatozelluläres Karzinom
  • Hessen
  • Hilfsmittel
  • Hirntumor
  • HIV
  • Hochschulmedizin
  • Hodenkrebs
  • Hodgkin-Lymphon
  • Homöopathie
  • Hormontherapie
  • Hospiz
  • HPV
  • Hämatologie
  • Immunologie
  • Immunonkologie
  • Immunsystem
  • Immuntherapie
  • Impfstoff
  • Impfung
  • Indien
  • Individualisierte Therapie
  • Infektionen
  • Inkontinenz
  • Integrative Krebstherapie
  • Integrierte Versorgung
  • Internet
  • Ionentherapie
  • IQWiG
  • Irland
  • Israel
  • IT
  • Italien
  • Japan
  • Jugendliche
  • KAM
  • Kanada
  • Kehlkopfkrebs
  • Keime
  • KI
  • Kinder
  • Kinderonkologie
  • Kinderwunsch
  • Klinische Studien
  • Knochenkrebs
  • Knochenmarkkrebs
  • Knochenmarkspende
  • Knochenmarkspender
  • Knochenmarktransplantation
  • Knochentumoren
  • KOK
  • Kommunikation
  • Kopf-Hals-Tumoren
  • Krankenhaus
  • Krankenkassen
  • Krankentransport
  • Krankenversicherung
  • Krebsentstehung
  • Krebsregister
  • Krebsrisiko
  • Labor
  • Lateinamerika
  • Leben mit Krebs
  • Lebensqualität
  • Leberkrebs
  • Lehre
  • Leitlinien
  • Leukämie
  • Life Sciences
  • Literatur
  • Lungenkrebs
  • Lymphdrüsenkrebs
  • Lymphknoten
  • Lymphknotenkrebs
  • Lymphome
  • Lymphödem
  • Lynch-Syndrom
  • Magenkrebs
  • Malignes Lymphom
  • Mammographie
  • MDK
  • MDS
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Medikamente
  • Medizingeräte
  • Medizininformatik
  • Medizinische Fachberufe
  • Medizinprodukte
  • Medizintechnik
  • Medulloblastom
  • Melanom
  • Mesotheliom
  • Metastasen
  • Mikrobiologie
  • Molekularbiologie
  • Morbus Waldenström
  • MRI
  • mRNA
  • MRT
  • Multiples Myelom
  • Mund- und Rachenraum
  • Mundhöhlenkrebs
  • Myelom
  • Mythen
  • Männergesundheit
  • Nachsorge
  • Nahrungsergänzung
  • Nanotechnologie
  • Nationaler Krebsplan
  • Nebenschilddrüsentumor
  • Nebenwirkungen
  • Nervensystem
  • NeT
  • Neuroblastom
  • Neutropenie
  • Niederlande
  • Niedersachsen
  • Nierenkrebs
  • Non-Hodgkin-Lymphom
  • Nordrhein-Westfalen
  • Nuklearmedizin
  • Onkologisches Zentrum
  • Ontologisches Zentrum
  • Operation
  • Organspende
  • Organtransplantation
  • Organzentrum
  • Osteoporose
  • Ovarialkarzinom
  • Palliativmedizin
  • Pankreaskarzinom
  • Patent
  • Pathologie
  • Patientenrechte
  • Patientenverfügung
  • Patientenzufriedenheit
  • Peniskarzinom
  • Personalisierte Medizin
  • PET
  • Pflege
  • Pflegekassen
  • Pharma
  • Physiotherapie
  • Phytotherapie
  • Plattenepithelkarzinom
  • Podcast
  • Prognose
  • Prophylaxe
  • Prostatakrebs
  • Prävention
  • PSA-Test
  • Psychologie
  • Psychoonkologie
  • Qualität
  • Radiologie
  • Ratgeber
  • Rauchen
  • Rehabilitation
  • Remission
  • Resistenz
  • Rezidiv
  • Rheinland
  • Rheinland-Pfalz
  • Rippenfellkrebs
  • Rückenmark
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Sarkom
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsentumor
  • Schleimhautkrebs
  • Schleswig-Holstein
  • Schmerz
  • Schmerztherapie
  • Schweden
  • Schweiz
  • Selbsthilfe
  • Selbstuntersuchung
  • Sonnenlicht
  • Sozialrecht
  • Spanien
  • Speiseröhrenkrebs
  • Spiritualität
  • Sport
  • Stammzellen
  • Stammzelltransplantation
  • Statistik
  • Sterbehilfe
  • Sterben
  • Stipendium
  • Stoma
  • Strahlentherapie
  • Stress
  • Studenten
  • Suizid
  • Symptome
  • Synthetische Biologie
  • Südamerika
  • Targeted therapy
  • TCM
  • Telemedizin
  • Therapie
  • Thüringen
  • Tiermedizin
  • Tipps
  • Tod
  • Transplantation
  • Trauer
  • Tumorbiologie
  • Tumormarker
  • Tumorzentrum
  • TV
  • Tätowierung
  • UICC
  • UK
  • Ukraine
  • Ultraschall
  • Umwelt
  • UNO
  • Urologie
  • Urothelkarzinom
  • USA
  • Versicherungen
  • Viren
  • Vitamine
  • Vorsorge
  • Vorsorgevollmacht
  • Vulvakarzinom
  • Wechselwirkung
  • Weichgewebesarkome
  • Weichteilkarzinom
  • Weiterbildung
  • WHO
  • Wirkstoff
  • Wunden
  • Zellteilung
  • Zelltod
  • Zertifizierung
  • Zervixkarzinom
  • Zweitmeinung
  • Ärzte
  • Ösophagus-Adenokarzinoms
  • Österreich
Nachrichten anderer Medien

Alle Beiträge mit Stichwort Labor (21 Beiträge)

04.10.2016 | HeLa-Zellstamm

Ein Turbo für die Krebs-Forschung

Mit stechenden Bauchschmerzen geht eine junge Frau in Baltimore Anfang 1951 zum Arzt. Acht Monate später ist Henrietta Lacks tot: Gebärmutterhalskrebs. Doch die von ihr entnommenen Zellen wachsen und wachsen und wachsen im Labor und bilden die Basis für weltweite Forschungsanstrengungen bei Krebs, Kinderlähmung und Aids, berichtet die ÄrzteZeitung. Weiterlesen

08.05.2015 | Österreich

Lungenkrebszellen im Labor züchten

Aggressivität ist ein grundlegendes Merkmal von Krebs. Krebszellen wandern in umliegende Gewebe oder verbreiten sich als Metastasen im ganzen Körper. Heimische Forscher konnten erstmals Zellen des kleinzelligen Lungenkrebses aus dem Blut im Labor kultivieren. Ein Grundstein, um die Besonderheiten des Krebses zu erforschen, wie diepresse.com berichtet. Weiterlesen

20.04.2015 | Trefferquote 80 Prozent

Neuer Bluttest soll Brustkrebs fünf Jahre vor Ausbruch erkennen

Blutabnahme statt Mammographie: Die Mammographie erkennt Brustkrebs nicht immer rechtzeitig. Dänische Forscher haben nun einen Bluttest entwickelt, der eine schnelle und sichere Brustkrebs-Diagnose ermöglicht - und zwar bis zu fünf Jahre, bevor die Krankheit ausbricht, berichtet der FOCUS. Weiterlesen

27.01.2015 | Diagnostik

Labortests unterstützen Kampf gegen Krebs

Die Menschen werden immer älter – das wirkt sich auch auf ihre Gesundheit aus: Mediziner der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie (DGHO) rechnen damit, dass im Vergleich zu 2008 bis 2020 jedes Jahr 14 Prozent mehr Menschen an Krebs erkranken, so vorsorge-online.de Weiterlesen

11.01.2015 | Julia Höfer

Erforschung eines gefährlichen Gegners

Die siebenjährige Tochter eines Freundes nennt Julia Höfer "Frau Doktor Zelle". Auslöser war eine kindgerechte Erklärung der Molekularbiologin ihrer Prostatakrebsforschung an der Universitätsklinik für Urologie der Medizinischen Universität Innsbruck. Das Mädchen hat Julia Höfer auch schon im Labor besucht, um zu sehen, wie sie die Zellen von kranken Menschen mit gesunden Zellen vergleicht, wie der STANDARD berichtet. Weiterlesen

26.12.2014 | Wunderheilung im Labor

Wie Cannabis Krebszellen zum Platzen bringt

In Hanfpflanzen gibt es mehrere Dutzend Wirkstoffe - und nicht nur die, die als Rauschmittel bekannt sind. Aktuell experimentieren Forscher mit Cannabinoiden, die Krebszellen zerstören können. So sind Rostocker Pharmakologen einer Krebszellen zerstörenden Wirkung von Inhaltsstoffen der Cannabis-Pflanze auf der Spur, wie der TV-Sender N24 berichtet. Weiterlesen

10.11.2014 | Postweg

Verschwundene Linzer Tumorproben wieder aufgetaucht

Tumorproben, die aus dem Linzer Allgemeinen Krankenhaus (AKh) in ein Labor nach Deutschland geschickt wurden, aber auf dem Postweg verschwanden, sind wieder aufgetaucht. Das berichteten die Oberösterreichischen Nachrichten unter Berufung auf Spitals-Direktor Heinz Brock, so der STANDARD. Weiterlesen

09.11.2014 | Forschung

Kautschukmilch hilft bei Bekämpfung von Krebs?

Während die Kautschukfarmer derzeit über sinkende Preise für Kautschukmilch klagen und einen finanziellen Zuschuss von der Regierung fordern, forscht eine Wissenschaftlerin der Universität in Songkla bezüglich der Nutzung von Latexmilch im Kampf gegen den Krebs, berichtet das Pattaya Blatt aus Thailand. Weiterlesen

04.11.2014 | Modellorgane

Forscher züchten Mini-Magen

Im Experiment besiedelten die Bakterien die Miniatur-Mägen innerhalb kurzer Zeit und gaben Stoffe ab, auf welche die Epithelzellen in der Magenwand ähnlich reagierten wie bei einer echten Infektion. Sie begannen sich vermehrt zu teilen. Die Forscher wollen mit ihrem Modell-Magen nun weiter untersuchen, warum einige Menschen Magengeschwüre und -krebs bekommen und andere nicht, so die Neue Zürcher Zeitung. Weiterlesen

30.10.2014 | Medikamententests

Bonsai-Mägen sollen helfen, Krebs zu besiegen

Forscher haben aus Stammzellen stecknadelkopfgroße Mägen gezüchtet. Damit können keine kranken Mägen ersetzt aber Medikamente getestet und die Ursache von Krankheiten erforscht werden, wie Hartmut Wewetzer im Berliner Tagesspiegel berichtet. Weiterlesen

26.10.2014 | Patientinnen bangen

Post verlor Paket mit Tumorproben aus Linzer AKh

Mediziner im Linzer Allgemeinen Krankenhaus sprechen von skandalösen Zuständen: Enorm wichtige Gewebeproben, die Patienten vor, während und nach Operationen entnommen wurden, sind beim Versand zu einem Untersuchungslabor nach Deutschland plötzlich verschwunden. Mehrere Frauen müssen jetzt in der Ungewissheit leben, ob sie Krebs haben oder nicht, so die KronenZeitung. Weiterlesen

21.10.2014 | Blushwood-Tree-Beere

Eine australische Beere und die Krebstherapie

In Australien gedeiht im Regenwald eine Beere, die in naher Zukunft zum begehrtesten Mittel der Welt werden könnte. Die Pflanze trägt den Namen "Blushwood-Tree" und steht derzeit im Zentrum der Krebsforschung. Versuche haben gezeigt, dass der Samen der Pflanze offenbar ein extrem wirksames Mittel gegen Krebs ist, wie Paradies.de berichtet. Weiterlesen

10.10.2014 | Stefan Hell

Begründer einer neuen Ära von Mikroskopen

Der Blick in den Mikrokosmos ist für viele Forscher unersetzlich: Für eine spektakuläre neue Möglichkeit, winzige Abläufe in Zellen zu beobachten, bekamen drei Forscher jetzt den Chemie-Nobelpreis. Darunter der Deutsche Stefan Hell, so RP-Online.de Weiterlesen

08.10.2014 | Glioblastom

Opioid verstärkt Chemotherapie

Das Schmerzmittel Methadon könnte in Zukunft die Therapie von bösartigen Hirntumoren deutlich verbessern. Wie aus einer gemeinsamen Pressemeldung der Deutschen Krebshilfe und der Uniklinik Ulm hervorgeht, zeigte sich in Laborexperimenten, dass Methadon in Kombination mit einer Chemotherapie zu einem Massensterben von Glioblastomzellen führt, so die Pharmazeutische Zeitung. Weiterlesen

20.09.2014 | Sachsenhausen

Langer Atem für die Forschung

Sarah Oelsner braucht einen langen Atem: Hinter den Türen des Georg-Speyer-Hauses erforscht sie neue Behandlungsmethoden für Krebs. Unterstützt wird sie von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft. Von Robin Gökes in der Frankfurter Neuen Presse. Weiterlesen

14.09.2014 | Hautkrebs

Gewebemodell für Wirkstofftests gegen Hautkrebs

Um neue Wirkstoffe für Hautkrebs testen zu können, wird normalerweise im Tierversuch bei Mäusen durch starke UV-Strahlung Hautkrebs erzeugt. An der Freien Universität Berlin arbeiten Pharmakologen an Hautkrebs-Gewebemodellen, mit denen Medikamententests durchgeführt werden können, so die LaborPraxis. Weiterlesen

Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
  • Warum Krebs-Nachrichten
  • Werbung
  • Kontakt