Retard-Formulierungen, die Pharmaka über einen verlängerten Zeitraum freisetzen, sind noch lange nicht das Ende „intelligenter“ Wirkstoffträger. Moderne Arzneistoffe sollen zielgenau im erkrankten Organ, dem Biorhythmus folgend oder nur bei bestimmten physiologischen Zuständen freigesetzt werden.
Weiterlesen
Mehr als eine Million Menschen sterben jährlich weltweit an Lungenkrebs. Als neue Behandlungsmöglichkeit setzen Onkologen auf Immuntherapien.
Weiterlesen
Das künftige Proteinzentrum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) kann ab Sommer 2014 gebaut werden. Heute gab der Finanzausschuss des Landtages grünes Licht für die Finanzierung des 39,6 Millionen Euro teuren Forschungsneubaus auf dem Weinberg-Campus in Halle. Zuvor hatte bereits der Bund seine Förderzusage über 19,1 Millionen Euro gemacht.
Weiterlesen
Nicht nur für Spaziergänger ist der Rhododendronpark eine Attraktion. Auch Wissenschaftler der Jacobs University in Bremen zieht die weltweit zweitgrößte Ansammlung genetischer Vielfalt von Rhododendren an. Seit rund zweieinhalb Jahren erforscht ein Team um den Mikrobiologen Matthias Ullrich, ob in den Pflanzen Wirkstoffe für neue Arzneimittel, etwa für Antibiotika oder für die Krebsbehandlung, enthalten sind.
Weiterlesen
Die Hamburger Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung vergibt den Ernst Jung-Preis für Medizin gleich zweimal. Gemeinsam mit den anderen Auszeichnungen werden so vier Spitzenforscher und -forscherinnen aus den Gebieten der Auditorischen Neurowissenschaften, der Strukturbiologie, der Zellulären Mikrobiologie sowie der Viszeralchirurgie mit einer Gesamtpreissumme von 540.000 Euro geehrt und gefördert.
Weiterlesen
Trends in Forschung und Entwicklung, Immunonkologie und zellbasierte Therapien sowie neue Herausforderungen durch Infektionskrankheiten sind die Fokusthemen der Vortragsreihe "Pharma Development" im Rahmen des 9. Internationalen Kongresses mit Ausstellung "Forum Life Science 2015". Der Kongress findet am 11./12. März 2015 an der Technischen Universität München, Garching statt und wird von der Bayern Innovativ GmbH konzipiert und organisiert.
Weiterlesen
QIAGEN führt 14 neue Panels für die gezielte Anreicherung von bis zu 570 klinisch relevanten Genen in den Markt ein und erweitert damit weiter sein führendes Portfolio an Panels für die Untersuchung von Krebs. Dabei erlaubt die Verzahnung der GeneRead DNAseq Targeted Panels V2 mit QIAGENs Bioinformatik-Lösungen eine individuelle Anpassung der Tests sowie eine beschleunigte Analyse und Interpretation von Daten zur schnellen Gewinnung wertvoller Erkenntnisse.
Weiterlesen
Die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM e.V.) und Roche vergeben gemeinsam den German Life Science Award für begabte Nachwuchsforscher. Die von Roche gestiftete Auszeichnung ist mit 50.000 Euro dotiert. Prof. Dr. Johannes Buchner, Vizepräsident der GBM, wird die Auszeichnung am 11. März 2015 im Rahmen des internationalen Kongresses Forum Life Science an der Technischen Universität München in Garching verleihen.
Weiterlesen