Die vom IQWiG im Jahr 2020 aufgestellten Kriterien zu versorgungsnahen Daten wurden in der Wissenschaft positiv aufgenommen. Bei der Umsetzung durch die pharmazeutische Industrie ist aber noch viel Luft nach oben. Beispiele: Amivantamab bei Lungenkrebs, Nivolumab bei kolorektalem Karzinom oder Dostarlimab beim Endometriumkarzinom.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Endometriumkarzinom (1 Beitrag)
Die Kombination der Wirkstoffe Lenvatinib und Pembrolizumab ist zur Behandlung von Frauen mit fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometriumkarzinom zugelassen, wenn die Erkrankung (in jedem Krankheitsstadium) während oder nach vorheriger platinbasierter Therapie fortgeschritten ist und eine kurative chirurgische Behandlung oder Bestrahlung nicht in Frage kommt. Gegenüber Doxorubicin oder Paclitaxel ergibt sich ein Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen. Gegenüber anderen Behandlungsoptionen ist ein Zusatznutzen nicht belegt.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Endometriumkarzinom (1 Beitrag)
Die Konsultationsfassung der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom“ ist ab sofort zur Kommentierung freigegeben. Expert*innen, aber auch Betroffene und Interessierte sind eingeladen, Verbesserungsvorschläge und Ergänzungshinweise mit dem dafür vorgesehenen Kommentierungsbogen bis zum 13. Juni 2022 abzugeben.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Endometriumkarzinom (1 Beitrag)