| Anogenitalkrebs
Fehlendes Signalmolekül macht es Krebszellen leicht
| Krebsforschungszentrum
Neuer Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs soll auch therapeutisch wirken
Ein neuer Impfstoff gegen krebserregende humane Papillomviren (HPV) soll vor allem in Entwicklungsländern dazu beitragen, die Rate an HPV-Impfungen zu steigern. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben dazu ein völlig neues Impfkonzept entwickelt. Die Vakzine ist kostengünstig und schützt Mäuse vor fast allen krebserregenden HPV-Typen. Über die Prävention vor Neuinfektionen hinaus löst der Impfstoff auch zelluläre Immunantworten gegen HPV-infizierte Zellen aus und kann daher möglicherweise auch therapeutisch gegen bereits existierende Infektionen wirken.
Weiterlesen- Krebsforschungszentrum: Erste erfolgreiche Studie zur Früherkennung von HPV-bedingtem Krebs im Rachenraum
- Krebsforschungszentrum: HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs inzwischen eindrucksvoll belegt
- JMU Würzburg: Krebs: Wenn Viren und Bakterien zusammenarbeiten
- Wilhelm Sander-Stiftung: Sauerstoffmangel macht Tumorzellen zu gefährlichen „Schläfern“
- Helmholtz-Zentrum: Besserer Schutz vor Gebärmutterhalskrebs
| Mobil Krankenkasse
Gebärmutterhalskrebs-Prävention: HPV-Testkit für Zuhause
Einen HPV-Test können Versicherte der Mobil Krankenkasse ab sofort von zu Hause aus durchführen. Das Angebot wird mit dem Kooperationspartner TeleClinic und dessen Partner DasLab realisiert. Zusätzlich werden die Kosten für eine HPV-Impfung altersunabhängig übernommen.
Weiterlesen- Krebsforschungszentrum: HPV-positiv – kein Zeichen für Untreue!
- HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs
- DAK-Gesundheit: Pandemie: Deutlich weniger HPV-Impfungen bei Kindern laut DAK-Studie
- Hologic Inc.: Die Cervical Cancer Prevention Week: Gebärmutterhalskrebs ist vermeidbar - Früherkennung rettet Leben
- Österreich: Präsentation des achten Frauenbarometers - Umfrageschwerpunkt Gesundheit
Zur Zeit sind keine Nachrichten vorhanden.
| Österreich
HPV: Zahl der Impfungen verdreifacht
Seit Anfang Juli ist die HPV-Impfung vom 21. bis zum 30. Geburtstag kostenlos. Die Zahl der HPV-Impfungen hat sich seither verdreifacht, in der Altersgruppe zwischen dem 21. und dem 30. Geburtstag sogar mehr als verzehnfacht. Insgesamt wurden 22.500 Personen im Juli gegen HPV geimpft, 17.500 von ihnen im Alter zwischen 21 und 30.
Weiterlesen- Rat der Europäischen Union: Vermeidbaren Krebs durch Impfung bekämpfen - Rat nimmt Empfehlung an
- ÖH und IG Wien: Allianz erreicht mit über 20.500 Unterschriften den ersten großen Erfolg
- HPV-Impfung: Bayerns Gesundheitsminister eröffnet Impfwoche: Kleiner Piks mit großer Wirkung
- DAK-Gesundheit: Während Pandemie weniger HPV-Impfungen bei Kindern in Bayern
- Kinder- und Jugendärzte des BVKJ: Verpflichtende Impfberatung im Präventionsgesetz
Zur Zeit sind keine Nachrichten vorhanden.
Zur Zeit sind keine Nachrichten vorhanden.
| Cindrilla Chumduri
Kooperation mit fatalem Ergebnis
| Ausstellung Köln
Drei Frauen, drei Männer, eine Diagnose: Krebs
| ÖVIH
HPV-Impfung auf niederschwelligem Niveau kommt an
HPV* geht alle an: Mädchen wie Buben, Erwachsene jeden Geschlechts. Aus einer akuten Infektion kann eine chronische werden, aus der sogar Krebs entstehen kann. Mit potenziell tödlichen Folgen. Glücklicherweise existiert seit Jahren eine Impfung dagegen. Ihr größtes Potenzial entfaltet sie, wenn sie noch vor dem ersten Kontakt mit dem Erreger verabreicht wird - also ab 9 Jahren.
Weiterlesen- Tag der sexuellen Gesundheit: Fachexpert:innen und prominente Botschafter:innen rufen zur HPV-Impfung auf
- MSD Sharp & Dohme: Prominente machen auf passenden Zeitpunkt für die Krebsprävention der Kinder aufmerksam
- Defence Therapeutics: Effektive Kontrolle des Gebärmutterhalskrebs-Wachstums nach therapeutischer Impfung mit AccuVAC-PT007
- Hygiene: HPV-Übertragung durch Ultraschallsonden vermeiden
- Roche Diagnostics: Gebärmutterhalskrebsvorsorge: HPV im Primärscreening bekommt Zuspruch
| Welt-HPV-Tag am 4. März
HPV-Impfung: Schutz vor Krebs ist einfach!
Studien in mehreren Ländern haben inzwischen belegt, dass die Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) wirksam vor Krebs schützt. Trotzdem ist der Anteil der vollständig geimpften Mädchen und Jungen noch weit von einem flächendeckenden Schutz entfernt. Zum Welt-HPV-Tag am 4. März erinnern das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), die Deutsche Krebshilfe und die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) Eltern und Ärzte, Kinder und Jugendliche daran: Schutz vor Krebs ist einfach – ein kleiner Piks genügt!
Weiterlesen- Österreich: Präsentation des HPV-Catch-Up-Programms 12-18
- Österreich: from TEN to TEEN: HPV-Info für Kids und Eltern geht online!
- HPV Awareness Day: Kinder und Jugendliche gegen HPV impfen – Krebs verhindern
- Krebshilfe: Krebshilfe fordert rasche Maßnahmen zur Erhöhung der HPV-Durchimpfungsrate
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie: HPV-Impfung zum Schutz vor Gebärmutterhalskrebs: kein erhöhtes Risiko für Multiple Sklerose