Ein signifikant höheres Rückfallrisiko sowie eine kürzere rückfallfreie Zeit: Ein Forscherteam um Dr. Silvia Selinski vom Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) hat erstmals die Rolle einer ultra-langsamen Genvariante des Entgiftungsenzyms N-Acetyltransferase (NAT2) bei Patienten mit Harnblasenkrebs untersucht.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Harnblasenkrebs (1 Beitrag)
Am Mittwoch, den 17. Juni 2015, findet um 17:00 Uhr bei der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft (SAKG), Paracelsusstraße 23, in 06114 Halle (Saale) ein Vortrag zum "Harnblasenkarzinom" statt. Dr. med. Sandra Mühlstädt, Funktionsoberärztin der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Halle (Saale), spricht über Diagnostik und stadiengerechte Therapien bei Harnblasenkarzinomen.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Harnblasenkrebs (1 Beitrag)
Harnblasenkrebs ist mit jährlich rund 28.000 Neuerkrankungen der zweithäufigste urologische Tumor. Muss die Blase wegen einer fortgeschrittenen Erkrankung entfernt werden, kann der kontinente Harnblasenersatz die Lebensqualität weitestgehend erhalten und stellt für viele Patienten die beste Behandlungsoption dar.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Harnblasenkrebs (2 Beiträge)
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat erstmals eine S3-Leitlinie zur Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms vorgelegt. Die neue Leitlinie entstand unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und der Interdisziplinären Arbeitsgruppe BlasenCarcinom (IABC).
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Harnblasenkrebs (2 Beiträge)