Ein großer Teil potentieller Krebsmedikamente, die in präklinischen Studien vielversprechende Wirkung gezeigt haben, liefern in klinischen Studien wiederum nicht die gewünschten Ergebnisse. In den letzten Jahren haben die Ergebnisse multizentrisch durchgeführter Konsortialprojekte ergeben, dass eine mögliche Ursache auch in der niedrigen Erfolgsrate der Reproduzierbarkeit von Laborergebnissen liegen könnte.
Weiterlesen
Im Rahmen des Programms „Research Exchange Scholars“ fördert Roche den naturwissenschaftlichen Nachwuchs durch einen internationalen Schüleraustausch mit biotechnologischem Schwerpunkt. Vom 16. August bis 1. Oktober 2014 besuchen drei Schüler des Biotechnologischen Gymnasiums der Pforzheimer Johanna-Wittum-Schule die Governor’s School for Science and Mathematics (GSSM) in Hartsville, USA. Im Verlauf ihres Aufenthaltes absolvieren sie auch ein Forschungspraktikum an der South Carolina University in Columbia.
Weiterlesen
Wildwachsende Beeren aus Nordamerika könnten laut einer Studie der University of Southampton und des King's College Hospital eine Rolle bei der Behandlung von Krebs spielen. Apfelbeeren tragen laut den Experten in Kombination mit den bereits eingesetzten Medikamenten dazu bei, dass mehr Krebszellen absterben.
Weiterlesen
Aus den Händen der Umweltministerin Priska Hinz nahm Professor Dr. Thorsten Stiewe in Wiesbaden den Hessischen Tierschutz-Forschungspreises 2014 für seine Arbeitsgruppe entgegen. "Wir freuen uns, in Hessen kluge Köpfe zu haben, die mit hervorragenden Ideen dazu beitragen, die Zahl der Tierversuche und das Leiden von Versuchstieren zu verringern."
Weiterlesen
Die internationale Studentenorganisation Universities Allied for Essential Medicines (UAEM) und die Sozietät Global Health Georg Forster der Medizinischen Fakultät Heidelberg laden zum Vortrag und Diskussionsabend: „Vom Labor zum Patienten – Wie können Innovationen allen zugutekommen?" am 16. April 2014 um 19 Uhr in die alte Aula am Universitätsplatz ein.
Weiterlesen
Die Übernahme festigt die führende Position von CellCarta im Bereich der Proteomik-Dienstleistungen mit einer einzigartigen Kombination aus validierten Reagenzien und Multiplex-Assays, einschließlich vertiefungsspezifischer Standard-Panels, die eine klinische Proteinquantifizierung für ein umfassendes Spektrum immunonkologischer Targets ermöglichen.
Weiterlesen
Medizinischer Fortschritt und die Qualitätssicherung in der Behandlung sind heute ohne die langfristige Speicherung und Analyse von klinischen Daten und Proben nicht mehr möglich. Tragfähige Datenschutzkonzepte werden deshalb immer wichtiger. Sie sind eine wichtige Voraussetzung für das Vertrauen von Patienten und Probanden, ohne das medizinische Forschungsprojekte nicht erfolgreich arbeiten können.
Weiterlesen