Arm-Lymphödeme sind oft druckempfindlich und können spannen. Dann kann die Komplexe Physikalische Entstauungs-Therapie helfen. Sie besteht aus Hautpflege, Lymphdrainage, Gymnastik und der Kompressionstherapie. Flachgestrickte, medizinische Kompressionsstrümpfe für den Arm bewahren das Ergebnis der Physiotherapie und entstauen das Gewebe.
Weiterlesen
Ein Lymphödem verändert das Leben. Für die Betroffenen wird die chronische Krankheit zum ständigen Begleiter - im Beruf wie im Privatleben. Wie kann ich meine Lebensqualität erhöhen? Welche Therapie ist geeignet? Der Film von medi "Leben mit Lymphödem - Aufklärung, Therapie, Lebensqualität" liefert Antworten, bietet Lösungen und gibt praktische Tipps für den Alltag.
Weiterlesen
Den diesjährigen Wissenschaftspreis des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V. in der Bachelor-Kategorie "Klinische Forschung" hat am 19. Juni 2015 Jana Allofs, Absolventin der Hochschule für Gesundheit (hsg), mit ihrer Bachelor-Arbeit "Interkulturelle Adaption des Lymph ICF-Fragebogens für Patienten mit Lymphödemen der unteren Extremität" in Bochum erhalten.
Weiterlesen
Geschwollene Oberarme, die sich schwer anfühlen und manchmal kaum anzuheben sind – solche Symptome waren früher nicht selten nach einer Brustkrebsbehandlung. „Das sekundäre Lymphödem ist ein bekanntes klinisches Problem, das aber schlecht behandelbar ist“, sagt Dr. Susanne Briest, Leiterin des Brustzentrums am Universitätsklinikum Leipzig.
Weiterlesen