Forschung
Alle Beiträge
- Pharmazie: Stärke als neuartiger Transporter für Medikamente?
- FSU Jena: Enzyminhibitor verlangsamt Tumorwachstum
- LMU Klinikum: Fünf Gene ermöglichen Prognose zum Überleben bei Kopf- und Halstumoren
- Uni Basel: Forschende wandeln Krebszellen in weniger schädliche Zelltypen um
- Fraunhofer: Mit Proxidrugs gegen krankmachende Proteine
Praxis
Alle Beiträge
| IGES LifeScience
IGES launcht neue AMNOG-Analyseplattform
- Krebsliga Schweiz: Verordnungsrevision soll Zugang zu Off-Label-Medikamenten verbessern
- IQWiG: Triple-negativer Brustkrebs: Überlebensvorteil mit Sacituzumab Govitecan
- IQWiG: Nivolumab zur adjuvanten Behandlung von Ösophagus-Karzinomen: Hinweis auf geringen Zusatznutzen
- Jiao Tong University Shanghai: Verfahren ermittelt idealen Medikamenten-Cocktail
- Academy of Medical Royal Colleges: Kampagne gegen Übertherapierung von Patienten
KAM
Alle Beiträge
- Personalisierte Medizin: Warum Vitamin E-Wirkung bisher oft reine Glückssache ist
- 16. Österr. Schmerzwochen: Trotz Opioid-Dauertherapie leiden viele Krebspatienten unter "Schmerzspitzen"
- BPI e.V.: Meike Criswell übernimmt Geschäftsfeld “Homöopathie und Anthroposophie“ beim BPI
- ABDA: Apotheker fordern klare Regeln für medizinisch eingesetztes Cannabis
- Studie zu naturheilkundlichen Maßnahmen: Pflegebedürftige profitieren von Naturheilverfahren
Politik
Alle Beiträge
- Grafik des Monats: Frankreich führt automatische Substitution ein – aber auf nur zwei Wirkstoffe begrenzt
- GKV-Spitzenverband: Reformbedarf im Arzneimittelbereich
- Zahl des Monats: 8,80 Euro: Preisdruck bei Tamoxifen führte zu gefährlicher Marktverengung
- IQWiG: Pembrolizumab mit Chemotherapie: Erheblicher Zusatznutzen bei fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom
- ÖAK: Kampagnenstart: „Gegen Wirkstoffverschreibung – für Patientensicherheit“
Selbsthilfe
Alle Beiträge
| Uni Witten/Herdecke
Wie soziale Medien dazu beitragen, Medikamente besser zu machen
- Halle (Saale): Krebsaktionstag der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft
- Wernigerode: Info-Veranstaltung für Krebsbetroffene "Moderne Therapien in der Krebsbehandlung"
- Sommerzeit - Reisezeit: Medikamente im Sommer vor Hitze schützen
- ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung: Medikamenten-Entsorgung: Verbraucherwissen mangelhaft
- Reiseapotheke: Reiseapotheke bei chronischen Krankheiten sorgfältig planen
Personalien
Alle Beiträge
| Krebsforschungszentrum
Zwei ERC Starting Grants an DKFZ-Nachwuchs-Wissenschaftler
- Paul Böckmann: Biofrontera AG beruft neuen Vorstand
- Sir Gregory Winter: Nobelpreisträger hält im Juni öffentlichen Vortrag an der TU Dresden
- JGU Mainz: Hans Lennernäs kommt mit Humboldt-Forschungspreis an die JGU
- Sabrina Prommersberger: Gestärkte Immunzellen für den Kampf gegen Krebs
- Gaetano Gargiulo: ERC-„Proof of Concept“-Grant
Kongresse
Alle Beiträge
| Zukunftskonferenz VISION.A
E-Rezept: Chance oder Apothekenkiller
- Symposium: Expert:innen warnen vor automatischer Substitution von Biopharmazeutika
- IQWiG: IQWiG lädt ein zum Herbst-Symposium 2015
- Philipps-Universität Marburg: Pharmaforscher erkunden neue Wege der Wirkstoff-Entwicklung
- Uniklinikum Heidelberg: Erster internationaler Kongress des Deutschen Zentrums für Lungenforschung
- ASCO 2015: Neue Daten zur Behandlung des Weichteilsarkoms
Pharma
Alle Beiträge
| BPI e.V.
BPI fordert Deutschland-Pakt für Pharma
- Nutzenbewertung: Lisocabtagen maraleucel in der Zweitlinie bei B-Zell-Lymphom: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
- BPI e.V.: Gravierende Lieferengpässe bei sterilen Arzneimitteln befürchtet
- PHARMIG: Moderne Krebsmedizin ermöglicht Betroffenen höhere Überlebenschancen
- Dessau-Roßlau: 25 Jahre Arzneimittelproduktion von Oncotec
- FOPI: „Ohne meine Medikamente hätte ich es nie geschafft.“
Verbände
Alle Beiträge
- Pneumologie: Lungenkrebstherapie weiterhin auf Erfolgskurs
- DOG e.V.: Zunahme von Medikamenten-Engpässen in der Augenheilkunde
- Apothekerkammer: Hitzewelle: Medikamente schützen!
- vfa e.V.: Neue Strategie für pharmazeutische Lieferketten notwendig
- BPI e.V.: Verbändeappell: Automatische Substitution von Biopharmazeutika stoppen!