Das Universitätsklinikum Würzburg koordiniert das EU-weite Forschungsprojekt „T Control”. Ziel des Vorhabens ist es, die Erfolgsrate von Stammzelltransplantationen weiter zu erhöhen. Gleichzeitig sollen die Nebenwirkungen dieser wichtigen Krebstherapie reduziert werden.
Weiterlesen
Armin Rehm und Uta Höpken wollen die Immunabwehr gegen Krebs verbessern. Was bislang nur im Mausmodell möglich war, zeigen die Forschenden nun in menschlichen Zellen – die Ergebnisse in „Molecular Therapy“ erhöhen die Chancen auf eine hochwirksame Immuntherapie gegen Blutkrebs.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Multiples Myelom (6 Beiträge)
Am Freitag, den 16. Oktober 2015, eröffnet das Uniklinikum Würzburg offiziell seine Wilhelm Sander-Therapieeinheit Multiples Myelom. Neben einem feierlichen Festakt bietet der Nachmittag durch Expertenvorträge profunde Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse zu dieser bösartigen Krebserkrankung des Knochenmarks und ihren Behandlungsmöglichkeiten.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Multiples Myelom (4 Beiträge)
Eine Update-Recherche erweitert zwar den Pool von Studiendaten, ändert aber inhaltlich nichts am Fazit der Nutzenbewertung der Stammzelltransplantation (SZT) bei Multiplem Myelom aus dem Jahr 2012. Die Studienlage ist insgesamt weiterhin unzureichend. So wurden Daten zur Lebensqualität bisher in keiner einzigen Studie erhoben.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Multiples Myelom (1 Beitrag)
Seit Anfang April forscht Biochemikerin Sonja Lorenz am Rudolf-Virchow-Zentrum der Universität Würzburg. Zum Aufbau ihrer Arbeitsgruppe konnte sie ein mit knapp zwei Millionen Euro dotiertes Emmy-Noether-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) einwerben. Sie arbeitet an der Erschließung des Ubiquitin-Systems.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Multiples Myelom (1 Beitrag)
Ärztefortbildung und Patientenseminar zu Knochenmarkkrebs: Vom 26. bis 28. September 2014 finden die „Myelomtage“ in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg statt. Patientenhandbuch und Vortragsunterlagen stehen ab sofort online oder können kostenlos angefordert werden. Aktuell sind auch noch Plätze bei der Ärztefortbildung frei.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Multiples Myelom (2 Beiträge)
Karyopharm Therapeutics Inc. und die Menarini Group gaben bekannt, dass die Europäische Kommission die Marktzulassung für NEXPOVIO® (Selinexor) erteilt hat, den ersten oralen Exportin 1 (XPO1)-Inhibitor seiner Klasse, in Kombination mit einmal wöchentlich verabreichtem Bortezomib (Velcade®) und niedrig dosiertem Dexamethason (SVd) für die Behandlung von Erwachsenen mit multiplem Myelom, die mindestens eine vorherige Therapie erhalten haben, zugelassen hat.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Multiples Myelom (9 Beiträge)
Erstmals ist in Deutschland eine S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patient*innen mit monoklonaler Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) und für Betroffene mit Multiplem Myelom erschienen. Das Multiple Myelom ist eine bösartige Erkrankung des Knochenmarks, eine MGUS kann sich zu einem Multiplen Myelom entwickeln.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Multiples Myelom (2 Beiträge)