Zur Zeit sind keine Nachrichten vorhanden.
| MedUni Wien
Identifikation von spezifischen Immunzellen bei Gehirntumor-Operationen
Ein internationales Forscher:innenteam unter maßgeblicher Beteiligung der Universitätsklinik für Neurochirurgie von AKH Wien und MedUni Wien hat bedeutende Fortschritte in der Visualisierung bei der Operation schwer erkennbarer Hirntumore erzielt. Die kürzlich veröffentlichte Studie untersucht erstmals die kombinierte Anwendung von 5-Aminolävulinsäure (5-ALA) und digitaler Stimulated Raman Histology (SRH), einem neuartigen mikroskopischen Fluoreszenz-Analysetool.
Weiterlesen- Krebsforschungszentrum: Miniaturroboter im Konvoi für die endoskopische Chirurgie
- MedUni Wien: Mechanismen bei postoperativen Schmerzen entdeckt
- Universität zu Lübeck: Neue Wege zur Risikobewertung von Zysten der Bauchspeicheldrüse
- MHB Brandenburg: Wie gefährdet ist die chirurgische Versorgung in Brandenburg?
- NCT/UCC: Computer erkennt Organe im Bauchraum auf Expertenniveau
| Universität Greifswald
Präziser und schonender operieren mit neuestem OP-Roboter
Die Unimedizin Greifswald bekommt im September zusätzlich zum bereits eingesetzten Da Vinci Xi einen zweiten OP-Roboter: den Da Vinci SP. Es ist das modernste Operationssystem, mit dessen Hilfe über nur einen einzigen Zugang (SP: Single Port) operiert werden kann. Damit ist die Greifswalder Unimedizin die dritte Uniklinik in Deutschland, die diesen Roboter einsetzt.
Weiterlesen- ETH Zürich: Operieren auf 9.300 km Distanz
- IQWiG: Chirurgie von Kolon- und Rektumkarzinom: Mit höheren Fallzahlen steigt auch die Behandlungsqualität
- Klinikum Gütersloh: Operation Präzision mit Da Vinci-OP-Roboter
- Universität Leipzig: Leipziger Operationsmethode bei Gebärmutterhalskrebs mit Vorteilen gegenüber Standardtherapie
- Präzise, beweglich, schonender: Neuer DaVinci unterstützt Urologen und Chirurgen im UKJ
| Universitätsklinikum Jena
OP-Plan ohne Mondkalender
| IQWiG
Gadopiclenol als MRT-Kontrastmittel: Erste Nutzenbewertung eines Diagnostikums
Erstmals hat das IQWiG im Rahmen des AMNOG ein Arzneimittel bewertet, das ein Diagnostikum ist. Der Hersteller legte jedoch keine geeigneten Daten vor zum Vergleich direkter oder therapievermittelter Effekte verschiedener Kontrastmittel.
Weiterlesen| Sachsen-Anhalt
ONKO-Expertensprechstunde „Da Vinci - Operationen mit einem Roboter“
- Ausgezeichnete Forschung: Endoskopie-Forschungspreis geht nach Ulm
- Cornelia Lindlohr: Was macht einen guten Chirurgen aus?
- Prof. Dr. Thorsten Kühn: Mit 20.000 Euro dotierter Claudia von Schilling-Preis vergeben
- Prof. Dr. Thomas Hoffmann: Preis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Schädelbasischirurgie
- Prof. Dr. Sylvia Thun: Eine von „Deutschlands digitalen Köpfen“
| Klinikum Ingolstadt
Lungenerkrankungen innovativ behandeln und therapieren
- Hamburg: 67. Urologen-Kongress thematisiert kontinenten Harnblasenersatz
- Mitteldeutsche Sepsis Allianz: Qualitätsoffensive gegen Sepsis ausbauen
- DGCH-Kongress: Häufigste Komplikationen in der Lungenchirurgie sind Wundinfektionen
- Uniklinikum Leipzig: 10. Kurs zur Chirurgie bei Kopf-Hals-Tumoren am UKL mit Teilnehmerrekord
- Universität Witten/Herdecke: Symposium: Translationale chirurgische Forschung
- Roche Pharma AG: Weltkrebstag 2015 – medizinischer Fortschritt in der Behandlung von Krebserkrankungen
- 3D Systems: Neues Trainingsmodul der Virtual-Reality-Chirurgiesimulation Simbionix(TM) vor
- Sciomics GmbH: Protein-Test statt Blasenspiegelung
- Medical Adhesive Revolution GmbH: Startup der RWTH Aachen gewinnt den weltweit größten und höchstdotierten Business Plan Wettbewerb
- Medical Park AG: Vorsorge bei einer bestimmten Art von Bauchspeicheldrüsenkrebs ist möglich
| PIP-Brustimplantate
Deutsches Gericht weist zwei weitere Klagen gegen TÜV Rheinland ab
- Wissenschaftliches Institut der PKV: Deutschland doch kein "Operationsweltmeister"
- Berufsverband der Deutschen Chirurgen: Chirurgen warnen vor "Medizinstudium light"
- Deutsche Gesellschaft für Geriatrie: "Aktive Menschen altern besser" – Prävention von Sarkopenie im Klinikalltag
- Interessengemeinschaft Nierenlebendspende: Nierenlebendspende - Warum die Süddeutsche Zeitung Recht hat
- PIP-Brustimplantate: Deutsche Gerichte weisen zwei weitere Klagen gegen TÜV Rheinland ab