Ewing-Sarkome sind hochaggressive Tumoren, die sich in Knochen- oder Weichteilgeweben bilden können und hauptsächlich bei Kindern und Jugendlichen vorkommen. Bei der Ausbreitung von Metastasen spielen regulatorische Proteine eine Schlüsselrolle, die hierfür bestimmte genetische Netzwerke aktivieren. Einige dieser Schlüsselproteine könnten für die Vorhersage des Krankheitsverlaufes von Patienten genutzt werden.
Weiterlesen
Die stadiengerechte Behandlung von Sarkomen hat in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) schon lange Tradition. Nun wurde das Sarkomzentrum des Comprehensive Cancer Center (CCC) der MHH, das zu den ältesten der Republik zählt, erfolgreich von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert.
Weiterlesen
Eisai wird bei der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO), die vom 29. Mai bis zum 2. Juni 2015 in Chicago, USA, stattfinden wird, fünf Beiträge über neue Studienergebnisse zu seltenen Krebsarten vorstellen. Präsentiert wird eine Phase-III-Studie mit Eribulin im Vergleich zu Dacarbazin bei Patienten mit Sarkomen (Leiomyosarkom und Liposarkom) und eine multizentrische, offene Phase-II-Studie an Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom.
Weiterlesen