Die Expression des Proteins CLIP2* gibt Auskunft darüber, ob ein papilläres Schilddrüsen-Karziom strahleninduziert oder sporadisch entstanden ist. Damit haben Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München einen neuen Biomarker für die Ursachendiagnostik dieser bösartigen Tumorerkrankung identifiziert. Ihre Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift ‚Oncogene‘ veröffentlicht.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Schilddrüsenkrebs (3 Beiträge)
Knoten sind die häufigste Erkrankung der Schilddrüse: Bei jedem fünften Deutschen sind Schilddrüsenknoten per Ultraschall nachweisbar. „Ein Knoten an sich ist aber noch nicht gefährlich. Die eigentlichen Fragen sind: Ist es ein heißer Knoten? Oder ist es ein Karzinom? Oder ist es ein gutartiger Knoten – wie in den allermeisten Fällen?“, so Prof. Dr. Ralf Paschke von der Klinik für Endokrinologie am Universitätsklinikum Leipzig.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Schilddrüsenkrebs (1 Beitrag)
Vandetanib (Caprelsa®) ist seit Februar 2012 in Deutschland zugelassen zur Behandlung von erwachsenen Patientinnen und Patienten, die an einer bestimmten Form von aggressivem Schilddrüsenkrebs erkrankt sind. IQWiG bewertete nun nachgereichte Hersteller-Daten.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Schilddrüsenkrebs (1 Beitrag)
Am 4. März 2015, um 17 Uhr, gründet sich im Veranstaltungsraum der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft e. V., Paracelsusstraße 23 in 06114 Halle (Saale) eine Selbsthilfegruppe für Betroffene mit und nach Schilddrüsenkrebs. Gesucht werden Betroffene, Angehörige und Interessierte aus dem Großraum Halle (Saale), dem Saalekreis und den angrenzenden Gemeinden, die mit der Diagnose Schilddrüsenkrebs oder aufgrund einer Schilddrüsenerkrankung ohne Schilddrüse leben müssen.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Schilddrüsenkrebs (1 Beitrag)
Das Ziel ihrer Arbeiten: Die seit Jahrzehnten bewährte Diagnostik und Therapie von Schilddrüsen-Tumoren mit radioaktivem Jod auch auf andere Krebsarten zu übertragen – und zwar mit Hilfe von NIS. Denn auch radioaktive Jod-Teilchen wandern über den NIS in die Schilddrüse ein. Dort zerstören sie die Krebszellen gezielt und damit weitgehend ohne Nebenwirkungen, weil das gesunde Gewebe des Körpers von der radioaktiven Strahlung verschont wird.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Schilddrüsenkrebs (3 Beiträge)
Schilddrüsenerkrankungen gehören zu den häufigen Leiden: Etwa 35 bis 40 Prozent aller Menschen im mittleren und höheren Alter haben in Deutschland eine vergrößerte oder knotig veränderte Schilddrüse. In den letzten Jahren hat zudem die Zahl der Neuerkrankungen an Schilddrüsenkrebs stark zugenommen.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Schilddrüsenkrebs (3 Beiträge)
Auf der 18. Zweijahrestagung des European Cancer Congress (ECC) in Wien vom 25. bis 29. September 2015 werden insgesamt acht Abstracts mit neuen Studienergebnissen aus der Onkologie vorgestellt. Die aus einer neuen Analyse der Phase-III-Studie SELECT erhobenen Daten zum Gesamtüberleben unter der Therapie mit Lenvatinib im Vergleich zu Placebo bei Radiojod-refraktärem, differenziertem Schilddrüsenkarzinom (RR-DTC) werden im Rahmen eines Vortrags auf der Konferenz am Samstag, den 26. September 2015, präsentiert.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Schilddrüsenkrebs (8 Beiträge)
Schilddrüsenkrebs gehört zu den selteneren Krebsarten. Die allermeisten Formen sind gut behandelbar und haben eine sehr gute Prognose. Einige seltenere Formen sind jedoch wesentlich aggressiver in ihrem Wachstum und sprechen oft nicht gut auf die Behandlung mit den bisher bekannten Therapien an. Aktuelle Forschungen zur Analyse des Genoms dieser Tumoren liefern jetzt neue Einsichten in die Krebsentstehung und bieten aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) Anhaltspunkte für neue Therapieansätze.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Schilddrüsenkrebs (2 Beiträge)