Das Projekt „3-D-Ultraschall-Computertomographie“ (3D-USCT) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat den mit 20.000 Euro dotierten Innovationspreis NEO 2015 der TechnologieRegion Karlsruhe erhalten. Das neue bildgebende Verfahren zur Brustkrebsfrüherkennung verspricht Bilder in sehr guter Qualität. Ziel ist es, Tumoren, die fünf Millimeter oder kleiner sind, zuverlässig zu entdecken, um einen früheren Diagnosezeitpunkt zu ermöglichen und damit die Heilungschancen stark zu erhöhen.
Weiterlesen
Die Ulmer Universitätsklinik für Urologie und Kinderurologie bietet Patienten jetzt ein neues und präziseres Verfahren zur Diagnostik des Prostatakarzinoms an. Es kann zur Anwendung kommen, wenn die Standarddiagnostik nicht weiterhilft. Bei Gewebeentnahmen aus der Prostata werden mit dem neuen Verfahren die live erzeugten oft weniger aussagekräftigen Ultraschallbilder mit MRT-Aufnahmen verschmolzen. Letztere zeigen mögliche Tumoren viel deutlicher. So können die Gewebeproben gezielt aus diesen verdächtigen Arealen entnommen und untersucht werden. Das ist bei herkömmlichen Gewebeentnahmen nicht der Fall.
Weiterlesen
Neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) ist ab sofort Professor Dr. med. Dirk Becker, Chefarzt Innere Medizin/Gastroenterologie am Krankenhaus Agatharied im bayerischen Hausham. Die Mitgliederversammlung wählte Becker am vergangenen Donnerstag, den 30. Oktober, auf dem gemeinsamen Dreiländertreffen der DEGUM, ÖGUM (Österreichische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin) und SGUM (Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin) in Innsbruck für die kommenden zwei Jahre ins Amt.
Weiterlesen
Neueste Methoden und Techniken der Sonografie sind Thema des 38. Dreiländertreffens der Deutschen, Österreichischen, Schweizer und Europäischen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM, ÖGUM, SGUM, EFSUMB). Unter dem Motto „Wissen schaf(f)t Bildung – Forschung schafft Wissen“ findet der Kongress vom 29. bis 31. Oktober 2014 in Innsbruck/Österreich statt: Erwartet werden rund 1.700 Teilnehmer.
Weiterlesen
Ist die Schallkopfhygiene beim Einsatz von Vaginalsonden in der gynäkologischen Routine ausreichend? Dieser Frage widmeten sich Vertreter aus Wissenschaft und Klinik während eines Workshops beim 13. Kongress für Krankenhaushygiene der DGKH in Berlin.
Weiterlesen
Der Ultraschallkopf, den der Arzt bei der Vaginalsonografie verwendet, kann Krankheitserreger übertragen. Um Infektionen zu vermeiden, müssen die Geräte vor jedem Einsatz sorgfältig und fachgerecht gereinigt und desinfiziert werden. Ein Hygieneexperte erklärte auf der MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2015, was dabei zu bedenken ist.
Weiterlesen