Erkrankungen des Weichgewebes, beispielsweise Tumore, lassen sich mit normalen Röntgengeräten nur schwer erkennen. Im Röntgenlicht unterscheiden sich Tumor- und gesundes Gewebe kaum. Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben nun an einer kompakten Synchrotronquelle eine Technik entwickelt, die zusätzlich zur Absorption auch Phasenverschiebung und Streuung der Röntgenstrahlen misst. So werden Gewebe erkennbar, die in herkömmlichen Röntgengeräten kaum sichtbar sind.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Weichgewebesarkome (2 Beiträge)
Eine Phase-III-Zulassungsstudie (Studie 309) zu Eribulin[1] für Patienten mit Liposarkom und Leiomyosarkom (zwei der häufigsten Formen des Sarkoms) wurde beim ASCO-Kongress 2015 vorgestellt. Bei der Studie wurde das primäre Ziel - der Nutzen im Hinblick auf das Gesamtüberleben (OS) unter Eribulin im Vergleich zu Dacarbazin - erreicht.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Weichgewebesarkome (2 Beiträge)
PharmaMar gab bekannt, dass The Lancet Oncology im Internet die Ergebnisse einer Abschlussanalyse einer randomisierten klinischen Studie der Phase 2 publizierte, in der festgestellt wurde, dass die Fortsetzung der Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Weichteilsarkom mit Trabectedin, bei denen nach sechs Behandlungszyklen keine Progression festzustellen war, das progressionsfreie Überleben verlängert (NCT01303096 clinical trials.gov)[i].
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Weichgewebesarkome (2 Beiträge)