| Max Rubner-Institut
KiESEL-Studie zu Kinderernährung - Bereits Kleinkinder essen zu süß und ungesund
Zu viele Süßigkeiten und Softdrinks, zu wenig Gemüse: Bei Kindern bis fünf Jahren übersteigt der Verzehr ungesunder Lebensmittel die empfohlene tägliche Höchstmenge um mehr als das Doppelte. Gleichzeitig essen Mädchen und Jungen in diesem Alter zu wenig gesunde Lebensmittel, vor allem Gemüse. Das zeigt eine aktuelle Auswertung von Studiendaten am Max Rubner-Institut (MRI), die im Juli in der Fachzeitschrift „Frontiers in Nutrition“ veröffentlicht wurde.
Weiterlesen| Antibiotikafalle
Zunahme von Antibiotika-Resistenzen in der Urologie
Auch Reserveantibiotika sind immer öfter unwirksam. „Obwohl der Einsatz von Antibiotika in Deutschland seit einer Dekade leicht rückläufig ist, hält sich die Zahl der Verschreibungen noch immer auf einem bedenklich hohen Niveau“, sagte Prof. Dr. Andreas Michalsen, Berlin, anlässlich der Europäischen Antibiotikawoche Ende letzten Jahres. Besonders besorgniserregend sei der nach wie vor übermäßige Einsatz von Reserveantibiotika in der Urologie und die entsprechend hohen Resistenzraten [1].
Weiterlesen| Weltkopfschmerztag 2024
Osteopathie: In besten Händen bei Kopfschmerzen
Kopfschmerzen sind weit verbreitet, können das Leben stark einschränken und führen zu Millionen Fehltagen in den Betrieben. Oft finden sich keine organischen Ursachen, auch modernste diagnostische Möglichkeiten zeigen womöglich keinerlei strukturelle Störungen - die Diagnose "psychosomatisch" ist schnell ausgesprochen oder Symptome werden durch Medikamente bekämpft. Osteopathie bietet hier eine wertvolle Alternative, um die Schmerzen bei Kindern und Erwachsenen nebenwirkungsfrei zu lindern.
Weiterlesen| Michigan State University
Placebos reduzieren Stress und Depressionen
Nicht täuschende Placebos oder Placebos, die Personen verabreicht werden, die genau wissen, dass es sich dabei um Blindpräparate handelt, können beim Stressabbau helfen. Das ist sogar dann der Fall, wenn diese Placebos aus der Ferne verabreicht werden, zeigt eine Studie der Michigan State University.
Weiterlesen| Rory, Peet, Alvi sowie Peki
PBZ Mistelbach: Freude durch Hundebesuch
Hunde sind auch Eisbrecher, unterstützen die Erhaltung der Feinmotorik, muntern auf und regen die Erinnerung an. Darum werden sie im PBZ Mistelbach sowohl in der Langzeitpflege als auch in der psychosozialen Betreuung und dem Hospiz eingesetzt.
Weiterlesen| Krankenhaus Havelhöhe
Misteltherapie bei modernen Krebstherapien
Personalisiert, individuell, zielgerichtet: Innovative, maßgeschneiderte Therapiekonzepte wie zielgerichtete Therapien (Targeted Therapies, TTs) und Immuntherapien (Immun-Checkpoint-Inhibitoren, ICI) sorgen seit fast zehn Jahren für höhere Heilungs- und Überlebenschancen bei Krebs. Jetzt zeigen aktuelle Real-World-Data-Studien, dass Krebspatient:innen von der additiven Misteltherapie profitieren: Für die Kombination von Misteltherapie und TTs wird nicht nur ein fast 5-fach reduziertes Nebenwirkungsrisiko beschrieben - auch die Überlebenszeit hatte sich verdoppelt.
Weiterlesen| Zukunft Essen
Schlechte Noten für Schulessen: Initiative für gute Verpflegung in Österreichs Schulen und Kindergärten
Die durchschnittliche Verpflegungssituation an österreichischen Schulen und Kindergärten schreit nach Verbesserungen. Zukunft Essen, Volkshilfe Österreich, SIPCAN und Netzwerk Kinderrechte haben sich daher zu einer Initiative für gute Verpflegung in Österreichs Schulen und Kindergärten zusammengeschlossen und fordern die Politik zum Handeln auf.
Weiterlesen| UCLA Cancer Center
Schutz vor Brustkrebs durch Manuka-Honig?
Manuka-Honig, den Bienen aus der in Neuseeland und Australien heimischen Südseemyrthe (Manuka-Pflanze) gewinnen, reduziert das Wachstum von Tumorzellen bei Mäusen mit ER-positivem Brustkrebs um 84 Prozent. Das fanden Forscher unter Leitung des UCLA Health Jonsson Comprehensive Cancer Center der University of California, Los Angeles bei Versuchen im Rahmen einer Studie heraus. Ihre Forschungsergebnisse haben sie kürzlich im Fachjournal "Nutrients" publiziert.
Weiterlesen| DDG
Überzuckerte Getränke - DANK fordert die Bundesregierung zum Handeln auf!
Die heute veröffentlichte Marktstudie von foodwatch zeigt, wie stark Getränke für Kinder in Deutschland mit Zucker überladen sind. Von den 136 getesteten Produkten enthielten 86 Prozent mehr als fünf Gramm Zucker pro 100 Milliliter – eine Menge, die in Großbritannien bereits zu einer Herstellerabgabe geführt hat.
Weiterlesen| Universität Hohenheim
KI & Ernährung: Chatbots eignen sich nur bedingt für Ernährungsempfehlungen
Ob Frühstück, Abendessen oder Zwischensnack: KI-Chatbots liefern nicht nur Kochrezepte, sondern auch Ernährungspläne für unterschiedliche Ernährungsweisen. Eine gemeinsame Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart und des Max Rubner-Instituts zeigt: Die Vorschläge der KI-Chatbots ChatGPT und Gemini (zuvor Bard) sind meist gesünder als das, was Menschen im Durchschnitt täglich zu sich nehmen. Eine professionelle Ernährungsberatung können die KI-Chatbots jedoch nicht ersetzen: Vor allem den veganen Ernährungsplänen mangelte es an lebensnotwendigen Nährstoffen.
Weiterlesen| UKE Hamburg
Sport- und Bewegungstherapie für an Krebs erkrankte Kinder und Jugendliche
In Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) verstetigt das Universitäre Cancer Center (UCC) Hamburg des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sein sporttherapeutisches Angebot für Kinder und Jugendliche, die an Krebs erkrankt sind.
Weiterlesen| Tipps
So klappt´s mit der gesunden Ernährung
Gesund essen ist keine Kunst, sagen Ernährungsexperten. Doch worauf soll man achten? Muss man vor allem Gemüse essen? Und was verrät uns die Zutatenliste auf Lebensmitteln? Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" zeigt, wie Sie sich gesünder ernähren können.
Weiterlesen| Uni Bonn
Zuckerzufuhr sinkt, ist aber immer noch zu hoch
Hohe Mengen an Zucker in unserer Ernährung werden als einer der Risikofaktoren für Übergewicht und chronische Erkrankungen diskutiert. Forscherinnen der Universität Bonn haben die Zuckerzufuhr von Kindern und Jugendlichen im Rahmen einer Langzeitstudie ausgewertet. Das Ergebnis: Die Zuckerzufuhr sinkt seit 2010 kontinuierlich, liegt aber immer noch über der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Menge.
Weiterlesen| Hochschule für Gesundheit
Studie zur Nutzung digitaler Gesundheitstechnologien in der Physiotherapie gestartet
Digitale Gesundheitstechnologien sind ein heiß diskutiertes Thema, aber bislang ist unklar, in welchem Ausmaß welche Technologien in der physiotherapeutischen Praxis tatsächlich zum Einsatz kommen. Eine internationale Forschungsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Grüneberg vom Studienbereich Physiotherapie an der Hochschule für Gesundheit (HS Gesundheit) geht dieser Frage nun auf den Grund.
Weiterlesen| Halle (Saale)
Yoga für Männer - Ein Weg zu mehr Kraft und Wohlbefinden
Am Donnerstag, den 8. August 2024, 17:15 Uhr, beginnt ein neuer Yoga-Kurs der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft (SAKG), speziell für Männer. Der Kurs findet in der Tanzschule „Tango Mio“ in Halle, Geiststraße 22, statt. Yoga-Trainerin Almut Knauß zeigt in acht Kurseinheiten, jeweils donnerstags, 17:15 Uhr, Möglichkeiten zur Entspannung.
Weiterlesen| Total Gym
Förderverein spendet vielseitiges Trainingsgerät für die Physiotherapie des Klinikum Gütersloh
Ob zur Rehabilitation nach Operationen, zur Behandlung von orthopädischen Beschwerden, in der Therapie von Patienten mit Atemwegs- oder onkologischen Erkrankungen oder zur Unterstützung der allgemeinen Fitness – das neue Gerät bietet für nahezu jede Patientengruppe geeignete Trainingsmöglichkeiten. „Kraftaufbau, Dehnung, Mobilisation – ich kann als Therapeutin vorab überlegen, was ich für den Patienten mit seinem individuellen Krankheitsbild und physischen Möglichkeiten erreichen möchte und maßgeschneiderte Trainingspläne erstellen“, erklärt Bettina Sieker, Physiotherapeutin im Klinikum Gütersloh.
Weiterlesen| Robotik in der Pflege
Pilotstudie zur Interaktion mit sozialem Roboter Pepper
Wie können soziale Roboter effektiv in den Pflegealltag integriert werden, um die Betreuung und Unterstützung von Senioren zu verbessern? Aufschluss darüber sollen die Ergebnisse einer aktuellen Studie an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) geben.
Weiterlesen| PREFERABLE-EFFECT & mehr
Steigerung der Lebensqualität durch gezieltes Training
Frauen mit nicht mehr heilbarem Brustkrebs leiden häufig unter krankheits- und behandlungsbedingten Nebenwirkungen. Prof. Philipp Zimmer von der TU Dortmund hat gemeinsam mit internationalen Forschern nun untersucht, wie sich gezielter Sport auf das Wohlbefinden und das Nebenwirkungsprofil solcher Patientinnen auswirken. Eine andere kürzlich erschienene Publikation von ihm, beschäftigt sich mit der Frage, warum Sport an bestimmten Stellen im Körper ähnlich wie ein Medikament wirken kann.
Weiterlesen| Ernährungsverhalten
Ein Drittel der Haushalte in Österreich ernährt sich flexitarisch
Wie ernähren sich die österreichischen Konsumentinnen und Konsumenten? Sind sie Fleischtiger oder überzeugte Veggies? Eine RollAMA-Motivanalyse liefert Antworten auf diese und weitere Fragen zur Ernährung.
Weiterlesen