foodwatch Österreich kürt regelmäßig den Werbeschmäh des Monats. Im Juni fiel die Wahl auf Dreh und Trink. Die Begründung: Der Hersteller bewirbt derzeit die Getränke „Mit echten Früchten“. Straßenbahnen mit entsprechender Werbung fahren durch Wien. Auf der Website ist zu lesen: „Gebirgsquellwasser, frische Früchte und fertig!“. Tatsächlich sind die beworbenen Früchte nur in verschwindend geringen Mengen enthalten.
Weiterlesen
Wer rastet, der rostet. Das gilt für unseren Körper, vor allem aber auch für unser Gehirn. Was jedoch braucht es, um die geistigen Ressourcen effektiv einzusetzen und die grauen Zellen in Topform zu bringen? Moderatorin Denise Seifert diskutiert in der fünfzehnten Folge von HÖRENSWERT mit Medizinerin und Kognitionswissenschafterin Dr. Katharina Turececk darüber, wie man die gewaltige Kapazität des Gehirns optimal nutzen kann.
Weiterlesen
Der Avatar ist ein Telepräsenzroboter, der Kindern und jungen Erwachsenen mit einer Langzeiterkrankung helfen soll, wieder Anschluss an die Schule und ihr soziales Leben zu finden. Durch die Verbindung über ein Tablet fungiert er als Augen, Ohren und Stimme und vertritt die Kinder überall dort, wo sie physisch nicht sein können, da sie sich im Spital oder zu Hause befinden.
Weiterlesen
In ihren Grundsätzen zum Behandlungsverhältnis hat die Österreichische Gesellschaft für Osteopathie (OEGO) festgelegt, dass die Intimsphäre und die Würde des/der Patient*in zu jeder Zeit zu respektieren ist. Basis jeder osteopathischen Behandlung muss nicht nur ein professionelles Verhalten und eine professionelle Kommunikation des/der Osteopath*in sondern auch ein starkes Vertrauensverhältnis zwischen Osteopath*in und Patient*in sein.
Weiterlesen
Im neuen Jahr haben sich viele von uns fest vorgenommen, mehr Sport zu treiben oder überhaupt damit zu beginnen. Die Motivation ist zu Beginn meist hoch, doch viele Menschen können ihre Vorsätze nicht lange halten, da seit dieser Woche bei vielen der Weihnachtsurlaub endet, die Arbeit wieder los geht und die Schulen wieder geöffnet haben.
Weiterlesen
Nach dem Völlern zu den Feiertagen ist der Veganuary angesagt. Veganuary ist eine Kampagne, die Menschen weltweit dazu inspiriert, sich am Beginn des neuen Jahres pflanzlich zu ernähren. Die Umweltberatung lädt ein, das neue Jahr mit einem veganen Speiseplan zu beginnen.
Weiterlesen
Die Misteltherapie wird von tausenden PatientInnen und hunderten ÄrztInnen als unverzichtbarer Bestandteil in der Krebstherapie angesehen. Ihr wichtiger Stellenwert wird nun auch von einer der höchsten schulmedizinischen Instanzen, der S3-Leitlinie, bestätigt.
Weiterlesen
"Tiere, denen es gut geht, kommen besser mit schwierigen Situationen klar“, sagt Therapeutin Roswitha Zink beim Besuch von NutriLabs-Geschäftsführer Richard Wolff im Therapiestall auf der Baumgartner Höhe in Wien. Die 19 „Partner mit der Nüsternschnauze“ arbeiten pro Woche mit 300 Kindern und Jugendlichen, um ihnen ein Stück Lebensqualität zurückzugeben.
Weiterlesen
Seit mehr als zwanzig Jahren wird das Endocannabinoidsystem des menschlichen Körpers international erforscht, um auch die Wirkungsweise von Cannabis und dessen Inhaltsstoffen zu verstehen. Es gibt zahlreiche Hinweise auf therapeutische Erfolge beim Einsatz von Cannabinoiden für Indikationen wie Epilepsie oder Schmerztherapie, die nicht nur begleitend, sondern als Primärtherapie funktionieren könnten. Jedoch gibt es immer noch keine ausreichende Datenlage zur Entwicklung sicherer Cannabinoid-basierter Medikamente in Österreich.
Weiterlesen
Der Sportdachverband ASKÖ unterstützt mit seinem Fit-Frosch Hopsi Hopper kindgerecht die Initiative "Kinder essen gesund" des Fonds Gesundes Österreich.
Weiterlesen
foodwatch hat in Österreich, Deutschland, Frankreich, Belgien und den Niederlanden Lebensmittel auf Mineralölverunreinigungen testen lassen. Im Fokus standen die potenziell krebserregenden aromatischen Mineralöle (MOAH). In 19 der insgesamt 152 Lebensmittel wurden teils erhebliche Mengen gefunden.
Weiterlesen
Diätologinnen und Diätologen leisten mit ihren Ernährungstherapien einen wichtigen Beitrag zu Prävention und Rehabilitation im Gesundheitsbereich. Doch Ansätze für Therapien und Diagnosen in der Diätologie sind europaweit von Land zu Land unterschiedlich.
Weiterlesen
In der Schmerztherapie bei Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung hat die Medizin in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht. Doch trotz einer an sich optimalen analgetischen Therapie rund um die Uhr leidet ein beträchtlicher Teil der Betroffenen an plötzlich auftauchenden Schmerzspitzen - sogenannte Durchbruchschmerzen. Neue Opioid-Darreichungsformen mit sehr schnellem Wirkungseintritt sollen helfen.
Weiterlesen
Anlässlich des Welt-Schlaf-Tages zeigten sich Psychiater und Neurologen besorgt: Jeder Zweite ist von Schlafstörungen betroffen. Die Folgen: Tagesmüdigkeit, mangelnde Leistungsfähigkeit, massive gesundheitliche Probleme und wirtschaftliche Konsequenzen. Die Apotheke Natur hilft! Denn mit Pflanzenkraft lässt sich herrlich schlummern. Insbesondere bei akuten Problemen kommen zunächst häufig pflanzliche Substanzen zum Einsatz.
Weiterlesen
Vom 25. bis 29. September 2015 trifft sich die European Society for Medical Oncology (ESMO) in Wien. Die führende europäische Fachgesellschaft zur Unterstützung der internistischen Onkologie zur Förderung der Krebsbehandlung und -heilung diskutiert u.a. Möglichkeiten und Wirkungen der regionalen Hyperthermie.
Weiterlesen
Der sanfte Umgang mit einer Herausforderung. Eine Krebstherapie führt viele Patienten an die Grenzen ihrer physischen und psychischen Belastbarkeit. Eine in Österreich neue Ayurveda-Kur verspricht eine schonende Möglichkeit der Krebsnachsorge mit der Hilfe heimischer Öle und Kräuter.
Weiterlesen
Dagmar Wujastyk ist Indologin und Expertin für Geschichte der südasiatischen Medizin und erhält einen mit 1,4 Millionen Euro dotierten ERC Starting Grant für ihr Forschungsprojekt. Neben der Mikrobiellen Ökologin Dagmar Woebken und der Evolutionsbiologin Angela Hancock ist sie die dritte Wissenschafterin der Universität Wien, die aktuell eine derart hohe Auszeichnung erhält. Damit werben die drei jungen Forscherinnen insgesamt über 4,4 Millionen Euro Drittmittel erfolgreich für die Universität Wien ein. Die Universität Wien setzt ihren Erfolgskurs fort. Seit 2007 wurden 28 ERC-Grants eingeworben.
Weiterlesen
Antioxidantien machen freie Radikale im Körper unschädlich und sind vor allem in Zusammenhang mit Anti Aging in aller Munde. Polyphenole wie sie im Grünen Tee vorkommen, sind effiziente Antioxidantien, das ist schon lange bekannt. Chemiker der TU Graz haben nun mittels eines speziellen Verfahrens Polyphenole des Grünen Tees auf molekularer Ebene untersucht und den Grund für die stark antioxidative Wirkung belegt.
Weiterlesen
Weil es nachgewiesen gegen depressive Verstimmungen hilft, hat der Studienkreis "Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde" an der Universität Würzburg das Johanniskraut zur Arzneipflanze des Jahres 2015 gewählt. Das Ergebnis der Wahl überrascht nicht: Denn als eine der am besten untersuchten Pflanzen gilt Johanniskraut seit langem als erprobtes Mittel für seelisches Wohlbefinden.
Weiterlesen
Über die medizinische Behandlung hinaus bietet das St. Josef-Krankenhaus in Wien seit kurzem ein komplementäres Begleitangebot für Menschen, die an Krebs erkrankt sind. Darunter finden sich Kurse wie die Musiktherapie oder die Beratung nach Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM).
Weiterlesen