Krebs-Nachrichten
Navigation überspringen
  • Mutmacher
  • Forschung
  • Praxis
  • Supportiv
  • Politik
  • Verbände
  • Selbsthilfe
  • Industrie
  • Personalien
  • Veranstaltungen
 
Anzeige
KID
DKH2018_Kind2
DKMS
Pink Shoe Day
Burda-Stiftung Klitsche
Niedersächsische Krebsgesellschaft e.V. - Frau
Burda-Stiftung Uschi Glas
Niedersächsische Krebsgesellschaft e.V. - Mann
DKH_Achim
Erweiterte Suche
Beiträge nach Stichwort
Top 10 Auszeichnungen
  • Berlin
  • Therapie
  • Nordrhein-Westfalen
  • Gesundheitsversorgung
  • Baden-Württemberg
  • Betroffene
  • Medikamente
  • Krankenhaus
  • Bayern
  • Diagnostik
Alle Auszeichnungen (356)
  • Active Surveillance
  • Adipositas
  • Afrika
  • Akupunktur
  • Alkohol
  • ALL
  • AML
  • AMNOG
  • Analkrebs
  • Angehörige
  • Anogenitalkrebs
  • Antibiotika
  • Antihormontherapie
  • Antikörper
  • Apoptose
  • Apotheke
  • Arzthaftung
  • Arztpraxis
  • Asien
  • Augenkrebs
  • Ausbildung
  • Australien
  • Ayurveda
  • Baden-Württemberg
  • Bakterien
  • Barrierefreiheit
  • Basalzellkarzinom
  • Bauchfellkrebs
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Bayern
  • Behandlungsfehler
  • Berlin
  • Betroffene
  • Bewegung
  • Bildgebung
  • Biliäres Karzinom
  • Bindegewebstumor
  • Biochemie
  • Bioinformatik
  • Biomarker
  • Biomedizin
  • Biophysik
  • Biopsie
  • Biosimilars
  • Biotechnologie
  • Blasenkrebs
  • Blutkrebs
  • Blutspende
  • BMG
  • Brandenburg
  • Brasilien
  • Bremen
  • Brustkrebs
  • Burkitt-Lymphom
  • Cannabis
  • CAR-T
  • CCC
  • Charity
  • Chemotherapie
  • China
  • Chirurgie
  • CLL
  • CML
  • COVID
  • CT
  • CUP-Syndrom
  • Darmkrebs
  • Datenschutz
  • Diabetes
  • Diagnostik
  • Digitalisierung
  • EBM
  • Eierstockkrebs
  • Eltern
  • Endometriumkarzinom
  • Entspannung
  • Epstein-Barr-Virus
  • Ergotherapie
  • Ernährung
  • Ethik
  • EU
  • Europa
  • Familiärer Krebs
  • Fatigue
  • Frankreich
  • Früherkennung
  • Fundraising
  • Fälschung
  • Fördergelder
  • Galle
  • Gastroenterologie
  • GBA
  • Gebärmutterhalskrebs
  • Gebärmutterkrebs
  • generika
  • Genetik
  • Gentest
  • Gentherapie
  • Gerichtsurteil
  • Gesundes Leben
  • Gesundheitsversorgung
  • Gesundheitsökonomie
  • Gewebespende
  • GIST
  • Glioblastom
  • Grant
  • GVHD
  • Gynäkologie
  • Gynäkologische Tumoren
  • Hamburg
  • Harnblasenkrebs
  • Hautkrebs
  • Hepatitis
  • Hepatozelluläres Karzinom
  • Hessen
  • Hilfsmittel
  • Hirntumor
  • HIV
  • Hochschulmedizin
  • Hodenkrebs
  • Hodgkin-Lymphon
  • Homöopathie
  • Hormontherapie
  • Hospiz
  • HPV
  • Hämatologie
  • Immunologie
  • Immunonkologie
  • Immunsystem
  • Immuntherapie
  • Impfstoff
  • Impfung
  • Indien
  • Individualisierte Therapie
  • Infektionen
  • Inkontinenz
  • Integrative Krebstherapie
  • Integrierte Versorgung
  • Internet
  • Ionentherapie
  • IQWiG
  • Irland
  • Israel
  • IT
  • Italien
  • Japan
  • Jugendliche
  • KAM
  • Kanada
  • Kehlkopfkrebs
  • Keime
  • KI
  • Kinder
  • Kinderonkologie
  • Kinderwunsch
  • Klinische Studien
  • Knochenkrebs
  • Knochenmarkkrebs
  • Knochenmarkspende
  • Knochenmarkspender
  • Knochenmarktransplantation
  • Knochentumoren
  • KOK
  • Kommunikation
  • Kopf-Hals-Tumoren
  • Krankenhaus
  • Krankenkassen
  • Krankentransport
  • Krankenversicherung
  • Krebsentstehung
  • Krebsregister
  • Krebsrisiko
  • Labor
  • Lateinamerika
  • Leben mit Krebs
  • Lebensqualität
  • Leberkrebs
  • Lehre
  • Leitlinien
  • Leukämie
  • Life Sciences
  • Literatur
  • Lungenkrebs
  • Lymphdrüsenkrebs
  • Lymphknoten
  • Lymphknotenkrebs
  • Lymphome
  • Lymphödem
  • Lynch-Syndrom
  • Magenkrebs
  • Malignes Lymphom
  • Mammographie
  • MDK
  • MDS
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Medikamente
  • Medizingeräte
  • Medizininformatik
  • Medizinische Fachberufe
  • Medizinprodukte
  • Medizintechnik
  • Medulloblastom
  • Melanom
  • Mesotheliom
  • Metastasen
  • Mikrobiologie
  • Molekularbiologie
  • Morbus Waldenström
  • MRI
  • mRNA
  • MRT
  • Multiples Myelom
  • Mund- und Rachenraum
  • Mundhöhlenkrebs
  • Myelom
  • Mythen
  • Männergesundheit
  • Nachsorge
  • Nahrungsergänzung
  • Nanotechnologie
  • Nationaler Krebsplan
  • Nebenschilddrüsentumor
  • Nebenwirkungen
  • Nervensystem
  • NeT
  • Neuroblastom
  • Neutropenie
  • Niederlande
  • Niedersachsen
  • Nierenkrebs
  • Non-Hodgkin-Lymphom
  • Nordrhein-Westfalen
  • Nuklearmedizin
  • Onkologisches Zentrum
  • Ontologisches Zentrum
  • Operation
  • Organspende
  • Organtransplantation
  • Organzentrum
  • Osteoporose
  • Ovarialkarzinom
  • Palliativmedizin
  • Pankreaskarzinom
  • Patent
  • Pathologie
  • Patientenrechte
  • Patientenverfügung
  • Patientenzufriedenheit
  • Peniskarzinom
  • Personalisierte Medizin
  • PET
  • Pflege
  • Pflegekassen
  • Pharma
  • Physiotherapie
  • Phytotherapie
  • Plattenepithelkarzinom
  • Podcast
  • Prognose
  • Prophylaxe
  • Prostatakrebs
  • Prävention
  • PSA-Test
  • Psychologie
  • Psychoonkologie
  • Qualität
  • Radiologie
  • Ratgeber
  • Rauchen
  • Rehabilitation
  • Remission
  • Resistenz
  • Rezidiv
  • Rheinland
  • Rheinland-Pfalz
  • Rippenfellkrebs
  • Rückenmark
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Sarkom
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsentumor
  • Schleimhautkrebs
  • Schleswig-Holstein
  • Schmerz
  • Schmerztherapie
  • Schweden
  • Schweiz
  • Selbsthilfe
  • Selbstuntersuchung
  • Sonnenlicht
  • Sozialrecht
  • Spanien
  • Speiseröhrenkrebs
  • Spiritualität
  • Sport
  • Stammzellen
  • Stammzelltransplantation
  • Statistik
  • Sterbehilfe
  • Sterben
  • Stipendium
  • Stoma
  • Strahlentherapie
  • Stress
  • Studenten
  • Suizid
  • Symptome
  • Synthetische Biologie
  • Südamerika
  • Targeted therapy
  • TCM
  • Telemedizin
  • Therapie
  • Thüringen
  • Tiermedizin
  • Tipps
  • Tod
  • Transplantation
  • Trauer
  • Tumorbiologie
  • Tumormarker
  • Tumorzentrum
  • TV
  • Tätowierung
  • UICC
  • UK
  • Ukraine
  • Ultraschall
  • Umwelt
  • UNO
  • Urologie
  • Urothelkarzinom
  • USA
  • Versicherungen
  • Viren
  • Vitamine
  • Vorsorge
  • Vorsorgevollmacht
  • Vulvakarzinom
  • Wechselwirkung
  • Weichgewebesarkome
  • Weichteilkarzinom
  • Weiterbildung
  • WHO
  • Wirkstoff
  • Wunden
  • Zellteilung
  • Zelltod
  • Zertifizierung
  • Zervixkarzinom
  • Zweitmeinung
  • Ärzte
  • Ösophagus-Adenokarzinoms
  • Österreich
Nachrichten anderer Medien

Alle Beiträge mit Stichwort Antikörper (52 Beiträge)

28.09.2018 | Pharma

Roche übernimmt britische Krebsmittel-Firma Tusk Therapeutics

Roche übernimmt Tusk. Die Firma habe einen Antikörper entwickelt, der - vorklinischen Studien zufolge - die Immunität gegen Tumoren verstärken oder wieder herstellen könne, so das Handelsblatt. Weiterlesen

03.12.2015 | Antikörper

mCRC: Konsistente Daten zu Panitumumab in allen Therapielinien

Der Biomarkerstatus von Tumoren wird zunehmend für Therapieentscheidungen bei Krebspatienten genutzt. Ein Meilenstein in der personalisierten Tumortherapie ist nach Ansicht von Prof. Dr. med. Michael Geißler, Esslingen, der prädiktive Biomarker RAS beim metastasierten kolorektalen Karzinom. Die Bedeutung des RAS-Status für den Erfolg der Anti-EGFR-Therapie wurde in Studien mit Panitumumab analysiert. Ein kürzlich publizierter Review zeigt ein günstiges Nutzen/Risiko-Profil für Panitumumab bei RAS-WT-Patienten über die verschiedenen Therapielinien hinweg. Damit liegt eine breite Evidenz zum Einsatz dieses Antikörpers bei mCRC-Patienten mit RAS-Wildtyp vor, so das Journal Onkologie. Weiterlesen

01.12.2015 | Behandlungsmöglichkeiten

Mit Antikörpern gegen Magenkrebs: Zielgerichtete Therapien geben Hoffnung

Eine ungesunde Ernährung, aber auch bestimmte Erkrankungen begünstigen bösartige Tumoren im Magen und in der unteren Speiseröhre. Oft erst spät entdeckt gehört Magenkrebs zu den tödlichsten Krebsarten. Neue Erkenntnisse machen nun Hoffnung auf bessere Therapiemöglichkeiten, so der FOCUS. Weiterlesen

07.07.2015 | Forschung

Krebsmedizin im Umbruch

Zellen sind altruistisch veranlagt. Treten Schäden - etwa Brüche in der Erbsubstanz - auf, sterben sie ab. Unterstützung für den programmierten Zelltod erhalten sie von Antikörpern. Diese Einweißstoffe finden sich in verschiedensten Arten in unterschiedlichen Regionen des Körpers, um ihre ureigenste Aufgabe zu erfüllen - die Bekämpfung von Schäden und Eindringlingen, so die Wiener Zeitung. Weiterlesen

22.05.2015 | Medikamente

Zulassungsempfehlungen für drei Immuntherapien

Drei Immuntherapien zur Behandlung unterschiedlicher Krebsarten haben vom Ausschuss für Humanarzneimittel der europäischen Arzneimittelagentur EMA eine Zulassungsempfehlung erhalten, wie die Pharmazeutische Zeitung berichtet. Weiterlesen

08.05.2015 | Brustkrebs

Ein Jahr Antikörpertherapie bei Brustkrebs

Bei Brustkrebs im Frühstadium kann, wenn die Krebszellen verstärkt den Wachstumsfaktorrezeptor HER2/neu bilden (HER2-positiv), nach der Operation eine unterstützende (adjuvante) Therapie mit dem Antikörper Trastuzumab die Überlebensaussichten verbessern. Üblicherweise wird die Therapie ein Jahr lang durchgeführt. Daran sollte auch eine neue Studie nichts ändern, deren Ergebnisse kürzlich in der Fachzeitschrift Annals of Oncology veröffentlicht wurden, so die Deutsche Krebsgesellschaft. Weiterlesen

27.04.2015 | Nivolumab

Neuer Antikörper gegen Hautkrebs

Nivolumab (Opdivo® von Bristol-Myers-Squibb) wird vermutlich bald der erste in Europa verfügbare PD-1-Antagonist zur Behandlung von Patienten mit malignem Melanom sein. PD-1 steht für Programmed Death 1, ein Rezeptorprotein, das nach Aktivierung durch die Liganden PD L1 und PD L2 die durch T-Zellen vermittelte, gegen den Krebs gerichtete Immunantwort hemmt, so die Pharmazeutische Zeitung. Weiterlesen

25.03.2015 | Melanom

Antikörpertherapie bei fortgeschrittenem schwarzem Hautkrebs

Schwarzer Hautkrebs, das maligne Melanom, ist tückisch: Ein dunkler Fleck auf der Haut, manchmal noch recht klein und fasst unscheinbar, neigt er schon früh dazu, sich im Körper auszubreiten und Metastasen in anderen Organen zu bilden. Oft führt die Erkrankung dann innerhalb kurzer Zeit zum Tod, so die Deutsche Krebsgesellschaft. Weiterlesen

24.03.2015 | Krebstherapie

Behandlung bei Leukämie: Antikörpertherapie als Alternative zur Chemo

Blutkrebs kennt diverse Unterformen, wobei die chronisch lymphatische Leukämie (kurz CLL) am häufigsten auftritt. Eine Chemotherapie wird bei dieser Art von Blutkrebs bevorzugt eingesetzt, da sich in Studien zeigte, wie gut die Prognose der Patienten dadurch wird. Bei vielen verschwindet der Krebs komplett, oder geht zumindest sehr stark zurück, so paradisi.de Weiterlesen

16.03.2015 | Fragen zu Krebs

Steckt der Krebs in meinen Genen?

Krebs bedeutet Kontrollverlust: Eine fremde Macht scheint vom Körper Besitz zu ergreifen. Um sich die Kontrolle zurückzuerobern, helfen Nähe, Zuwendung und Wissen – über Therapien, Heilungschancen und Vorsorge. Die Stuttgarter Zeitung bietet einen Überblick über die häufigsten Fragen. Weiterlesen

19.02.2015 | Krebstherapie

Antikörper aktivieren Immunsystem

Die Diagnose Krebs ist niederschmetternd. Doch Patienten und Ärzte sind längst nicht mehr machtlos. Moderne Therapieformen und eine flächendeckende Versorgung auf hohem Niveau drängen den Krebs zurück, verbessern Lebenszeit und Lebensqualität der Betroffenen, so Kerstin Singer auf Volksstimme.de Weiterlesen

26.01.2015 | Cham

Dieses Mal war ich schlauer

Wieder „Stanze“ und Kernspin. Dieses Mal war ich schlauer. Ich hab mir für das Kernspin Ohrstöpsel mitgenommen ... Im neuen Teil ihrer Kolumne in der Mittelbayerischen Zeitung schreibt die an Krebs erkrankte Stefanie Deml aus Kolmberg über die Folgen ihres Behandlungsmarathons. Weiterlesen

23.01.2015 | Therapieansatz

Kaum Nebenwirkungen, große Erfolge: Wie Ärzte mit Antikörpern Krebs bekämpfen

Krebsforschern ist es gelungen, die verheerende Strategie von Tumorzellen im Körper auszuschalten. Sogar dem Tode geweihte Patienten haben dadurch überlebt. FOCUS Online erklärt, wie das Verfahren funktioniert. Weiterlesen

10.01.2015 | Endothelzellen

Neuer Ansatz gegen Metastasierung

Eine Kombinationstherapie gegen die Entstehung von Metastasen haben Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungs­zentrum (DKFZ) und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg entwickelt, so die Pharmazeutische Zeitung online. Weiterlesen

06.01.2015 | Antikörper

Die neue Waffe gegen Krebs

"Monoklonale Antikörper" ist ein vergleichsweise junger Bereich in der Krebsforschung, der jedoch das Potential hat, ein bahnbrechender Behandlungs-Ansatz zu werden. Aber: Gegen besonders aggressive Arten des Krebs sind klassische Antikörper zu schwach. Hier setzt eine revolutionäre Forschung namens ADC an. ADC steht für Antibody-Drug-Conjugates (ADC) - und ADC ist der neue Superstar im Bereich der "monoklonalen Antikörper"-Krebsforschung, wie investor-verlag.de berichtet. Weiterlesen

23.12.2014 | Immuntherapie

Neue Ära in der Krebstherapie?

Der Krebs hat seinen Schrecken nicht verloren. Seit Jahrzehnten versuchen Forscher, das Immunsystem gegen Tumore zu mobilisieren. In den USA haben Krebsmediziner mit neuen Antikörpern sichtbare Erfolge erzielt. Von Kathrin Zinkant in der Süddeutschen Zeitung. Weiterlesen

Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
  • Warum Krebs-Nachrichten
  • Werbung
  • Kontakt