Vom 1. bis 3. Juli ist es wieder so weit: Gemeinsam werden sich viele Tausend Aktive unter dem Motto „NCT-LAUFend gegen Krebs – Alleine. Zusammen!“ beim 11. NCT-Lauf bewegen. Der Benefizlauf des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg wird dieses Jahr noch einmal virtuell ausgetragen, weil viele seiner Teilnehmer besonders schutzbedürftig sind. Weiterlesen
Der Fachbereich Integrative Medizin an der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Universitätsklinikums Ulm (UKU) sucht Studienteilnehmer*innen, die ihre onkologische Behandlung durch naturheilkundliche Verfahren unterstützen möchten. Am Beratungsprogramm CCC-integrativ beteiligen sich die vier Tumorzentren in Baden-Württemberg. Weiterlesen
Die Anzahl an Lebensjahren, in denen ein Mensch Übergewicht auf die Waage bringt, hat höhere Aussagekraft für das Darmkrebsrisiko als eine einmalige Messung des Körpergewichts. Dies veröffentlichen nun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Weiterlesen
Das Medizin- und Wissenschaftsbündnis Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) fordert anlässlich des Tages der gesunden Ernährung eine komplette Streichung der Mehrwertsteuer für frisches Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte. Die stark steigenden Lebensmittelpreise träfen Menschen mit geringem Einkommen besonders. Weiterlesen
Alkohol ist erwiesenermaßen ein Risikofaktor für Brustkrebs. Bereits geringe Mengen erhöhen das Erkrankungsrisiko, das mit steigendem Konsum zunimmt. Das Feierabendbier oder ein Glas Wein unter Freunden, muss darauf verzichtet werden? Ein Leben ohne Alkohol ist unter gesundheitlichen Aspekten empfehlenswert. Ein erster Schritt kann sein, seinen Alkoholkonsum bewusst zu reduzieren, um so dazu beizutragen, das Krebsrisiko zu senken. Weiterlesen
„Ich bin und ich werde“. Das Motto der Weltkrebsgesellschaft (UICC) steht für Dr. med. György Irmey, Ärztlicher Direktor der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e. V. in engem Zusammenhang mit dem eigenen Auftrag: „Wir möchten kranke Menschen dabei unterstützen, die ihnen innewohnenden Heil- und Regulationskräfte anzuregen. Eigenverantwortung und Selbstbestimmung sind für uns entscheidende Faktoren im Umgang mit einer Krebserkrankung.“ Weiterlesen
Schon vor der Corona-Pandemie haben sich die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland weniger bewegt als von der Weltgesundheitsorganisation empfohlen. Durch Schul- und Vereinsschließungen während der Lockdowns konnten die gesunderhaltenden 60 Minuten körperlich-sportliche Aktivität über den Tag verteilt erst recht nicht erreicht werden, da beispielsweise der tägliche Schulweg wegfiel. Weiterlesen
Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zeigen mit einer Modellrechnung, dass eine Anreicherung von Lebensmitteln mit Vitamin D die Krebssterblichkeit ähnlich effektiv senken könnte wie eine Substitution in Form von Vitaminpräparaten. Weiterlesen
Am Mittwoch, 24. November um 18:00 Uhr findet eine Live-Online-Infoveranstaltung der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Ulm (UKU) zum Thema "Naturheilkunde und Krebs" statt. Während der Veranstaltung geben die Expert*innen des UKU sowie externe Expert*innen unter anderem Auskunft über Verfahren der Naturheilkunde in der Onkologie, Integrative Medizin und ganzheitliche Unterstützung am UKU. Weiterlesen
Erbrechen, bleierne Müdigkeit, trockene Schleimhäute – mitunter solche Beschwerden belasten Krebspatienten während oder nach einer Antihormon-, Chemo- oder Strahlentherapie. Was Betroffene aktiv gegen Unwohlsein und für ihre Genesung tun können, erläuterte Dr. Marina Haas, Oberärztin der Gynäkologie an der GRN-Klinik Weinheim in einem Online-Vortrag im Rahmen der Reihe „Was Frauen bewegt“. Weiterlesen
Die Benefizaktion „Beweg Dich gegen Krebs“ bleibt auf Erfolgskurs: Über 1.200 Teilnehmende haben sich 17.517 Stunden bewegt. Die gemeinsam von der Stiftung Leben mit Krebs, dem NCT Heidelberg und der Else Kröner-Fresenius-Stiftung initiierte Aktion hat die Sporttreibenden mithilfe einer App motiviert. Weiterlesen
Was kann ich tun, um Rezidiven vorzubeugen? Wie finde ich die richtige Therapie für mich? Wie ernähre ich mich am besten? Auf großes Interesse stieß die Expertenrunde zur naturheilkundlichen Krebstherapie mit beratenden Ärztinnen und Ärzte der Gesellschaft für Biologischen Krebsabwehr (GfBK). Weiterlesen
Ein übermäßiger Konsum von gezuckerten Getränken ist ungesund – diese Erkenntnis ist nicht neu. Allerdings zeigt eine Studie der Universität Zürich, dass bereits handelsübliche Mengen an Frucht- und Haushaltszucker in Softdrinks die körpereigene Fettproduktion in der Leber verdoppeln können. Weiterlesen
Naturheilkunde und Homöopathie, Misteltherapie, Ayurveda und Zen-Meditation, Krebsdiäten und Nahrungsergänzungsmittel – viele Krebspatientinnen und Krebspatienten interessieren sich für komplementäre und alternative Methoden, kurz KAM genannt. Angst vor Nebenwirkungen oder einem Rückfall oder der Wunsch selbst aktiv zu werden und die Kontrolle zu behalten, können mögliche Beweggründe sein. Weiterlesen
Die Diagnose Krebs ist ein Schockerlebnis: Unvermittelt sind Menschen mit den eigenen Ängsten, mit Hilflosigkeit, Schmerz sowie der eigenen Sterblichkeit konfrontiert. Auch wenn die Diagnose aufs Äußerste fordert: Bewährte Schritte helfen, den unbekannten Weg besonnen und selbstbestimmt weiterzugehen. Weiterlesen
Gute körpereigene Abwehrkräfte sind ein guter Schutz vor Krankheiten aktuell auch bei COVID-19. Angst schwächt das Immunsystem. Menschen brauchen Wissen um eigene Selbstwirksamkeit. Weiterlesen
Bei lokal begrenztem Prostatakarzinom ist die Entscheidung nicht einfach: Schnell operieren oder aktiv überwachen? Sinnvolle Ernährung und ein gesunder Lebensstil können das Fortschreiten der Erkrankung verzögern. Weiterlesen
Mehr Lebensqualität, Linderung der Nebenwirkung aggressiver Therapien: Was Misteltherapie bewirkt, ist gut belegt. Eine aktuelle Studie gibt Hinweise auf eine verlängerte Lebenszeit bei fortgeschrittenem Lungenkrebs. Weiterlesen
Mit Selbstverantwortung und Selbstwirksamkeit können Patienten die Auswirkungen der Krankheit wirkungsvoll beeinflussen, betont die Gesellschaft für Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr (GfBK) e. V. Die GfBK ist die größte Beratungsorganisation für ganzheitliche Medizin gegen Krebs im deutschsprachigen Raum. Weiterlesen
Endokrine Disruptoren sind Stoffe, die den natürlichen Hormonstoffwechsel stören und den Menschen gesundheitlich schaden. Die Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr rät Konsumenten, diese Umwelthormone zu meiden. Weiterlesen