Der Dachverband Geistiges Heilen e.V. (DGH) feierte am 18. Februar 2015 den 20. Jahrestag seiner Gründung. Neben der Information und dem Verbraucherschutz von Interessenten engagiert sich der Verein für eine gleichberechtigte Position von Heilern im Gesundheitssystem. Immer mehr interdisziplinäre Praxen und Kooperationen machen erfahrbar, wie erfolgreich eine Annäherung kompetenter Heiler und Mediziner zum Wohle der Patienten sein kann. Weiterlesen
Die Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e. V. kritisiert das Geschäft mit der Krebstherapie. Viele Wirksamkeitsstudien testen nur Arzneimittel, die Gewinn versprechen. Kostengünstige, erfolgversprechende Therapien werden dagegen häufig vernachlässigt. Weiterlesen
Fasten Sie in der Fastenzeit? Neue wissenschaftliche Erkenntnisse ermuntern dazu! Jüngste, von den Kliniken Buchinger Wilhelmi in Überlingen und Marbella begleitete, wissenschaftliche Studien zeigen, dass Kalorienrestriktion - ohne Mangelernährung - sowie regelmäßige Fastenperioden Alterungsprozesse insgesamt bremsen. Weiterlesen
Der Dachverband Geistiges Heilen e. V. (DGH) feiert den 20. Jahrestag seiner Gründung. Neben dem Verbraucherschutz ist sein wichtigstes Anliegen eine gleichberechtigte Stellung von Heilern im Gesundheitswesen. Immer mehr interdisziplinäre Kooperationen spiegeln die wachsende Annäherung von Heilern und Schulmedizinern wider. Weiterlesen
Zwei Tübinger Forscher aus dem Bereich onkologische Phytotherapie teilen sich in diesem Jahr den Dr. Wolfgang Hevert-Preis. Dr. Dr. Sascha Venturelli (Medizinische Universitätsklinik, Innere Medizin I) und Dr. Christian Busch (Universitäts-Hautklinik) erhielten die Auszeichnung für ihre klinisch-onkologische Forschung an Vitamin C. Weiterlesen
"Viele Flüchtlinge sind schwer traumatisiert. Darunter leidet ihr psychisches Wohlbefinden, und sie laufen Gefahr, auch körperlich ernsthaft zu erkranken. Mögliche Folgen für die Gesundheit sind Infektionen, Autoimmunerkrankungen und ein vorzeitiger Beginn altersbedingter Erkrankungen wie Diabetes, Herzkreislauf-Erkrankungen und Krebs", so Professorin Iris-Tatjana Kolassa. Weiterlesen
Hyperthermie ist ein zentrales Thema einer Vortragsveranstaltung, die am 2. 11. 2014 im Rahmen der 48. Medizinischen Woche in Baden-Baden stattfindet. Die Oncotherm GmbH, Entwickler und Anbieter hyperthermischer Systeme, präsentiert sich hier auf einem Stand (UG-27). „Wir nutzen unserer Präsenz auf Europas größtem Ärztekongress für Komplementärmedizin, um die Möglichkeiten der Oncothermie mit anderen Therapien der Erfahrungsheilkunde vorzustellen. Weiterlesen
Die traditionelle chinesische Medizin hat sich über die letzten Jahre hinweg fest in der westlichen Welt etabliert. Ein neuer Springer-Ratgeber lotst durch den Angebotsdschungel der chinesischen Medizin. "TCM mit seiner Fülle an Behandlungsformen hat das Zeug, unseren abendländisch-neuzeitlichen Denk-Horizont zu erweitern", erklärt der Mediziner und TCM-Experte Christian Schmincke überzeugt in seiner jüngsten Ratgeber-Auflage. Weiterlesen
Die Phase der Jugend ist eine Zeit des Übergangs, die geprägt ist durch körperliche, soziale und psychische Veränderungsprozesse. In diesem Lebensabschnitt kommt der Ernährung eine besondere Bedeutung zu. Unter Leitung der Geschäftsführerin der Dr. Rainer Wild-Stiftung, Dr. Gesa Schönberger und der Geschäftsführerin der Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb), Dr. Andrea Lambeck, fand am 1./2. Oktober 2014 das Heidelberger Ernährungsforum zum Thema „Jugend und Ernährung. Zwischen Fremd- und Selbstbestimmung“ statt. Weiterlesen
Rund fünf Millionen Deutsche klagen über Ein- und Durchschlafprobleme. Jeder Fünfte von ihnen leidet zusätzlich unter einer schlechten Schlafqualität. Von Schlafstörungen und Erschöpfung sind doppelt so viele Frauen wie Männer betroffen. Frauen greifen auch doppelt so häufig zu chemischen Schlafmitteln - nach Meinung von Experten ein heikles Thema. Weiterlesen
Um den Kenntnisstand zu komplementärmedizinischen Verfahren zu verbessern, fördert die Deutsche Krebshilfe den Aufbau des Kompetenznetzes „Komplementärmedizin in der Onkologie“. Die Klinik für Tumorbiologie führt im Rahmen dieses Netzwerkes eine Untersuchung zum Thema „Komplementärmedizinische Verfahren in der Onkologie – Nutzung, Informations- und Beratungsbedarf“ durch und möchte möglichst viele Patienten mit dieser Befragung erreichen, um die entstehenden Informations- und Beratungsangebote so gut wie möglich an das Informationsverhalten und die Bedürfnisse verschiedener Patienten und Patientinnen anpassen zu können. Weiterlesen
Das Vertrauen in die Heilkräfte der Natur wird häufig infrage gestellt. Diesem Trend wirkt der Deutsche Naturheilbund mit seinem diesjährigen Leitthema „Der Natur und dem Leben vertrauen“ entgegen. Das Vertrauen in Naturheilverfahren beruht auf Erfahrungen, deren medizinische Wirksamkeit durch Forschungen zunehmend bestätigt wird. Bundesweit greifen in über 20 regionalen Veranstaltungen Naturheilvereine dieses Thema auf und laden zu Vorträgen und Workshops ein. Weiterlesen
Sommerzeit ist Urlaubs- und Ausflugszeit. Viele Verbände und Vereine bieten gerade jetzt Freizeiten und mehrtägige Veranstaltungen an. "Neben dem Ort und Programm muss auch die Verpflegung geplant sein – vor allem bei Großgruppen. Denn werden Rationen falsch kalkuliert, landet ein Teil des Essens statt im Magen oft in der Tonne. Hinzu kommt, dass beim Einkauf noch zu wenig auf regionale oder saisonale Produkte geachtet wird", sagt Dr. Alexander Bittner von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Weiterlesen
In keinem anderen europäischen Land klafft die Schere zwischen Armut und Reichtum so auseinander wie in Deutschland, so eine Erhebung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Bei der 21. Fachtagung des DGE-BW an der Universität Hohenheim informieren Experten über Facetten und Zusammenhänge zwischen Armut und Ernährungsrisiken. Weiterlesen
Heilpflanzen stehen bei der WALA Heilmittel GmbH seit Jahrzehnten im Mittelpunkt: Sie sind die wichtigste Zutat für die Arzneimittel und die Dr. Hauschka Kosmetik. In „Das kleine Heilpflanzenbuch“, erschienen im Insel Verlag, setzt WALA-Mitarbeiterin Catrin Cohnen den inhaltsreichen Gewächsen ein Denkmal. Weiterlesen
Auch der 13. Kongress Geistiges Heilen des DGH e.V. ist wieder für viele Heiler, Heilpraktiker, Ärzte und interessierte Laien eine wichtige Gelegenheit, sich weiterzubilden und geistig-spirituelle Heilweisen kennenzulernen. Vom 10. bis 12. Oktober 2014 in Rotenburg a. d. Fulda bieten über 30 bundesweit und international bekannte Referenten in mehr als 50 Vorträgen und Workshops Einblicke in die faszinierende und facettenreiche Welt des Geistigen Heilens. Weiterlesen
Viele Patienten mit einer Krebserkrankung leiden auch an einer Mangelernährung. Mehr als die Hälfte der Tumorpatienten weist schon vor Diagnose des Krebsleidens einen Gewichtsverlust auf, der häufig auf einer Mangelernährung beruht. Mangelernährung ist ein völlig unabhängiger Risikofaktor für einen ungünstigen Krankheitsverlauf. Sie mindert die Lebensqualität, verschlechtert die Prognose und reduziert die Therapietoleranz (Ansprechen auf Chemo- und Strahlentherapie). Weiterlesen
Bösartige Hirntumore gelten als schwer behandelbar. Die Therapien der Wahl sind Operation und/oder Bestrahlung. Die Behandlung der Tumoren im Gehirn verläuft dabei oft unbefriedigend. Biologische Methoden wie Hyperthermie und Weihrauch können die Behandlung von Hirntumoren wirksam ergänzen. Weiterlesen
Narben sind Zeitzeugen von Hautverletzungen: Von verschrammten Kinderknien, einer Sportverletzung oder dem Schnitt bei einer Operation können mehr oder weniger sichtbare Narben bleiben. Mitunter werden sie als optisch störend empfunden; manchmal beeinträchtigen sie sogar die Funktion einer Körperpartie. Weiterlesen
In unserer modernen multilokalen Nonstop-Gesellschaft gelten Geschwindigkeit und Effizienz als Vorteil – und machen auch vor unserer Ernährung nicht Halt. Alles ist überall und schnell verfügbar, Flexibilität und Individualität bestimmen unser Leben und unser Essverhalten. Der aktuelle Band der Dr. Rainer Wild-Stiftung diskutiert, was diese Entwicklungen für unsere Esskultur bedeuten und warum es sich lohnt, die Zeit- und Ernährungsforschung zusammenzubringen. Weiterlesen