Am 2. März 2004 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass Heiler keine Erlaubnis nach den Heilpraktikergesetz benötigen, um tätig zu sein - eine bahnbrechende Entscheidung zugunsten der professionellen Ausübung geistiger Heilmethoden. Zuvor durften nur geprüfte Heilpraktiker geistig-spirituelle Heilweisen wie zum Beispiel Handauflegen gegen Honorar ausüben. An der Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts zugunsten der Heiler war der Dachverband Geistiges Heilen e.V. maßgeblich beteiligt. Weiterlesen
Ein fettes Schnitzel mit Pommes oder lieber doch einen frischen Salat? Wie wir solche „Ess-Entscheidungen“ treffen und welche Faktoren uns dabei beeinflussen erforschen Wissenschaftler im Großprojekt „Nugde-it“, das die Europäische Forschungskommission mit neun Millionen Euro fördert. Weiterlesen
Der Trend hin zu alternativen Arzneimitteln und Behandlungsmethoden ist in Deutschland ungebrochen: 43 Prozent der Bundesbürger nehmen im Krankheitsfall lieber homöopathische oder pflanzliche Präparate. 44 Prozent sind überzeugt, dass diese Medizin häufig genauso gut wirkt wie klassische Arzneimittel. Weiterlesen
Die Bedeutung von Selen für die Gesundheit wird immer offensichtlicher: Ob Onkologie, Intensivmedizin oder Endokrinologie - 45 Studien in den letzten 15 Jahren belegen einen engen Zusammenhang zwischen dem Selenspiegel im Blut und dem Krankheitsverlauf. In nahezu allen Fällen hatte ein niedriger oder ein durch Krankheit erniedrigter Selenspiegel eine schlechtere Prognose zur Folge. Weiterlesen
Eine sinnvolle Kombination von konventionellen, innovativen Verfahren und komplementären Krebstherapien steigert die Heilungschancen von Krebskranken. Die Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr (GfBK) e. V. plädiert zum Weltkrebstag 2014 für mehr Kooperation in der Krebstherapie. Weiterlesen
Seit Jahrhunderten gelten aus der Birke gewonnene Extrakte als traditionelle Heilmittel, die dafür sorgen, dass sich verletzte Haut schneller wiederherstellt. Prof. Dr. Irmgard Merfort vom Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität und ihr Team haben auf molekularer Ebene geklärt, wie die wundheilende Wirkung eines Extraktes aus der äußeren, weißen Schicht der Rinde des Baumes zustande kommt. Weiterlesen
Patienten haben laut Verfassung die Wahl, von welchem Arzt und mit welchen Therapien sie sich behandeln lassen wollen. Doch Krebskranke, die von der Standardtherapie abweichen wollen, sind oft starkem Druck bis hin zu Drohungen ausgesetzt. Die Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e. V. in Heidelberg hat deshalb im neuen GfBK-Info „Selbstbestimmung und Therapiefreiheit" die rechtliche Situation dargelegt. Weiterlesen
Derzeit melden Produktionsfirmen bis zu zweistellige Umsatzzuwächse bei Naturprodukten auf Kräuterbasis. Ein Trend, der auch aus Sicht des Naturschutzes zu begrüßen sei, so ein Ergebnis der laufenden 3. Fachtagung des Netzwerks Kräuter an der Universität Hohenheim. Weiterlesen
Andauernde psychische Belastungen wie die langjährige Pflege eines Angehörigen, ungelöste Konflikte oder chronischer Stress erhöhen das Krebsrisiko, sagt die Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr (GfBK). Auch die Diagnose Krebs selbst wirkt traumatisierend. Die GfBK empfiehlt deshalb psychotherapeutische Hilfe. Weiterlesen
Für 70.000 Frauen, die in Deutschland jedes Jahr die Diagnose „Brustkrebs“ erhalten, gerät das Leben aus den Fugen. Die Erkrankung mit den heute für viele Brustkrebsarten sehr erfolgreichen Therapien der Schulmedizin zu bekämpfen, ist der erste wichtige Schritt. Danach gilt es, das eigene Leben mit der Diagnose neu zu gestalten. Weiterlesen
Wie hoch das Risiko ist, an Prostatakrebs zu erkranken, das lässt sich an den Fußnägeln ablesen. Was so unglaublich klingt, hat einen einfachen Hintergrund: Das lebenswichtige Spurenelement Selen wird im langsam wachsenden Fußnagel über einen langen Zeitraum eingelagert. Weiterlesen
Für mehr individuelle Therapie und Verantwortung von Krebspatienten – 750 Teilnehmer beim Internationalen Kongress für Biologische Krebsabwehr am Wochenende in Heidelberg. Weiterlesen
Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und vom Epidemiologischen Krebsregister des Saarlandes untersuchten in einer großen Studie den Zusammenhang zwischen einem Mangel an Vitamin D und der Sterblichkeitsrate. Weiterlesen
Gewichtsabnahme – durch Ernährungsumstellung allein oder in Kombination mit Sport – wirkt günstig auf die Produktion von Fettgewebshormonen. Weiterlesen
"Wir brauchen mehr Kooperation statt Konkurrenz in der Krebstherapie". Ideen einer ganzheitlichen, integrativen Krebstherapie finden immer stärker Anerkennung" – Sinnvolle Kombination von konventionellen, innovativen Verfahren und komplementären Therapien steigert die Heilungschancen bei Krebs. Weiterlesen
Bei Krebs ist der Blick meist auf die Krankheit und den Patienten gerichtet. Doch wie geht es den Angehörigen? Was brauchen sie, um gute Begleiter zu sein – und wie sorgen sie selbst gut für sich? Weiterlesen
Die Freiburger Klinik für Tumorbiologie gehört als eine von bundesweit sieben Institutionen dem neu gegründeten „Kompetenznetz Komplementärmedizin in der Onkologie“ (KOKON) an. Zwei von sieben Projekten, die über drei Jahre laufen und mit einer Fördersumme von 2,5 Millionen durch die Deutsche Krebshilfe finanziert werden, werden von Professoren der Klinik für Tumorbiologie geleitet. Ziel ist der Aufbau einer Informationszentrale für onkologische Komplementärbehandlungen. Weiterlesen
Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Entstehung von Krebserkrankungen? Wie sollen sich Patienten ernähren, die bereits an einer Tumorerkrankung leiden? Diese Fragen standen im Mittelpunkt von zwei Veranstaltungen, die das Tumorzentrum Freiburg anlässlich des 25jährigen Bestehens der Sektion Ernährungsmedizin und Diätetik am Universitätsklinikum anbot. Weiterlesen