Ethypharm Deutschland startet online am 5. Juli 2022 von 18:30 bis 19:30 Uhr eine Expertensprechstunde zu Medizinischem Cannabis für Fachärzte. Die Online-Sprechstunde dient der Beantwortung von Fragen der Fachärzte zur Therapie mit Medizinischem Cannabis.
Weiterlesen
Die Gesetzesänderung, wonach cannabishaltige Arzneimittel verschrieben werden können, erfolgte in Deutschland im Jahr 2017. Die Zahl der Verschreibungen und das Kundenaufkommen für medizinisches Cannabis in den Apotheken sind seither stetig gestiegen.
Weiterlesen
Die Mitglieder der Federation of the European Nutrition Societies (FENS) wählten im Rahmen der 12. Europäischen Ernährungskonferenz in Berlin Prof. Dr. Heiner Boeing vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) zu ihrem neuen Präsidenten. Seine Amtsperiode erstreckt sich über einen Zeitraum von vier Jahren. Boeing leitet am DIfE die Abteilung Epidemiologie und ist zudem Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE).
Weiterlesen
Am 17. April trafen sich erstmals Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) mit Medizinern der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) im Rahmen eines Workshops am DIfE. Ziel des Workshops war es, sich gegenseitig über die jeweiligen Forschungsaktivitäten zu informieren, um gemeinsame Interessen als Grundlage für künftige Kooperationsbeziehungen zu identifizieren.
Weiterlesen
Am Freitag, dem 21. November 2014, wird Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Joost im Rahmen der 30. Jahrestagung der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG) mit der DAG-Medaille ausgezeichnet werden. Der Mediziner und Pharmakologe erhält die Medaille für seine herausragende wissenschaftliche Lebensleistung. Seit 2002 leitete Joost bis zu seiner Pensionierung im Mai 2014 als wissenschaftlicher Vorstand das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE).
Weiterlesen
Wer nicht übergewichtig ist, nicht raucht, Alkohol nur in Maßen konsumiert, körperlich aktiv ist und sich gesund ernährt, hat ein um etwa ein Drittel vermindertes Risiko, an Dickdarm- bzw. Mastdarmkrebs zu erkranken. Dies ist das Ergebnis einer großen europäischen Langzeitstudie (EPIC*) mit über 347.000 weiblichen und männlichen Studienteilnehmern im Erwachsenenalter.
Weiterlesen
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Agrartechnik in Potsdam und der dänischen Aarhus University konnten nachweisen, dass die Auswahl der Obstarten in der Mischung die Haltbarkeit von Obstsalaten beeinflussen. Die Ergebnisse wurden eben in der Fachzeitschrift „Journal of Food Science“ veröffentlicht.
Weiterlesen
Ein Forscherteam um Kathrin Ohla vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) und Jens Blechert von der Universität Salzburg hat eine Fotodatenbank für Ernährungsstudien zusammengestellt. Sie soll künftig psychologische Studien erleichtern und vergleichbarer machen, die das Ernährungsverhalten oder damit verbundene kognitive Prozesse untersuchen.
Weiterlesen
Am 20. Juni 2014 findet der erste Aktionstag "Hypnose für Krebserkrankte - Hypnose als Krebshilfe" in Potsdam statt. Betroffene haben die Möglichkeit gegen eine freiwillige Spende an die Deutsche Krebshilfe eine Behandlung zu bekommen.
Weiterlesen
Die Diagnose "Krebs" ist ein Schock. Wer sie bekommt, ist dankbar für jeden Hoffnungsschimmer. Doch neben der Schulmedizin gibt es auch viele unseriöse Angebote. "Heilsversprechen, die wahre Wunder in Aussicht stellen, gibt es in der begleitenden Krebstherapie viele", sagt Bianka Rohne, Geschäftsführerin der Brandenburgischen Krebsgesellschaft. "Leider kann man nur den wenigsten davon tatsächlich Glauben schenken."
Weiterlesen
Die Innungskrankenkasse Brandenburg und Berlin (IKK BB) bietet ihren Versicherten ab sofort ein komplettes Paket anerkannter ambulanter Naturheilverfahren im Rahmen eines neuen IKKBB-Naturheilkontos. So lautete ein zentrales Ergebnis der aktuellen Sitzung des IKK-Verwaltungsrates am 04.04.2014 - im Rahmen einer Klausurtagung am vergangenen Wochenende.
Weiterlesen
Das erste Jahrbuch aus dem Institut für transkulturelle Gesundheitswissenschaften (IntraG) dokumentiert die Arbeit des Instituts an der Schnittstelle von Medizin und Kulturwissenschaft. Die Kulturwissenschaft hat eine heterogene wissenschaftliche Herangehensweise an Phänomene der Kultur und bedient sich manchmal explizit sozialwissenschaftlicher Methoden.
Weiterlesen