Alkohol ist erwiesenermaßen ein Risikofaktor für Brustkrebs. Bereits geringe Mengen erhöhen das Erkrankungsrisiko, das mit steigendem Konsum zunimmt. Das Feierabendbier oder ein Glas Wein unter Freunden, muss darauf verzichtet werden? Ein Leben ohne Alkohol ist unter gesundheitlichen Aspekten empfehlenswert. Ein erster Schritt kann sein, seinen Alkoholkonsum bewusst zu reduzieren, um so dazu beizutragen, das Krebsrisiko zu senken.
Weiterlesen
Metastasen entstehen durch Verschleppung von Tumorzellen, meistens über die Blutbahn oder die Lymphabflusswege. Der genaue Mechanismus ist noch nicht vollständig geklärt. Welche Therapien empfehlenswert sind, dafür gibt es keine pauschalen Antworten. Ziel der Behandlung bei metastasiertem Brustkrebs ist, das Wachstum des Tumors einzugrenzen, das weitere Fortschreiten der Erkrankung zu verzögern und Beschwerden zu lindern.
Weiterlesen
Als erste Einrichtung in der Region bietet das Westfälische Brustkrebszentrum des Klinikums Dortmund seit November 2014 eine naturheilkundliche Sprechstunde an, vorerst nur für Krebs-Patientinnen der Frauenklinik. Mit Katica Kovacevic (48) arbeitet in der Klinik eine ausgebildete Therapeutin der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die zudem auch Fachausbildungen als Psycho-Onkologin und „Brustfachschwester“ hat – eine Kombination also, die exakt dem Bedürfnis von Brustkrebs-Patientinnen gerecht wird.
Weiterlesen
Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden beteiligt sich ab diesem Jahr an einer zweistufigen bundesweiten Studie zur Krebsvorsorge: Im Mittelpunkt stehen die Fragen nach der Wirksamkeit spezieller Lebensstilprogramme und darauf aufbauend deren Effekte: Also ob sie das Risiko erblich vorbelasteter Frauen minimieren können, erstmals an Brust- und Eierstockkrebs zu erkranken oder einen Rückfall zu erleiden.
Weiterlesen
Über die medizinische Behandlung hinaus bietet das St. Josef-Krankenhaus in Wien seit kurzem ein komplementäres Begleitangebot für Menschen, die an Krebs erkrankt sind. Darunter finden sich Kurse wie die Musiktherapie oder die Beratung nach Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM).
Weiterlesen
Im Brustkrebsmonat Oktober stehen traditionell hochwertige Früherkennungsmethoden und optimale Therapieoptionen im Fokus. Ergänzende oder unterstützende Therapien wie beispielsweise hochdosierte Vitamin-C-Infusionen finden dabei nur wenig Beachtung, obwohl sie erheblich dazu beitragen, krankheits- und therapiebedingte Beschwerden zu lindern und somit die Lebensqualität der Patientinnen deutlich zu verbessern.
Weiterlesen
Brustkrebs im Frühstadium ist durch Operation meist heilbar. Aber sehen das auch Heilpraktiker und Alternativ-Ärzte so? Ein stern-Team besuchte undercover 20 Praxen und Kliniken in ganz Deutschland, deren Betreiber sich auf sanfte Heilmethoden gegen Krebs spezialisiert haben. Die Therapeuten wurden anhand von einer Internet-Recherche mit einschlägigen Begriffen wie "Brustkrebs alternative Heilmethoden" ermittelt.
Weiterlesen
Auch wenn der Nutzen von Vitaminpräparaten bislang wissenschaftlich umstritten ist: Eine US-amerikanische Studie belegt nun, dass eine jahrelange Einnahme dieser Präparate die Erfolgsaussichten einer Brustkrebstherapie deutlich verbessert. Das berichtet der Gesundheitsinformationsdienst Länger und gesünder leben des FID-Verlags (Bonn) in seiner aktuellen Ausgabe.
Weiterlesen
Frauen, die ein erhöhtes Risiko für erblichen Brust- und Eierstockkrebs haben, können in der Frauenklink des Klinikums rechts der Isar der TU München an einer innovativen Studie teilnehmen. Dabei wird untersucht, inwiefern Lebensstil-Veränderungen in den Bereichen Ernährung und Sport positive Auswirkungen auf die Gesundheit, körperliche Fitness und Lebensqualität der Frauen haben, die das Risikogen in sich tragen.
Weiterlesen
Soll ein Medikament in die Therapie einer Krankheit einziehen, braucht es sogenannte Biomarker. Idealerweise sind das bestimmte Moleküle, deren Aktivität der Wirkstoff beeinflusst und die sich möglichst leicht nachweisen lassen. Die wissenschaftliche Studie einer Arbeitsgruppe des Institutes für Laboratoriumsmedizin am LMU-Klinikum München weist auf miR181b als potenziellen Biomarker hin.
Weiterlesen
Die Hamburger Filmemacherin Britta Rating plant einen aufwändigen Dokumentarfilm über alternative Heilmethoden. Der 90-minütige cineastische Dokumentarfilm "The Healing Story" soll die Zuschauer auf eine Heilungs-Expedition rund um den Globus führen. Darin werden Schicksale auf der Suche nach Gesundheit, Glück, Liebe und Erfolg gezeigt.
Weiterlesen
Für 70.000 Frauen, die in Deutschland jedes Jahr die Diagnose „Brustkrebs“ erhalten, gerät das Leben aus den Fugen. Die Erkrankung mit den heute für viele Brustkrebsarten sehr erfolgreichen Therapien der Schulmedizin zu bekämpfen, ist der erste wichtige Schritt. Danach gilt es, das eigene Leben mit der Diagnose neu zu gestalten.
Weiterlesen
Naturheilkunde bei Brustkrebs und Brustkrebstherapien am 12. September um 18:00 Uhr in Jena. Expertin der Ambulanz für Naturheilkunde und Integrierte Onkologie am Thüringer Universitätsklinikum informiert Betroffene und Angehörige.
Weiterlesen
Vorschau auf das erste Heft des neuen Jahres 2013: Die Standardbehandlung bei Brustkrebs besteht meist aus der operativen Entfernung des Tumors, einer Chemo- und Strahlentherapie sowie – je nach Tumorart – einer Antihormon- oder Antikörpertherapie. So genannte „komplementäronkologische“ Therapieformen werden den Betroffenen in Akutkliniken selten angeboten.
Weiterlesen