Viele Krebspatienten versuchen ihre Heilungschancen durch eine gesunde Lebensweise und Ernährung zu verbessern und greifen dabei mitunter auch zu Nahrungsergänzungsmitteln. Allerdings sollten sie, wenn sie sich einer Chemotherapie unterziehen, auf die Einnahme von Fischölkapseln sowie auf den Verzehr von Hering oder Makrele an den Therapietagen besser verzichten. Weiterlesen
Durch ein in Deutschland bisher einmaliges Sponsoring-Projekt konnte jetzt ein neuer Standort der Hyperthermie eingerichtet werden. Über ein halbes Dutzend Privatpersonen im Umfeld der Naturheilkunde-Praxis Eisenkolb-Sturm in Eschbach (Markgräfler Land, Schwarzwald) brachten eine hohe fünfstellige Summe zusammen, um die Anschaffung eines Oncothermie-Wärmetherapiesystems zu ermöglichen. Weiterlesen
Hyperthermie als Komplementärmedizin-Therapie - "Zu den häufigsten Krebserkrankungen mit Todesfolge gehört Lungenkrebs. Hier kann die Hyperthermie zusätzlich zu konventionellen Therapien eingesetzt werden. Dabei richtet sich die lokoregionale Oncothermie als spezielle Form der Wärmetherapie gezielt nur gegen den Tumor." Weiterlesen
„Aktuelle Medienberichte über die Komplementärmedizin wie im Spiegel verweisen oft auf Misteltherapien, Homöopathie oder Traditionelle Chinesische Medizin. Dabei sind Hyperthermie und die lokale Oncothermie Musterbeispiele für eine Komplementärmedizin, bei der sich konventionelle Krebstherapie und andere Verfahren annähern“, sagt Prof. Dr. András Szász, Begründer der Oncothermie, einer speziellen Form der Wärmetherapie. Weiterlesen
Hochdosiertes Vitamin C erhöht die Wirksamkeit einer Chemotherapie, wie eine Studie der University of Kansas ergeben hat. Als Injektion könnte Vitamin C daher möglicherweise eine sichere, wirksame und kostengünstige Behandlung bei Eierstockkrebs und anderen Krebsarten ermöglichen. Weiterlesen