Die Mitglieder der Federation of the European Nutrition Societies (FENS) wählten im Rahmen der 12. Europäischen Ernährungskonferenz in Berlin Prof. Dr. Heiner Boeing vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) zu ihrem neuen Präsidenten. Seine Amtsperiode erstreckt sich über einen Zeitraum von vier Jahren. Boeing leitet am DIfE die Abteilung Epidemiologie und ist zudem Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE).
Weiterlesen
Forscher der University of East Anglia (UEA) und der University Pompeu Fabra haben die medizinischen Eigenschaften von Cannabis von den halluzinogenen Wirkungen separiert. Die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass durch die Blockierung eines bestimmten Rezeptors unerwünschte Nebenwirkungen wie Angstzustände oder Gedächtnisstörungen verhindert werden können.
Weiterlesen
Vor 40 Jahren, am 14. April 1975, verabschiedete der Rat der Europäischen Gemeinschaften das "Erste Programm der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft für eine Politik zum Schutz und zur Unterrichtung der Verbraucher". Neben dem Schutz vor Gefahren für die Gesundheit oder Sicherheit der Verbraucher nimmt auch die Unterrichtung und Bildung der Verbraucher eine zentrale Rolle in dem Programm ein.
Weiterlesen
Ein reduzierter Konsum von Nahrungsmitteln mit gesättigten Fettsäuren verringert die Wahrscheinlichkeit eines Krebsbefalls von Brust und Kolon um die Hälfte. Zu diesem Ergebnis kommen Mitarbeiter der Struttura di Epidemiologia e Prevenzione am Istituto Tumori in Mailand und der Associazione Italiana per la Ricerca sul Cancro.
Weiterlesen
Das EU-Projekt I.Family, das den Ernährungs- und Lebensstil von Kindern und Jugendlichen sowie ihren Familien erforscht, freut sich über zwei europäische Auszeichnungen - den ersten Preis beim "CommNet Impact Award" in der Kategorie "Junge Menschen begeistern" sowie die Einladung in den EU-Pavillon der EXPO 2015 in Mailand. An der Studie wirken 17 Partner aus zwölf europäischen Ländern mit, in acht Ländern finden die Untersuchungen statt.
Weiterlesen
Laut Studienleiterin Marianna Virtanen lieferten bereits frühere Studien Hinweise darauf, dass lange Arbeitszeiten mit einem ungesunden Lebensstil, wenig körperlicher Bewegung und mehr Alkohol in Zusammenhang stehen könnten. Diese Erhebungen wurden laut der Fachfrau jedoch nie in ihrer Gesamtheit untersucht oder mit unveröffentlichten Daten in Zusammenhang gebracht.
Weiterlesen
Hyperthermie ist ein zentrales Thema einer Vortragsveranstaltung, die am 2. 11. 2014 im Rahmen der 48. Medizinischen Woche in Baden-Baden stattfindet. Die Oncotherm GmbH, Entwickler und Anbieter hyperthermischer Systeme, präsentiert sich hier auf einem Stand (UG-27). „Wir nutzen unserer Präsenz auf Europas größtem Ärztekongress für Komplementärmedizin, um die Möglichkeiten der Oncothermie mit anderen Therapien der Erfahrungsheilkunde vorzustellen.
Weiterlesen
Schwerpunkt der Zusammenkunft von Wissenschaftlern wird die Auseinandersetzung mit elektromagnetischen Wellen und ihre Auswirkungen auf Eigenschaften des Wassers sein. [1,2] Damit geben sie einem neuen Paradigma der Molekularbiologie ein Forum, das von hoher Relevanz für die wissenschaftliche Erklärung der Homöopathie ist.
Weiterlesen
"Ich freue mich besonders über diese Auszeichnung, weil der Preis genau das ist, was benötigt wird, um die Forschung an wissenschaftlichen Einrichtungen in den aktuellen Zeiten der reduzierten staatlichen Förderung und knappen Budgets zu fördern", sagt Dr. Birgit Kraus vom Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie der Universität Regensburg.
Weiterlesen
|
Vorsicht: Keine positive Wirkung bei Pillenpräparaten
Menschen mit niedrigen Vitamin-D-Werten müssen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit rechnen, an Krebs und anderen schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen wie Herzleiden zu erkranken. Zu diesem Ergebnis kommen zwei große Meta-Studien, die zusammengenommen Daten von mehr als einer Mio. Menschen analysiert haben. Die Resultate lassen vermuten, dass der Gehalt des "Sonnen-Vitamins" im Blut tatsächlich als eine Art "Barometer für den allgemeinen Gesundheitszustand" interpretiert werden kann.
Weiterlesen
Ein fettes Schnitzel mit Pommes oder lieber doch einen frischen Salat? Wie wir solche „Ess-Entscheidungen“ treffen und welche Faktoren uns dabei beeinflussen erforschen Wissenschaftler im Großprojekt „Nugde-it“, das die Europäische Forschungskommission mit neun Millionen Euro fördert.
Weiterlesen
Unter der Leitung der land- und ernährungswirtschaftlichen Fachschule Schloss Stein sowie des Instituts „Ergotherapie“ der FH JOANNEUM Bad Gleichenberg möchte das Projekt „Regional, Sozial, Genial – Gesund leben im Netzwerk der Generationen“ einen Beitrag zur generationenübergreifenden Gesundheitsförderung in der Südoststeiermark liefern.
Weiterlesen