Ruhe, kühler Schatten, statt Autos und Stimmengewirr hört man Vogelgezwitscher und den Wind in den Bäumen. Aus Japan schwappt schon seit einigen Jahren ein Trend gen Westen, der genau auf diesen Gegensätzen aufbaut: das Waldbaden. Gemeint ist damit das bewusste Erleben der Natur mit den Zielen Erholung und Entschleunigung.
Weiterlesen
Drogenkonsum zwischen Genuss und Gesundheit: Die von der Bundesregierung geplante kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken muss ab dem ersten Abgabetag streng wissenschaftlich begleitet werden, fordert die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP).
Weiterlesen
„Ich bin und ich werde“. Das Motto der Weltkrebsgesellschaft (UICC) steht für Dr. med. György Irmey, Ärztlicher Direktor der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e. V. in engem Zusammenhang mit dem eigenen Auftrag: „Wir möchten kranke Menschen dabei unterstützen, die ihnen innewohnenden Heil- und Regulationskräfte anzuregen. Eigenverantwortung und Selbstbestimmung sind für uns entscheidende Faktoren im Umgang mit einer Krebserkrankung.“
Weiterlesen
In ihren Grundsätzen zum Behandlungsverhältnis hat die Österreichische Gesellschaft für Osteopathie (OEGO) festgelegt, dass die Intimsphäre und die Würde des/der Patient*in zu jeder Zeit zu respektieren ist. Basis jeder osteopathischen Behandlung muss nicht nur ein professionelles Verhalten und eine professionelle Kommunikation des/der Osteopath*in sondern auch ein starkes Vertrauensverhältnis zwischen Osteopath*in und Patient*in sein.
Weiterlesen
Im Auftrag der Bürger- und Patientenverbände GESUNDHEIT AKTIV e.V. und NATUR UND MEDIZIN e.V. hat das nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung in der Zeit vom 13. bis 25. September 2021 parallel an vier Standorten 11 Arbeitseinheiten mit zufällig ausgewählten Bürger*innen zu unterschiedlichen Aspekten der Gesundheitssystemgestaltung moderiert. Diese sogenannten Planungszellen wurden von hochkarätigen Expertenimpulsen begleitet. Das Bürgergutachten Gesundheit will dabei der Politik zeigen, wie sich unser Gesundheitssystem verändern muss.
Weiterlesen
Pflanzliche Wirkstoffe, Ernährung, Akupunktur – Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg fördert Forschung und Strukturbildung zur Komplementärmedizin über drei Jahre mit insgesamt 1,2 Millionen Euro. Hierzu bündeln die Universitätsklinika Heidelberg, Freiburg, Ulm und Tübingen ihre Expertise in Immunologie, Onkologie, Naturstoffanalytik und Versorgungsforschung.
Weiterlesen
Mit Wirkung vom 1. Januar 2017 hat das Schweizer Bundesamt für Gesundheit Hyperthermie-Behandlungen in Kombination mit Bestrahlung in den Leistungskatalog der Grundversicherung aufgenommen. Damit können Patienten nun die Kosten für diese komplementärmedizinische Form der Krebstherapie über die Krankenkassen abrechnen.
Weiterlesen
Vom 25. bis 29. September 2015 trifft sich die European Society for Medical Oncology (ESMO) in Wien. Die führende europäische Fachgesellschaft zur Unterstützung der internistischen Onkologie zur Förderung der Krebsbehandlung und -heilung diskutiert u.a. Möglichkeiten und Wirkungen der regionalen Hyperthermie.
Weiterlesen
Zum 23. Mal veranstaltet der Verband für Ernährung und Diätetik (VFED) e.V. die Aachener Diätetik Fortbildung (ADF). Vom 18. bis 20. September vermitteln mehr als 90 Fachvorträge und Seminare aktuelles Wissen für Ernährungsfachkräfte. Schirmherr der Veranstaltung ist Herr Marcel Philipp, Oberbürgermeister der Stadt Aachen. Zentrale Themen in diesem Jahr sind unter anderem Onkologie, Geriatrie, Kinderernährung und mediterrane Ernährung.
Weiterlesen
Der Beruf Osteopath muss als eigenständiger Heilberuf mit Primärkontakt durch eine bundesgesetzliche Regelung anerkannt und die, für die Patientensicherheit notwendige, hohe Qualifikation der Osteopathen festgeschrieben werden. Diese Position vertritt die Konsensgruppe Osteopathie, die mit mehr als 8000 Mitgliedern die Mehrheit der Osteopathen Deutschlands repräsentiert.
Weiterlesen
Wie und wann Notärzte mit der Akupunkturnadel ihren Patienten helfen können, ist das Thema einer Fortbildung für Ärzte am 13. Juni 2015 an der Universität Witten/Herdecke. Das Zentrum Fort- und Weiterbildung (ZFW) der Universität hat mit Dr. med. Thomas Schockert, Notarzt und Akupunktur-Lehrer, dieses Angebot entwickelt.
Weiterlesen
|
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie
Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU), die Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin e.V. (DGMM) und der Berufsverband der Orthopäden und Unfallchirurgen (BVOU) lehnen den eigenständigen Beruf des Osteopathen ab und halten fest, dass es in Deutschland eine gute und flächendeckende osteopathische Versorgung durch Ärzte und Physiotherapeuten gibt.
Weiterlesen
Dank eines steigenden Gesundheitsbewusstseins der Patienten hat der zweite Gesundheitsmarkt in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung zugenommen. 65 Milliarden Euro entfielen laut Bundesforschungsministerium 2013 auf Leistungen, die über die GKV hinausgingen (1) – Tendenz weiter steigend.
Weiterlesen
Osteopathie ist eine wichtige Säule des deutschen Gesundheitssystems, hilft gegen zahlreiche Beschwerden und senkt die Kosten von Heil-, Hilfs- und Arzneimitteln sowie Krankenhausausgaben um rund die Hälfte. Das ergab eine Langzeitauswertung der BKK advita für die Jahre 2012 bis 2014.
Weiterlesen
Mit bis zu einer Million Euro unterstützt die VolkswagenStiftung in der Kategorie "Schlüsselthemen" bis 2018 ein Kooperationsprojekt der Universitäten Erfurt, Leipzig, München und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf unter dem Titel "Ernährung, Gesundheit und soziale Ordnung in der Moderne: Deutschland und die USA im Vergleich".
Weiterlesen
Weit über 200 Partner sitzen inzwischen mit im Boot von Deutschlands größter regionaler Vorsorgeaktion, darunter die Hausärzte aus Niedersachsen und der Deutsche Olympische Sportbund als mitgliederstärkster Verband in der Bundesrepublik. Jetzt ist mit dem Kneipp-Bund aus Bad Wörishofen diejenige Organisation dazu gekommen, die wie keine andere als Inbegriff der Naturheilkunde gilt.
Weiterlesen
Im Januar 2012 präsentierte Prof. Dr. Volker Peinelt von der Hochschule Niederrhein die ernüchternden Ergebnisse jahrelanger Untersuchungen seiner AG Schulverpflegung: Demnach servierten etwa 90 Prozent der Schulen ihren Schülerinnen und Schülern mangelhaftes Essen. Heute, zweieinhalb Jahre später, besteht die Chance, dass sich an der Schulverpflegung in Deutschland etwas Grundsätzliches ändert.
Weiterlesen
Die Leistungen der anthroposophischen Medizin, der Traditionellen Chinesischen Medizin, der Homöopathie und der Phytotherapie sollen grundsätzlich von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung übernommen werden. Dabei sollen umstrittene Leistungen gezielt daraufhin überprüft werden, ob sie wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sind. Mit diesem Vorgehen möchte das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) einem Verfassungsauftrag nachkommen.
Weiterlesen
Unabhängig von den gegenwärtigen Scharmützeln um die Frage, ob Homöopathie nun wissenschaftlich gerechtfertigt oder aber nur Voodoo-Zauber sei, bleibt das homöopathische Behandlungsprinzip nach wie vor beliebt bei dem wichtigsten Protagonisten auf der Bühne: dem Patienten. In Sachen Vertrauensbildung zwischen Arzt und Patient könnten konventionelle Mediziner von den Homöopathen lernen, aber ...
Weiterlesen
Unter der Leitung der land- und ernährungswirtschaftlichen Fachschule Schloss Stein sowie des Instituts „Ergotherapie“ der FH JOANNEUM Bad Gleichenberg möchte das Projekt „Regional, Sozial, Genial – Gesund leben im Netzwerk der Generationen“ einen Beitrag zur generationenübergreifenden Gesundheitsförderung in der Südoststeiermark liefern.
Weiterlesen