Zigaretten, Shisha, E-Zigaretten und Co - es bestehen verschiedenste Möglichkeiten, dem Körper Tabak und Nikotin zuzuführen. Viele Jugendliche experimentieren mit diesen Angeboten. Hier setzt der bundesweite Wettbewerb "Be Smart - Don't Start" an. Er richtet sich an Schulklassen, die sich entscheiden, für ein halbes Jahr rauchfrei zu bleiben und "Nein" zu Zigarette und Co. zu sagen.
Weiterlesen
Viele kennen dieses unangenehme Gefühl, wenn es im Bauch rumort und man mit aller Mühe versucht, einen Pupser zu unterdrücken. Blähungen sind zwar in der Regel harmlos, aber sehr unangenehm. Bevor man auf Medikamente zurückgreift, sollten bekannte Hausmittel ausprobiert werden. Diese können akut helfen und so die Beschwerden lindern.
Weiterlesen
Vom 12. bis 13. März 2016 findet die erste VeggieWorld in Hamburg statt. Die Messe für den veganen Lebensstil wird insgesamt bereits zum 12. Mal veranstaltet. Vorträge, Kochshows und Workshops geben Einblick in die pflanzliche Lebensweise. Der VEBU (Vegetarierbund Deutschland) ist offizieller Partner der Messe.
Weiterlesen
Dank eines steigenden Gesundheitsbewusstseins der Patienten hat der zweite Gesundheitsmarkt in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung zugenommen. 65 Milliarden Euro entfielen laut Bundesforschungsministerium 2013 auf Leistungen, die über die GKV hinausgingen (1) – Tendenz weiter steigend.
Weiterlesen
Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern. Die Diagnose ist für Betroffene meist niederschmetternd. Sie fühlen sich dem Tumor ausgeliefert – und möchten selbst den Kampf gegen die Krankheit durch eine gesunde Lebensführung unterstützen. Die Martini-Klinik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) reagiert auf diese steigende Nachfrage mit einem neuen komplementärmedizinischen Angebot.
Weiterlesen
Zwei Tübinger Forscher aus dem Bereich onkologische Phytotherapie teilen sich in diesem Jahr den Dr. Wolfgang Hevert-Preis. Dr. Dr. Sascha Venturelli (Medizinische Universitätsklinik, Innere Medizin I) und Dr. Christian Busch (Universitäts-Hautklinik) erhielten die Auszeichnung für ihre klinisch-onkologische Forschung an Vitamin C.
Weiterlesen
Um im Tagesverlauf wiederkehrende Umweltbedingungen zu antizipieren, haben die meisten Lebewesen innere, sog. zirkadiane Uhren entwickelt, die Physiologie und Verhalten mit dem Tag- Nacht-Rhythmus koordinieren. Die Anforderungen der modernen Gesellschaft stehen jedoch zunehmend im Widerspruch zu diesen evolutionär festgeschriebenen Rhythmen. Welche Konsequenzen hat das, und wie können wir unser Wissen über die innere Uhr nutzen, z.B. in der Prävention und Behandlung von Adipositas oder Krebs?
Weiterlesen
Das Essen in deutschen Krankenhäusern die Gesundheit gefährdet, berichtet die Programmzeitschrift auf einen Blick in ihrer neuen Ausgabe (Heft 41/2014; EVT 2. Oktober). So klagt Dr. Margit Bölts von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung: "Nur die Hälfte der Patienten isst das Mittagessen auf. Das kann zu Mangelernährung und einer verzögerten Heilung führen." Schuld sei die schlechte Qualität des Klinik-Essens, für die es in Deutschland keinerlei gesetzliche Vorgaben gibt.
Weiterlesen
Eine Erkrankung wie Brustkrebs und deren Behandlung sind für Körper und Geist anstrengend. Die so genannte Integrative Onkologie versucht neben der Schulmedizin die betroffene Patientin mit begleitenden naturheilkundlichen Maßnahmen zu unterstützen. Dabei zählt die Misteltherapie zu den am häufigsten verwendeten Verfahren.
Weiterlesen
Existenzielle Kommunikation und Spiritualität – unter diesem Titel wird am Albertinen-Diakoniewerk in Hamburg ein neues Führungs- und Organisationsmodell praktiziert. "Spiritual Care stellt sich als ein Weg heraus, nicht nur schwerkranke Patienten, sondern auch die Pflegefachkräfte zu entlasten", sagt Karin Schroeder-Hartwig, Projektleiterin und stellvertretende Pflegedirektorin am Albertinen-Krankenhaus/Albertinen-Haus.
Weiterlesen
Brustkrebs im Frühstadium ist durch Operation meist heilbar. Aber sehen das auch Heilpraktiker und Alternativ-Ärzte so? Ein stern-Team besuchte undercover 20 Praxen und Kliniken in ganz Deutschland, deren Betreiber sich auf sanfte Heilmethoden gegen Krebs spezialisiert haben. Die Therapeuten wurden anhand von einer Internet-Recherche mit einschlägigen Begriffen wie "Brustkrebs alternative Heilmethoden" ermittelt.
Weiterlesen
Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für Osteopathie haben sich 2013 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdreifacht. Das zeigen nicht öffentliche Zahlen der 60 größten Krankenkassen, die dem Radioprogramm NDR Info vorliegen. Demnach erstatteten die Kassen im vergangenen Jahr ihren Versicherten mehr als 110 Millionen Euro für die alternative Heilbehandlung.
Weiterlesen
Äußere Einflüsse auf das Essverhalten von Menschen können mit einer ganz neuen experimentellen Methode untersucht werden, über die Prof. Dr. Michael Siegrist, Professor für Verbraucherverhalten am Institut für Umweltentscheidungen der ETH Zürich berichtet. Der Vortrag findet am 14. Mai 2014 im Rahmen des Forschungskolloquiums des Competence Centers Gesundheit (CCG) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) statt.
Weiterlesen
"Es ist gut, dass die Techniker Krankenkasse und die Deutsche Krebsgesellschaft jetzt in Berlin das Programm Komplementärmedizin für Krebspatienten vorgestellt haben. In der ebenfalls präsentierten Broschüre können sich Patienten über Komplementärmedizin informieren", kommentiert Dr. Ralf Heinrich, Leiter der Praxisklinik für Integrative Medizin die Initiative der Krankenkasse und der Krebsgesellschaft.
Weiterlesen
Die Diagnose "Krebs" ist ein Schock. Wer sie bekommt, ist dankbar für jeden Hoffnungsschimmer. Doch neben der Schulmedizin gibt es auch viele unseriöse Angebote: "Heilsversprechen, die wahre Wunder in Aussicht stellen, gibt es in der begleitenden Krebstherapie viele", sagt Dr. Jutta Hübner. "Leider kann man nur den wenigsten davon tatsächlich Glauben schenken."
Weiterlesen
Bei Lebensmitteln sind die Deutschen Qualitäts-Sensibelchen: Frische, Produktgüte und Herkunft sind für sie wichtigste Einkaufskriterien. Doch für 77 Prozent der Bundesbürger macht gerade das den Besuch im Supermarkt zu einer echten Herausforderung. Sie wissen nicht, für welche Produkte sie sich entscheiden sollen und ob sie diesen trauen können.
Weiterlesen
Im Januar ist der Wille, endlich gesünder zu leben und Sport zu treiben, noch groß. Doch halten 88 % ihre guten Vorsätze nicht durch. Motivationsexperte Hans-Werner Rückert erklärt, warum es so schwer fällt, den geplanten Fitnessstudio-Besuch auch wirklich in den Alltag zu überführen, und wie wichtig das soziale Umfeld und vor allem Belohnungen sind.
Weiterlesen
Die Hamburger Filmemacherin Britta Rating plant einen aufwändigen Dokumentarfilm über alternative Heilmethoden. Der 90-minütige cineastische Dokumentarfilm "The Healing Story" soll die Zuschauer auf eine Heilungs-Expedition rund um den Globus führen. Darin werden Schicksale auf der Suche nach Gesundheit, Glück, Liebe und Erfolg gezeigt.
Weiterlesen
Jeder vierte Krebspatient in Deutschland ist an einem urologischen Tumor erkrankt. Wie viele andere Krebskranke wollen auch die Urologie-Patienten ihre Therapien gern positiv unterstützen. Dabei wird bevorzugt an Verfahren aus der Naturheilkunde gedacht, die vermeintlich sanft und arm an Nebenwirkungen sind.
Weiterlesen