Am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) können unheilbar an Krebs erkrankte Patienten ein Familienhörbuch erstellen. Dafür sprechen sie mit Unterstützung von Audioprofis ihre Lebensgeschichte ein. Eine Begleitstudie untersucht an 50 Projektteilnehmern, wie sich die Auseinandersetzung mit der eigenen Biographie und die Arbeit am Hörbuch auf die Bewältigung der Erkrankung auswirken. Weiterlesen
Am Donnerstag, den 21. Juli 2022, 15:00 Uhr, beginnt ein neuer Kurs mit Entspannungstechniken für Krebsbetroffene und Angehörige der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft (SAKG). Anna-Maria Hoffmann, Psychologin der Beratungsstelle Dessau-Roßlau, zeigt ins sechs Kurseinheiten, jeweils donnerstags, 15:00 Uhr, Möglichkeiten zur Entspannung. Weiterlesen
In diesem Sommer bietet Tanztherapie nach Krebs e.V. kostenfreie Tagesseminare für Frauen nach Krebs in 9 Städten an. Es geht dabei um die Freude an der Bewegung zu Rhythmen und Klang und um die Erfahrung, sich selbst und wieder den Boden zu spüren - im wahrsten Sinne des Wortes. Denn dieser ist Krebsbetroffenen meist unter den Füßen verloren gegangen. Weiterlesen
Viele kennen Hubertus Meyer-Burckhardt aus der NDR-Talkshow. Nie um eine Antwort verlegen. Auch über seinen Krebs spricht er offen. Durch diesen, wie er sagt, deutlichen Wink des Schicksals verändert Hubertus Meyer-Burckhardt seine Einstellung zur Zeit gravierend. Weiterlesen
Regelmäßige Bewegung spielt für die Erhaltung der Gesundheit eine wesentliche Rolle. Zum Weltgesundheitstag am 7. April 2022 möchte die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft (SAKG) deshalb darauf aufmerksam machen, wie sehr insbesondere auch Menschen mit einer Krebserkrankung von Sport und Bewegung profitieren – und zwar nicht erst nach abgeschlossener Behandlung, sondern bereits während der Krebstherapie. Weiterlesen
Der Kampf gegen den Krebs ist eine Erfolgsgeschichte. Immer mehr Menschen gewinnen ihn. Kinder und Jugendliche überleben die Krankheit in mehr als 80 Prozent der Fälle, und auch bei Erwachsenen übersteht jeder zweite den Krebs. Für viele Patienten ein Anlass, ihr Leben neu zu organisieren. Weiterlesen
Die Diagnose Krebs ist ein Schockerlebnis: Unvermittelt sind Menschen mit den eigenen Ängsten, mit Hilflosigkeit, Schmerz sowie der eigenen Sterblichkeit konfrontiert. Auch wenn die Diagnose aufs Äußerste fordert: Bewährte Schritte helfen, den unbekannten Weg besonnen und selbstbestimmt weiterzugehen. Weiterlesen
Die neue Ratgeberbroschüre des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und des Krebsverbandes Baden-Württemberg e.V. richtet sich an alle Krebspatienten, die gesund leben wollen. Bewusst wenden sich die Autoren dabei an erkrankte und geheilte Menschen. Die ebenso nützlichen wie einfachen Tipps in der 80 Seiten umfassenden Broschüre sollen helfen, den hohen Stellenwert von körperlicher Aktivität für sich selbst zu entdecken und Bewegung und Sport in den Alltag einzubauen. Spezielle Trainingsformen berücksichtigen die therapiebedingte Situation und helfen mit gezielter Bewegung, den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen. Weiterlesen
Wieso gerade ich? Wie soll ich mein Leben weiter führen? Welche Schmerzen kommen auf mich zu? Krebs - Die Diagnose ist ein Schock. Wie Patienten die erste Zeit danach bewältigen und wieder Sicherheit gewinnen, beschreibt das neue GfBK-Info der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e. V. Weiterlesen
Vom "Heidelbeer-Cocktail", über den "Glasnudelsalat" bis zum "Grünen Smoothie" – Ernährung bei Krebs zeigt in rund 80 Rezepten, wie man durch eine bewusste Ernährung die Nebenwirkungen einer Krebstherapie lindern und den eigenen Körper unterstützen kann. Weiterlesen
Pro Jahr lautet für ca. 480 000 Menschen in Deutschland die Diagnose Krebs.1 Dies stellt für Betroffene eine der größten Herausforderungen in ihrem Leben dar. Von diesem Moment an ist das Leben aus dem Gleichgewicht. Die folgenden Therapien, wie Operation, Chemotherapie oder Bestrahlung, machen die ersten Wochen und Monate nach der Diagnose nicht leichter, denn sie bringen zahlreiche Nebenwirkungen mit sich. Umso wichtiger ist es, dass der Patient sich – so gut es geht – wohl fühlt und der Körper während der schweren Belastung optimal mit Energie und Nährstoffen versorgt ist. Weiterlesen
Eine Studie an der Universität Leipzig untersucht die Spät- und Langzeitfolgen von Leukämie und verwandten Blutkrankheiten. Dabei sollen Einflüsse auf die psychische und körperliche Gesundheit sowie die Lebensqualität der Patienten bis zu 15 Jahre nach der Erkrankung identifiziert werden. Die José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. fördert das auf drei Jahre angelegte Forschungsprojekt mit über 190.000 Euro. Weiterlesen
Die Berliner Krebsgesellschaft hat ein neues Kurs- und Gruppenprogramm aufgelegt. Betroffene und Angehörige können sich
ab sofort für die beliebten Entspannungskurse oder kreativen Workshops anmelden. Erste Kurse starten im Februar. Interessenten können sich aber bereits jetzt anmelden. Weiterlesen
Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern. Die Diagnose ist für Betroffene meist niederschmetternd. Sie fühlen sich dem Tumor ausgeliefert – und möchten selbst den Kampf gegen die Krankheit durch eine gesunde Lebensführung unterstützen. Die Martini-Klinik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) reagiert auf diese steigende Nachfrage mit einem neuen komplementärmedizinischen Angebot. Weiterlesen
Über die medizinische Behandlung hinaus bietet das St. Josef-Krankenhaus in Wien seit kurzem ein komplementäres Begleitangebot für Menschen, die an Krebs erkrankt sind. Darunter finden sich Kurse wie die Musiktherapie oder die Beratung nach Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM). Weiterlesen
Die therapeutische oder präventive Wirkung von Musik für die Gesundheit soll in einem interdisziplinären Forscherteam von Gesundheitswissenschaftlern, Musikern und Musiktherapeuten sowie Informatikwissenschaftlern und Gesundheitsökonomen in einer Versorgungsforschungsstudie des International Health Care Management Instituts (IHCM) der Universität Trier nachgewiesen werden. Weiterlesen
In der Rubrik „Wissen, wo es lang geht“ der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft (SAKG) für Krebsbetroffene und deren Angehörige sowie die interessierte Bevölkerung, findet am Mittwoch, den 20. August 2014, eine Schnupperstunde statt: „Lachyoga: positive Grundstimmung und Entspannung“. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Weiterlesen
Am 22.07.2014 findet in der "Hypnosepraxis Hypnose Berlin" der erste Aktionstag "Hypnose für Krebserkrankte - Hypnose als Krebshilfe" in Berlin statt. An diesem Tag haben Betroffene die Möglichkeit gegen eine freiwillige Spende an die Deutsche Krebshilfe eine Hypnosebehandlung zu erhalten. Weiterlesen
Beatrice Hamberger, Berliner Krebsgesellschaft e.V., im Interview mit der Psychologin Asiat Behzadi,Charité, Klinik m. S. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, über das Krankenhaus als Sterbeort Nummer Eins und wie gut Ärzte auf die Versorgung von Sterbenden vorbereitet sind. Weiterlesen
Auch die Helfer benötigen daher Hilfe, Unterstützung, Entlastung. Was dem Einzelnen konkret hilft, ist aber von Mensch zu Mensch verschieden. Hier setzt der Ratgeber von Katja Geuenich an: Die erfahrene Psychoonkologin zeigt Wege auf, wie die Helfer sich immer wieder „in Kontakt mit sich selbst“ und mit dem Patienten bringen können – denn Selbsthilfe und Hilfe für den Patienten gehen Hand in Hand. Drei Fragen an Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. Katja Geuenich (Eschweiler). Weiterlesen