Krebs-Nachrichten
Navigation überspringen
  • Mutmacher
  • Forschung
  • Praxis
  • Supportiv
  • Politik
  • Verbände
  • Selbsthilfe
  • Industrie
  • Personalien
  • Veranstaltungen
Anzeige
Pink Shoe Day
Burda-Stiftung Uschi Glas
Niedersächsische Krebsgesellschaft e.V. - Mann
KID
DKH2018_Kind2
DKMS
Burda-Stiftung Klitsche
Niedersächsische Krebsgesellschaft e.V. - Frau
DKH_Achim

05.04.2022 |  Apotheke LUX 99

„Beratungsgespräche sind bei medizinischem Cannabis unser wertvollstes Kapital"

Die Gesetzesänderung, wonach cannabishaltige Arzneimittel verschrieben werden können, erfolgte in Deutschland im Jahr 2017. Die Zahl der Verschreibungen und das Kundenaufkommen für medizinisches Cannabis in den Apotheken sind seither stetig gestiegen. Weiterlesen

05.10.2018 |  Personalisierte Medizin

Warum Vitamin E-Wirkung bisher oft reine Glückssache ist

Pharmazeuten und Biochemiker der Universität Jena entschlüsseln mit einem internationalem Forscherteam die entzündungshemmende Wirkungsweise von Vitamin E und seiner Stoffwechselprodukte. Das Ergebnis zeigt den Nutzen einer personalisierten Medizin auf. Der patentierte Wirkstoffkandidat wird nun weiter erforscht. Weiterlesen

31.01.2017 |  16. Österr. Schmerzwochen

Trotz Opioid-Dauertherapie leiden viele Krebspatienten unter "Schmerzspitzen"

In der Schmerztherapie bei Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung hat die Medizin in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht. Doch trotz einer an sich optimalen analgetischen Therapie rund um die Uhr leidet ein beträchtlicher Teil der Betroffenen an plötzlich auftauchenden Schmerzspitzen - sogenannte Durchbruchschmerzen. Neue Opioid-Darreichungsformen mit sehr schnellem Wirkungseintritt sollen helfen. Weiterlesen

26.05.2016 |  BPI e.V.

Meike Criswell übernimmt Geschäftsfeld “Homöopathie und Anthroposophie“ beim BPI

Mit Meike Criswell hat der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) nicht nur eine neue Geschäftsfeldleiterin, sondern auch ein Aufgabengebiet verstärkt. Ab dem 1. Juli ist die Pharmazeutin für „Homöopathie und Anthroposophie“ zuständig. Weiterlesen

03.10.2015 |  ABDA

Apotheker fordern klare Regeln für medizinisch eingesetztes Cannabis

Die Apothekerschaft will beim medizinischen Einsatz von Cannabis drei Anforderungen erfüllt sehen: Erstens muss Cannabis, das für medizinische Zwecke angewendet wird, die notwendige pharmazeutische Qualität haben. Zweitens darf ärztlich verordnetes Cannabis, wie andere verschreibungspflichtige Arzneimittel auch, nur in Apotheken abgegeben werden. Drittens muss ärztlich verordnetes Cannabis von gesetzlichen Krankenkassen erstattet werden. Weiterlesen

26.06.2015 |  Studie zu naturheilkundlichen Maßnahmen

Pflegebedürftige profitieren von Naturheilverfahren

Naturheilverfahren sind gut in den Pflegealltag integrierbar und können sich positiv auf die Gesundheit von Pflegebedürftigen und Pflegenden auswirken. Dies zeigt eine aktuelle Studie, die das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) in Kooperation mit der Charité und dem Kneipp-Bund e. V. durchführte. Gefördert wurde die Studie vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Weiterlesen

01.03.2015 |  Entscheidung

BfArM stuft zwei „Miracle Mineral Supplement“-Produkte als zulassungspflichtig und bedenklich ein

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat die "Miracle Mineral Supplement"-Produkte MMS und MMS2 der Firma Luxusline Ltd. als zulassungspflichtige Arzneimittel eingestuft. Darüber hinaus sieht das BfArM diese Produkte als bedenklich an, weil der begründete Verdacht besteht, dass sie bei bestimmungsgemäßem Gebrauch schädliche Wirkungen haben, die über ein vertretbares Maß hinausgehen. Weiterlesen

15.12.2014 |  Heilpflanzen

Johanniskraut ist Arzneipflanze des Jahres 2015

Weil es nachgewiesen gegen depressive Verstimmungen hilft, hat der Studienkreis "Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde" an der Universität Würzburg das Johanniskraut zur Arzneipflanze des Jahres 2015 gewählt. Das Ergebnis der Wahl überrascht nicht: Denn als eine der am besten untersuchten Pflanzen gilt Johanniskraut seit langem als erprobtes Mittel für seelisches Wohlbefinden. Weiterlesen

06.11.2014 |  Hevert-Arzneimittel

Startschuss für den eigenen Heilpflanzenanbau

Hevert-Arzneimittel startete dieses Jahr mit einem eigenen Heilpflanzenanbau am Firmensitz in Nussbaum. Frischpflanzen, die für die Produktion der Arzneimittel benötigt werden, werden zukünftig auch verstärkt vom betriebseigenen Anbau stammen. Geschäftsführer Marcus und Mathias Hevert berichten über das Vorhaben. Weiterlesen

21.10.2014 |  Repräsentative Befragung

Immer mehr Menschen nehmen Homöopathika

Über die Hälfte der Bevölkerung hat bereits homöopathische Arzneimittel angewendet. Der Anteil der Verwender stieg von 53 Prozent im Jahr 2009 auf aktuell 60 Prozent. Dies sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, die das Institut für Demoskopie Allensbach im Mai und Juni dieses Jahres durchgeführt hat. Befragt wurden insgesamt 1.503 Personen ab 16 Jahren in ganz Deutschland. Weiterlesen

20.09.2014 |  Apfelbeeren

Beeren verbessern Ergebnisse der Chemotherapie

Wildwachsende Beeren aus Nordamerika könnten laut einer Studie der University of Southampton und des King's College Hospital eine Rolle bei der Behandlung von Krebs spielen. Apfelbeeren tragen laut den Experten in Kombination mit den bereits eingesetzten Medikamenten dazu bei, dass mehr Krebszellen absterben. Weiterlesen

12.09.2014 |  BVL stellt in Berlin Stoffliste vor

Einstufung von pflanzlichen Stoffen in Lebensmitteln wird leichter

Zunehmend werden Produkte in Verkehr gebracht, welche Pflanzen und Pflanzenteile oder Zubereitungen daraus enthalten, die bislang nicht als Lebensmittel oder Lebensmittelzutat verwendet wurden. Dabei kann es sich um typische Arzneipflanzen wie Ginkgo und Ginseng oder um in Deutschland eher unbekannte exotische Pflanzen handeln. Für Behörden, Lebensmittelunternehmer und Verbraucher stellt sich bei entsprechenden Produkten immer wieder die Frage, ob diese in Deutschland verkehrsfähig sind. Weiterlesen

03.08.2014 |  Apothekerkammer Sachsen-Anhalt

Apothekerkammer rät von angeblichen Mitteln gegen Krebs aus dem Internet ab

Die Diagnose Krebs verunsichert Patienten. Daher ist es auch sehr verständlich, wenn man sich neben der ärztlichen Therapie über alternative Heilmittel informiert. Doch Vorsicht ist angebracht. „Oft dienen Angebote zu alternativen Heilmitteln gegen Krebs nur als Geldquelle für den Anbieter und sind ohne Nutzen oder gar schädlich für den Patienten." Weiterlesen

28.07.2014 |  PASCOE Naturmedizin

Neuer Internet-Service: Mit einem Klick in die Apotheke direkt vor Ort

Um seinen Kunden einen schnellen Lieferservice bieten zu können und gleichzeitig den Abverkauf lokaler Apotheken in Deutschland zu stärken, bietet das Unternehmen PASCOE eine völlig neue Bestellmöglichkeit über den Online-Dienst Aponow an. Aponow verbindet auf einzigartige Weise die Vorzüge aus der Online- und Offline-Welt. Weiterlesen

18.07.2014 |  Bionorica

Eine Million Euro für die Forschung an Heilpflanzen

"Mit der Global Research Initiative (GRI) wollen wir jungen Forschern den nötigen Freiraum verschaffen, damit sie ohne finanziellen Druck ihren Forschungsideen in der Pflanzenmedizin nachgehen können", erläutert Prof. Dr. Michael Popp, Vorstandsvorsitzender des familieneigenen Unternehmens aus Neumarkt in der Oberpfalz seinen Entschluss, eine Million Euro für diese weltweit einzigartige Forschungsinitiative auszuloben. Weiterlesen

30.06.2014 |  PASCOE Naturmedizin

PASCOE erneut als Top-Innovator ausgezeichnet

Seit über 20 Jahren steht das „Top 100“ -Siegel für Innovationskraft, Wissensdurst und Teamgeist. Gestern Abend erhielten die erfolgreichsten Ideenschmieden Deutschlands erneut die begehrte Auszeichnung. „Top 100“-Mentor Ranga Yogeshwar“ zeichnete die Unternehmen im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summits in Essen aus. Zu der Veranstaltung empfing der „Top 100“-Initiator compamedia mehr als 1.000 Gäste. PASCOE Naturmedizin aus Gießen gehörte zum dritten Mal zu den Top-Innovatoren. Weiterlesen

21.05.2014 |  Pascoe

Sehnsucht nach dem Ursprünglichen

Naturmedizin wird in Deutschland immer beliebter. Die Zeiten, in denen Patienten ihre Gesundheit allein den "Halbgöttern in Weiß" anvertrauten, scheinen endgültig vorbei zu sein. Heute fordern Patienten von ihren Ärzten und Apothekern aktiv Wissen zur Naturmedizin ein, sie recherchieren selbstständig im Internet und setzen die Fachleute dadurch permanent unter Druck. Weiterlesen

16.05.2014 |  Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller

Neue Webseite informiert über Homöopathie

Was sind eigentlich homöopathische Arzneimittel und was müssen Verbraucher bei der Einnahme beachten? Antworten hierauf finden sich auf der neuen Webseite www.homoeopathie-entdecken.de. Die Informationsplattform www.homoeopathie-entdecken.de ist in dieser Woche offiziell an den Start gegangen. Weiterlesen

12.03.2014 |  Deutschlands Beste Arbeitgeber

PASCOE 2014 zum dritten Mal in Folge ausgezeichnet

PASCOE Naturmedizin aus Gießen ist beim bundesweiten Unternehmenswettbewerb „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2014“ des Great Place to Work® Instituts erneut als einer der 100 besten Arbeitgeber ausgezeichnet worden. Weiterlesen

08.02.2014 |  biosyn Arzneimittel GmbH

Pharma-Oscar geht erneut an biosyn

Die Bedeutung von Selen für die Gesundheit wird immer offensichtlicher: Ob Onkologie, Intensivmedizin oder Endokrinologie - 45 Studien in den letzten 15 Jahren belegen einen engen Zusammenhang zwischen dem Selenspiegel im Blut und dem Krankheitsverlauf. In nahezu allen Fällen hatte ein niedriger oder ein durch Krankheit erniedrigter Selenspiegel eine schlechtere Prognose zur Folge. Weiterlesen

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2
  • Vorwärts
Beiträge nach Stichwort
Top 10 Auszeichnungen
  • Berlin
  • Therapie
  • Nordrhein-Westfalen
  • Gesundheitsversorgung
  • Baden-Württemberg
  • Betroffene
  • Medikamente
  • Bayern
  • Krankenhaus
  • Diagnostik
Alle Auszeichnungen (366)
  • Active Surveillance
  • Adipositas
  • Afrika
  • Akupunktur
  • Alkohol
  • ALL
  • AML
  • AMNOG
  • Analkrebs
  • Angehörige
  • Anogenitalkrebs
  • Antibiotika
  • Antihormontherapie
  • Antikörper
  • Apoptose
  • Apotheke
  • Arzthaftung
  • Arztpraxis
  • Asien
  • Augenkrebs
  • Ausbildung
  • Australien
  • Ayurveda
  • Baden-Württemberg
  • Bakterien
  • Barrierefreiheit
  • Basalzellkarzinom
  • Bauchfellkrebs
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Bayern
  • Behandlungsfehler
  • Berlin
  • Betroffene
  • Bewegung
  • Bildgebung
  • Biliäres Karzinom
  • Bindegewebstumor
  • Biochemie
  • Bioinformatik
  • Biomarker
  • Biomedizin
  • Biophysik
  • Biopsie
  • Biosimilars
  • Biotechnologie
  • Blasenkrebs
  • Blutkrebs
  • Blutspende
  • Blutvergiftung
  • BMG
  • Brandenburg
  • Brasilien
  • Bremen
  • Brustkrebs
  • Burkitt-Lymphom
  • Cannabis
  • CAR-T
  • CCC
  • Charity
  • Chemotherapie
  • China
  • Chirurgie
  • CLL
  • CML
  • COVID
  • CT
  • CUP-Syndrom
  • Darmkrebs
  • Datenschutz
  • Diabetes
  • Diagnostik
  • Digitalisierung
  • EBM
  • Eierstockkrebs
  • Eltern
  • Endometriumkarzinom
  • Entspannung
  • Epstein-Barr-Virus
  • Ergotherapie
  • Ernährung
  • Ethik
  • EU
  • Europa
  • Familiärer Krebs
  • Fatigue
  • Frankreich
  • Früherkennung
  • Fundraising
  • Fälschung
  • Fördergelder
  • Galle
  • Gastroenterologie
  • GBA
  • Gebärmutterhalskrebs
  • Gebärmutterkrebs
  • generika
  • Genetik
  • Gentest
  • Gentherapie
  • Gerichtsurteil
  • Gesundes Leben
  • Gesundheitsversorgung
  • Gesundheitsökonomie
  • Gewebespende
  • GIST
  • Glioblastom
  • Grant
  • GVHD
  • Gynäkologie
  • Gynäkologische Tumoren
  • Hamburg
  • Harnblasenkrebs
  • Hautkrebs
  • Hepatitis
  • Hepatozelluläres Karzinom
  • Hessen
  • Hilfsmittel
  • Hirntumor
  • HIV
  • Hochschulmedizin
  • Hodenkrebs
  • Hodgkin-Lymphon
  • Homöopathie
  • Hormontherapie
  • Hospiz
  • HPV
  • Hämatologie
  • Immunologie
  • Immunonkologie
  • Immunsystem
  • Immuntherapie
  • Impfstoff
  • Impfung
  • Indien
  • Individualisierte Therapie
  • Infektionen
  • Inkontinenz
  • Integrative Krebstherapie
  • Integrierte Versorgung
  • Internet
  • Ionentherapie
  • IQWiG
  • Irland
  • Israel
  • IT
  • Italien
  • Japan
  • Jugendliche
  • KAM
  • Kanada
  • Kardiologie
  • Kehlkopfkrebs
  • Keime
  • KI
  • Kinder
  • Kinderonkologie
  • Kinderwunsch
  • Klinische Studien
  • Knochenkrebs
  • Knochenmark
  • Knochenmarkkrebs
  • Knochenmarkspende
  • Knochenmarkspender
  • Knochenmarktransplantation
  • Knochentumoren
  • KOK
  • Kommunikation
  • Kopf-Hals-Tumoren
  • Krankenhaus
  • Krankenkassen
  • Krankentransport
  • Krankenversicherung
  • Krebsentstehung
  • Krebsregister
  • Krebsrisiko
  • Labor
  • Lateinamerika
  • Leben mit Krebs
  • Lebensqualität
  • Leberkrebs
  • Lehre
  • Leitlinien
  • Leukämie
  • Life Sciences
  • Literatur
  • Lungenkrebs
  • Lymphdrüsenkrebs
  • Lymphknoten
  • Lymphknotenkrebs
  • Lymphome
  • Lymphödem
  • Lynch-Syndrom
  • Magenkrebs
  • Malignes Lymphom
  • Mammographie
  • MDK
  • MDS
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Medikamente
  • Medizingeräte
  • Medizininformatik
  • Medizinische Fachberufe
  • Medizinprodukte
  • Medizintechnik
  • Medulloblastom
  • Melanom
  • Mesotheliom
  • Metastasen
  • Mikrobiologie
  • Molekularbiologie
  • Morbus Waldenström
  • MRI
  • mRNA
  • MRT
  • Multiples Myelom
  • Mund- und Rachenraum
  • Mundhöhlenkrebs
  • Myelom
  • Mythen
  • Männergesundheit
  • Nachsorge
  • Nahrungsergänzung
  • Nanotechnologie
  • Nationaler Krebsplan
  • Nebenschilddrüsentumor
  • Nebenwirkungen
  • Nervensystem
  • NeT
  • Neuroblastom
  • Neuropathie
  • Neutropenie
  • NGO
  • Niederlande
  • Niedersachsen
  • Nierenkrebs
  • Non-Hodgkin-Lymphom
  • Nordrhein-Westfalen
  • Nuklearmedizin
  • Onkologisches Zentrum
  • Ontologisches Zentrum
  • Operation
  • Organspende
  • Organtransplantation
  • Organzentrum
  • Osteoporose
  • Ovarialkarzinom
  • Palliativmedizin
  • Pankreaskarzinom
  • Patent
  • Pathologie
  • Patientenrechte
  • Patientensicherheit
  • Patientenverfügung
  • Patientenzufriedenheit
  • PEF
  • Peniskarzinom
  • Personalisierte Medizin
  • PET
  • Pflege
  • Pflegekassen
  • Pharma
  • Physiotherapie
  • Phytotherapie
  • Plattenepithelkarzinom
  • Podcast
  • Prognose
  • Prophylaxe
  • Prostatakrebs
  • Prävention
  • PSA-Test
  • Psychologie
  • Psychoonkologie
  • Qualität
  • Radiologie
  • Ratgeber
  • Rauchen
  • Rehabilitation
  • Remission
  • Resistenz
  • Rezidiv
  • Rheinland
  • Rheinland-Pfalz
  • Rippenfellkrebs
  • Rückenmark
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Sarkom
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsentumor
  • Schleimhautkrebs
  • Schleswig-Holstein
  • Schmerz
  • Schmerztherapie
  • Schweden
  • Schweiz
  • Selbsthilfe
  • Selbstuntersuchung
  • Sepsis
  • Shared Decision Making
  • Sonnenlicht
  • Sozialrecht
  • Spanien
  • Speiseröhrenkrebs
  • Spiritualität
  • Sport
  • Stammzellen
  • Stammzelltransplantation
  • Statistik
  • Sterbehilfe
  • Sterben
  • Stipendium
  • Stoma
  • Strahlentherapie
  • Stress
  • Studenten
  • Suizid
  • Supportivtherapie
  • Symptome
  • Synthetische Biologie
  • Südamerika
  • Targeted therapy
  • TCM
  • Telemedizin
  • Therapie
  • Thüringen
  • Tiermedizin
  • Tipps
  • Tod
  • Transplantation
  • Trauer
  • Tumorbiologie
  • Tumormarker
  • Tumorzentrum
  • TV
  • Tätowierung
  • UICC
  • UK
  • Ukraine
  • Ultraschall
  • Umwelt
  • UNO
  • Urologie
  • Urothelkarzinom
  • USA
  • Versicherungen
  • Viren
  • Vitamine
  • Vorsorge
  • Vorsorgevollmacht
  • Vulvakarzinom
  • Wechselwirkung
  • Weichgewebesarkome
  • Weichteilkarzinom
  • Weiterbildung
  • WHO
  • Wirkstoff
  • Wunden
  • Zellteilung
  • Zelltod
  • Zertifizierung
  • Zervixkarzinom
  • Zweitmeinung
  • Ärzte
  • Ösophagus-Adenokarzinoms
  • Österreich
Nachrichten anderer Medien

07.06.2022 |  ASCO

Darmkrebs-Medikament heilt alle 12 Studienteilnehmer

Zu gut um wahr zu sein? In einer Studie an zwölf Darmkrebs-Patienten konnten ALLE Teilnehmer nach einer sechsmonatigen Behandlung mit dem Medikament geheilt werden. Die US-Forscher veröffentlichten ihre Studie der Hoffnung jetzt im „New England Journal of Medicine“ und stellten ihre Ergebnisse auch auf der ASCO-Jahrestagung vor, berichtet die BILD. Weiterlesen

26.05.2022 |  Krebsgesellschaft

Neuer Wirkstoff bei fortgeschrittenem Brustkrebs

Wenn Brustkrebspatientinnen mit hormonempfindlichem, HER2-negativem Tumor schon eine oder mehrere Therapien hinter sich haben und die Krankheit dennoch weiter voranschreitet, kann unter Umständen eine Therapie mit einem neuen selektiven Östrogenrezeptor-Degradierer, versucht werden. Einem Studienbericht zufolge lässt sich der Tumor dadurch vorübergehend aufhalten, so die Krebsgesellschaft. Weiterlesen

17.05.2022 |  Interview

"Wir bezahlen lieber viel für teure Medikamente, als Krebs günstig zu verhindern"

Professor Thomas Cerny, Präsident der Stiftung Krebsforschung Schweiz, spricht im Interview mit Medinside über die Fortschritte in der Forschung, erklärt, wo ihm der Schuh drückt und was er sich von der Politik wünscht. Weiterlesen

16.05.2022 |  Pharma-Fakten

Arzneimittel und Impfstoffe: Können wir uns den medizinischen Fortschritt leisten?

Die EU-Kommission hat sich in ihrer „Pharmastrategie“ unter anderem das Ziel gesetzt, dass die Menschen in Europa möglichst gleichberechtigt Zugang zu „erschwinglichen“ Arzneimitteln erhalten. Aber was heißt das eigentlich genau, fragen die Pharma-Fakten? Sind Arzneimittel nicht mehr bezahlbar? Thomas Allvin vom europäischen Pharmaverband EFPIA hat sich dieses Thema genauer angeschaut. Dabei wird deutlich: Die finanzielle Nachhaltigkeit von Gesundheitssystemen ist in Gefahr – das liegt aber nicht an Pharmazeutika. Diese können vielmehr ein Teil der Lösung sein. Weiterlesen

09.05.2022 |  Uveales Melanome

Kimmtrak: Fusionsprotein bei Tumor im Auge

Immunocore hat für Kimmtrak (Tebentafusp) die Zulassung erhalten. Kimmtrak wird beim uvealen Melanom, also bei einem bösartigen Tumor der Aderhaut eingesetzt, so apotheke-adhoc. Bislang wird diese Krebsform vor allem durch Entfernung des Auges oder Bestrahlung therapiert. Weiterlesen

06.04.2022 |  Lieferengpässe

Warum sind meine Tabletten knapp?

Tamoxifen ist ein Standardmittel gegen Brustkrebs. Auch eine ZEIT-Autorin nimmt es, um einen Rückfall zu verhindern. Doch vor Kurzem hat sie festgestellt: In der Apotheke ist es auf einmal Mangelware. Tanja Stelzer berichtet in der ZEIT über einen kaum bekannten Missstand, der nicht nur dieses Medikament betrifft. Weiterlesen

27.03.2022 |  Phtalate

Krebs durch Arzneimittel-Weichmacher

Wenn Medizin krankmacht: Die in einigen gängigen Arzneimitteln enthaltenen Weichmacher können das Krebsrisiko bei Kindern erhöhen, wie eine Langzeitstudie enthüllt. Demnach verdoppelte sich die Häufigkeit für Lymphdrüsenkrebs nach der Einnahme solcher Phtalat-haltigen Medikamente im Kindesalter, bei Knochenkrebs stieg die Häufigkeit sogar um das Dreifache. Die Weichmacher sind vor allem in den Gelumhüllungen von Kapseln enthalten, berichtet scinexx. Weiterlesen

21.03.2022 |  Krebsforschung

„Lebendiges“ Medikament macht Patienten krebsfrei

Forschende arbeiten an innovativen Therapieformen zur Behandlung von verschiedenen Krebsarten. Eine der neueren Therapieformen stellt laut der Deutschen Krebsgesellschaft eine Immuntherapie mit CAR-T-Zellen dar. CAR-T-Zellen werden zur Behandlung von Formen von Blutkrebs (Leukämie) und Lymphdrüsenkrebs eingesetzt, berichtet die HNA. Weiterlesen

09.03.2022 |  Forschung

Forscher entwickeln Arznei-Implantate gegen Krebs

„Arzneifabriken“ so groß wie ein Stecknadelkopf konnten auf beeindruckende Weise binnen weniger Tage Eierstock- und Darmkrebs bei Mäusen beseitigen, berichtet aponet. Über ihre Erfolge berichten Bioingenieure in der Zeitschrift „Science Advances“. Weiterlesen

08.03.2022 |  Medikamentenknappheit

Krebs-Patientin fürchtet um ihr Leben

Christina Wedler hat den Krebs besiegt, doch jetzt bangt sie erneut um ihr Leben. Denn: Sie ist vom Lieferengpass eines Brustkrebs-Medikaments betroffen. Nachdem ihr Bestrahlungen, Chemo-Therapien und eine Operation das Leben gerettet haben, ist die 46-Jährige jetzt auf das Medikament "Tamoxifen" angewiesen. Ein Video-Bericht der RTL-News. Weiterlesen

05.03.2022 |  Innovation

mRNA-Technologie als Hoffnungsträger für Impfung gegen Krebs

In nicht allzu ferner Zukunft sollte die Corona-Viruserkrankung nur mehr lokale und zeitlich begrenzte Ausbrüche verursachen. Dann würden weltweit viele Produktionsstätten für mRNA-Impfstoffe bestehen, die bei weitem nicht mehr so viele antivirale Vakzine wie heute produzieren müssen, berichtet der Standard. Damit sollten Kapazitäten frei werden, die man für die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen gegen Krebs nutzen könnte. Weiterlesen

25.02.2022 |  Berlin

Tamoxifen: Rezepte müssen gesammelt werden

Für Tamoxifen besteht ein Lieferengpass. Damit die verfügbaren Packungen flächendeckend und bedarfsgerecht verteilt werden können, darf das Medikament nur noch an öffentliche und Krankenhaus-Apotheken ausgeliefert werden – ein Export ist untersagt, so apotheke adhoc. Stattdessen wurden jetzt erste ausländische Präparate für den Notimport zugelassen. Weiterhin gilt: Apotheken dürfen sich nicht bevorraten – solange der Lieferengpass besteht, müssen die Rezepte kopiert, anonymisiert und als Beleg aufbewahrt werden. Weiterlesen

25.02.2022 |  Entwarnung?

„Niemand muss Angst haben“

Sorge bei Hunderttausenden Brustkrebs-Patientinnen: Lieferengpass beim Standard-Medikament Tamoxifen. In BILD gibt der Leiter des interdisziplinären Brustzentrums im Helios-Klinikum Berlin-Buch, Prof. Dr. med. Michael Untch (64), Entwarnung und erklärt, warum Betroffene keine Angst haben müssen und welche Alternativen es für sie gibt. ABER, keine Lösung für Männer mit Brustkrebs. Weiterlesen

17.12.2021 |  Frage des Monats

Gibt es Medikamente gegen Fatigue bei Krebs?

Ein Medikament gegen extreme Erschöpfung selbst gibt es nicht. Ärzte können aber verschiedene Auslöser einer Fatigue mit Medikamenten behandeln. Zudem können Betroffene nicht-medikamentöse Ansätze probieren, wie der Krebsinformationsdienst aus Heidelberg anmerkt. Weiterlesen

01.11.2021 |  Lungenkrebs

Durchbruch? Neues Medikament macht Hoffnung

Wenn die Diagnose Lungenkarzinom gestellt wird, ist die Erkrankung in den meisten Fällen schon weit fortgeschritten. Oft hat der Tumor sich dann schon weit ausgebreitet oder sogar an anderen Stellen Metastasen gebildet, so die Frankfurter Rundschau. Entsprechend schlecht sind die Heilungschancen. Sotorasib könnte die Therapie des Lungenkarzinoms erleichtern. In den USA ist es bereits zugelassen. Weiterlesen

12.10.2021 |  Österreich

Personalisierte Wirkstoffe helfen bei Krebs

Personalisierte Medizin wird vor allem in der Krebstherapie immer wichtiger, weil Behandlungen bei Betroffenen mit gleichem Krankheitsbild oft unterschiedliche Effekte zeigen, so der ORF. Tests zeigen nun, dass individuell abgestimmte Wirkstoffe bei Patientinnen und Patienten mit Lymphdrüsenkrebs und Leukämie möglich und wirksam sind. Weiterlesen

Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
  • Warum Krebs-Nachrichten
  • Werbung
  • Kontakt