Viele an Krebs erkrankte Menschen stellen sich die Frage, was sie selbst im Kampf gegen den Krebs tun können. Eine Anlaufstelle für Fragen wie diese ist das neue Klaus-Bahlsen-Zentrum für Integrative Onkologie im Comprehensive Cancer Center (CCC) an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).
Weiterlesen
Um der Frage nachzugehen, welchen Einfluss das individuelle Darm-Mikrobiom auf die gesundheitlichen Effekte von Ballaststoffen hat, sucht das Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung der Leibniz Universität Hannover (LUH) gesunde Frauen und Männer für eine Ernährungsstudie. Interessierte zwischen 30 und 65 Jahren können an der Studie teilnehmen.
Weiterlesen
Forschende der Universitätsmedizin Oldenburg entwickeln ein Assistenzsystem, das älteren Menschen dabei helfen soll, mit richtiger Ernährung und Bewegung die eigene Lebensqualität zu bewahren. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Nachwuchsgruppe "Ernährung und Funktionalität im Alter" der Universitätsmedizin Oldenburg mit rund 1,8 Millionen Euro.
Weiterlesen
Das Klaus Bahlsen-Zentrum für Integrative Onkologie stärkt ab Januar 2022 die ganzheitliche Behandlung von Krebspatientinnen und -patienten am Comprehensive Cancer Center (CCC) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Im neuen Zentrum werden wissenschaftlich basierte naturheilkundliche und komplementärmedizinische Therapien ergänzend zu der konventionellen Onkologie angewendet.
Weiterlesen
Die Ernährung spielt bei der Entstehung des Leberzellkrebses eine wichtige Rolle. Darauf weist die Deutsche Leberstiftung zum 19. Tag der gesunden Ernährung am 7. März 2016 hin, den der Verband für Ernährung und Diätetik e. V. (VFED) organisiert. In diesem Jahr befasst sich dieser Tag mit dem Thema "Onkologie".
Weiterlesen
Ernährung kann erlernt werden – aber wie? Zu dieser Frage veröffentlichten kürzlich die Vechtaer Wissenschaftlerinnen Dr. Johanna Schockemöhle und Prof. Dr. Margit Stein den Band "Nachhaltige Ernährung lernen in verschiedenen Ernährungssituationen: Handlungsmöglichkeiten in pädagogischen und sozialpädagogischen Einrichtungen" im Verlag Julius Klinkhardt.
Weiterlesen
Die NATUM ist eine wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Die Förderung von Komplementärmedizin und Naturheilverfahren sowie deren Integration in eine moderne ganzheitliche Medizin ist ein zentrales Ziel der NATUM. Die NATUM vergibt im Jahr 2015 zum dritten Mal einen Preis für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Komplementärmedizin und Naturheilverfahren.
Weiterlesen
Vegan hat offenbar auch in der Allgemeinbevölkerung einen so guten Ruf, dass ein bedeutsamer Teil der Bevölkerung die pro-veganen Argumente teile oder sogar selber gerne vegan leben würde. Verhaltensänderungen benötigen nach Auskunft von Dr. Gebauer aber oftmals sehr viel mehr Zeit als Einstellungsänderungen.
Weiterlesen
Alle Jahre wieder sind zur Weihnachtszeit die Auslagen der Supermärkte vollgepackt mit süßen Leckereien: Plätzchen, Lebkuchen, Dominosteine und Spekulatius machen es leicht, sich auf das Fest einzustimmen. Sie versüßen uns die Zeit bis Weihnachten, sind aber auch sehr kalorienreich und können, wie fettes Essen und ein ungesunder Lebensstil, für eine Fettleber sorgen. Diese wiederum kann weitere Lebererkrankungen hervorrufen.
Weiterlesen
Übergewicht und Fehlernährung sind Risikofaktoren, welche die Entstehung verschiedener Krebserkrankungen begünstigen. Wer dauerhaft sein Körpergewicht reduzieren will, muss seine Ernährung und sein Essverhalten langfristig umstellen. Das ist für viele Übergewichtige sehr schwierig. Daher bietet die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ein ambulantes Programm zur Behandlung von Übergewicht.
Weiterlesen
Am Freitag, 14. November 2014, findet von 9.00 bis 17.00 Uhr der 8. Deutsche Kongress Schulverpflegung an der Universität Vechta statt. Der Kongress widmet sich dem Thema „Ernährungs- & Verbraucherbildung für Kinder und Jugendliche – Leitideen für eine moderne Schulverpflegung“. Schirmherr ist Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in Mecklenburg-Vorpommern und Vorsitzender der Verbraucherschutzministerkonferenz 2014.
Weiterlesen
"Was können wir denn heute für unsere Gesundheit tun?" Diese Frage beantwortet Deutschlands größte Datenbank mit Präventionsangeboten, die über die Internetseite www.LBL-Stadt.de erreichbar ist. Neben den Einträgen von Vereinen sowie öffentlichen und privaten Leistungsträgern findet sie rund 500.000 Kurse aus den Themenfeldern Bewegung, Ernährung, Nikotinentwöhnung, Alkohol und Stressreduktion, für die gesetzliche Krankenkassen die Kosten ganz oder teilweise übernehmen.
Weiterlesen
Oldenburger Ernährungsfachtagung am 26. November 2014: Derzeit leben 17 Mio. Menschen im Alter von über 65 Jahren in Deutschland. Ihr Anteil an der Bevölkerung nimmt stetig zu. Bis zum Jahr 2030 wird die Zahl auf ungefähr 22 Mio. steigen. Senioren möchten nicht nur alt werden, sondern die gewonnenen Lebensjahre mit einer möglichst hohen Lebensqualität erleben.
Weiterlesen
Welche Wirkung haben Tiere auf seelisch kranke Menschen? Welche Rolle spielen sie bei Psychotherapien? Was können wir von Tieren lernen? Um diese und ähnliche Fragen geht es bei dem Symposium „Anders sein“, das die Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) veranstaltet.
Weiterlesen
Weit über 200 Partner sitzen inzwischen mit im Boot von Deutschlands größter regionaler Vorsorgeaktion, darunter die Hausärzte aus Niedersachsen und der Deutsche Olympische Sportbund als mitgliederstärkster Verband in der Bundesrepublik. Jetzt ist mit dem Kneipp-Bund aus Bad Wörishofen diejenige Organisation dazu gekommen, die wie keine andere als Inbegriff der Naturheilkunde gilt.
Weiterlesen
Die NATUM ist eine wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Die Förderung von Komplementärmedizin und Naturheilverfahren sowie deren Integration in eine moderne ganzheitliche Medizin ist ein zentrales Ziel der NATUM. Die NATUM vergibt im Jahr 2014 zum zweiten Mal einen Preis für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Komplementärmedizin und Naturheilverfahren.
Weiterlesen
Prof. Haller wirft am 12. Juni in der Medizinischen Hochschule Hannover einen Blick auf die Zeit der Medici und ihre Maler. In einem zweiten Vortrag referiert Eva-Maria Lütkemeyer über die musiktherapeutische Arbeit mit Kindern und Erwachsenen.
Weiterlesen
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) bietet krebskranken Kindern und Jugendlichen eine deutschlandweit einmalige Sporttherapie: Sie beginnt schon während der stationären Krebsbehandlung und soll dafür Sorge tragen, dass die jungen Patienten in ihrer körperlichen Entwicklung und Leistungsfähigkeit möglichst wenig beeinträchtigt werden.
Weiterlesen
Jedes Jahr erkranken allein in Deutschland 1.800 Kinder und Jugendliche unter 15 Jahre neu an Krebs. Die Therapien werden immer besser und die Lebenserwartung erhöht sich. Die oft sehr lang dauernden Therapien können aber die körperliche Entwicklung und Leistungsfähigkeit der Kinder beeinträchtigen.
Weiterlesen