Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE), angesiedelt in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), hat sich mit NUTRITION HUB, Deutschlands größtem Netzwerk für Ernährung, für den Trendreport Ernährung 2022 zusammengeschlossen. Daraus ist auch eine Vision der Expertinnen und Experten zur Ernährung in Deutschland entstanden: In Zukunft essen wir bewusster und besser.
Weiterlesen
Wie sich die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) alltagstauglich und individuell umsetzen lassen, zeigt eine neue Broschüre der Bonner Fachgesellschaft. „Vollwertig essen & trinken mit den Empfehlungen der DGE“ serviert auf 32 Seiten häppchenweise ernährungswissenschaftliche Fakten zur Nährstoff- und Kalorienzufuhr sowie zur gesundheitlich günstigen und nachhaltigen Lebensmittelauswahl anhand des DGE-Ernährungskreises.
Weiterlesen
Laufschuhe, Hanteln und Schwimmbrillen in Tablettenverpackungen, Menschen beim Sport und der griffige Slogan „Bewegung ist die beste Medizin“: das sind die Bausteine der neuen Kampagne, mit der Deutsche Krebshilfe, Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) und Deutsche Sporthochschule Köln auf die Möglichkeiten der Krebsprävention aufmerksam machen möchten.
Weiterlesen
Am 7. März ist „Tag der gesunden Ernährung“. Die Deutsche Krebshilfe nimmt den Tag zum Anlass, auf ihr Informationsangebot zu diesem Thema hinzuweisen: Der Präventionsratgeber „Gesunden Appetit!“ richtet sich an Menschen, die ihr Krebsrisiko mit einer ausgewogenen und vielseitigen Kost aktiv senken möchten. Auch für Krebspatienten ist die Ernährung ein wichtiges Thema.
Weiterlesen
Unsere Ernährung beeinflusst unser individuelles Krebsrisiko. In welchem Ausmaß armutsgefährdete Haushalte in Deutschland materielle und soziale Beeinträchtigungen im Bereich Ernährung erfahren, ist bislang wenig bekannt. Diese Lücke soll das interdisziplinäre Forschungsvorhaben „Multidisziplinäre Erhebung der Ernährungs- und Gesundheitssituation von Personen in armutsgefährdeten Haushalten mit Kindern (MEGA_kids)“ schließen.
Weiterlesen
Die 2. überarbeitete Auflage der Infothek „Essen und Trinken während der Krebstherapie“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) stellt die verschiedenen Begleiterscheinungen während einer Chemo- oder Strahlentherapie, wie Appetitverlust, Kau- und Schluckstörungen, Magenbeschwerden sowie Übelkeit und Erbrechen, dar und gibt für die einzelnen Beschwerden ausführliche und praktische Ernährungsempfehlungen.
Weiterlesen
„Kliniken sollten sowohl aus individualmedizinischer als auch aus betriebsmedizinischer Perspektive eine Vorreiterrolle in gesunder Verpflegung übernehmen“, heißt es in dem heute erschienenen Beitrag des Autorenteams um Dr. Eva-Maria Maintz (Universitätsklinik Freiburg) und Dr. Peter von Philipsborn (Ludwig-Maximilians-Universität München) im Deutschen Ärzteblatt.
Weiterlesen
Wenn es um Medizin und Arznei geht, sind Genauigkeit und Effizienz sehr wichtig. Schließlich suchen jeden Tag viele Patienten ärztlichen Beistand auf, um sich untersuchen zu lassen und um Rezepte ausgestellt zu bekommen. Damit Betroffene für Ihre Cannabis Medikation die optimale Sorte sowie Menge erhalten, können Sie Ihren Arzt mit dem Cannabis-Rezept-Konfigurator unterstützen.
Weiterlesen
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) veröffentlicht gemeinsam mit den Ernährungsgesellschaften aus Österreich und der Schweiz die überarbeiteten Referenzwerte für die Zufuhr von Ballaststoffen, Pantothensäure und Magnesium.
Weiterlesen
Im Auftrag der Bürger- und Patientenverbände GESUNDHEIT AKTIV e.V. und NATUR UND MEDIZIN e.V. hat das nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung in der Zeit vom 13. bis 25. September 2021 parallel an vier Standorten 11 Arbeitseinheiten mit zufällig ausgewählten Bürger*innen zu unterschiedlichen Aspekten der Gesundheitssystemgestaltung moderiert. Diese sogenannten Planungszellen wurden von hochkarätigen Expertenimpulsen begleitet. Das Bürgergutachten Gesundheit will dabei der Politik zeigen, wie sich unser Gesundheitssystem verändern muss.
Weiterlesen
Am 4. November findet wieder der nutritionDay statt, eine jährliche Initiative, die das Ziel hat, die Ernährungssituation von Patientinnen und Patienten sowie und Bewohnerinnen und Bewohnern in Einrichtungen des Gesundheitswesens zu verbessern.
Weiterlesen
„High Protein“, „reich an Protein“, „Proteinquelle“ – so werben Hersteller für eiweißreiche Produkte. Im letzten Jahrzehnt hat sich der Trend vom Fitnessstudio über das Eiweißbrot auf ein breites Lebensmittelangebot ausgeweitet. „Aus ernährungsphysiologischer Sicht sind High-Protein-Produkte überflüssig."
Weiterlesen
Das Ziel des Graduiertenkollegs IGIM der Uni Witten-Herdecke ist die hochschulübergreifende interprofessionelle Nachwuchsförderung in der Integrativen Medizin. Das Kolleg richtet sich an Studierende der Medizin, Psychologie, Zahnmedizin, Pflegewissenschaften und aus dem Bereich der Gesundheitsfachberufe, Therapie-, Geistes- und Naturwissenschaften.
Weiterlesen
Eine neue Studie im Fachmagazin Lancet Public Health (August 2018) untersucht inwieweit die Kohlenhydratzufuhr das Sterblichkeitsrisiko beeinflusst.
Weiterlesen
Eine Ernährung mit sehr wenigen Kohlenhydraten ist gefährlich und sollte gemieden werden. Menschen mit einer langfristigen Low Carb-Diät haben ein erhöhtes Risiko eines vorzeitigen Todes, auch die Risiken für Todesursachen wie Herzerkrankungen, Schlaganfall und Krebs sind bei ihnen erhöht
Weiterlesen
Für weitere drei Jahre arbeitet die DGE im Rahmen des Projekts „IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung“ an der Gestaltung eines gesundheitsfördernden Verpflegungsangebotes.
Weiterlesen
Der Bundeslandwirtschaftsminister will die Bezeichnung von vegetarischen und veganen Fleischersatzprodukten ändern.
Die Verbraucherzentrale NRW weiß jedoch von Verbrauchern: Der Vergleich mit herkömmlichen Produkten ist nicht irreführend - die meisten wünschen ihn sich sogar, beispielsweise zur besseren Einordnung einer Geschmacksrichtung. Dennoch braucht es Regeln für Kennzeichnung, Aufmachung und Handel.
Weiterlesen
Der moderne Büromensch verbringt etwa 80 Prozent seiner Arbeitszeit sitzend. Die Folgen dieses Bewegungsmangels sind immens: Der Stoffwechsel erlahmt, das Risiko, an Diabetes oder Krebs zu erkranken, steigt. Neuere Studien belegen dabei Erstaunliches: Selbst regelmäßiger Sport nach der Arbeit kann die Negativfolgen des langen Sitzens nicht ausgleichen.
Weiterlesen
Vom 28. bis 30. Oktober findet zum fünften Mal die VeggieWorld in Düsseldorf statt. Über 100 Aussteller präsentieren die neuesten Trends der pflanzlichen Lebensweise. Der VEBU (Vegetarierbund Deutschland) ist offizieller Partner der Messe.
Weiterlesen
Die Delegierten des "rheinischen Ärzteparlaments" forderten die Bundesregierung auf, den Entwurf für ein Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften auf eine "erweiterte Verordnungsfähigkeit standardisierter und in kontrollierter Dosis einsetzbarer cannabinoidhaltiger Rezeptur- und Fertigarzneimittel und deren Erstattung durch die gesetzliche Krankenversicherung zu beschränken".
Weiterlesen