Anfang 2014 rauschten die Schlagzeilen zur präventiven Wirkung der Mittelmeerküche durch den Blätterwald: „Mittelmeer-Diät schützt vor Gefäßkrankheiten“ oder „Mediterrane Diät verhindert Diabetes“. Dabei wurden Risikosenkungen von 30% über 40% bis hin zu 50% bejubelt. „Diese Studie zeigt den 'Klassiker´ unter den Blendern der Ernährungsforschung - denn in den Lobeshymnen kolportierten viele Medien die schlagzeilenträchtige, aber irreführende relative Wahrscheinlichkeit“. Weiterlesen
Dass ausreichend Schlaf und körperliche Gesundheit zusammenhängen, ist schon lange bekannt. Doch Krebsforscher an der Harvard School of Public Health haben nun eine Entdeckung gemacht: Höhere Dosen des Schlafhormons Melatonin könnten ein niedrigeres Risiko für Prostata-Krebs bedeuten. Weiterlesen
Soll ein Medikament in die Therapie einer Krankheit einziehen, braucht es sogenannte Biomarker. Idealerweise sind das bestimmte Moleküle, deren Aktivität der Wirkstoff beeinflusst und die sich möglichst leicht nachweisen lassen. Die wissenschaftliche Studie einer Arbeitsgruppe des Institutes für Laboratoriumsmedizin am LMU-Klinikum München weist auf miR181b als potenziellen Biomarker hin. Weiterlesen
Deutschland macht sich dünne! Kein Wunder, schließlich zählt Abnehmen nach wie vor zu den häufigsten Vorsätzen zu Beginn eines neuen Jahres. Ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg liegt beim Einkaufen. Weiterlesen
Das Leben in einer Beziehung führt dazu, dass Menschen weniger Sport treiben. Besonders wenn die Partner zusammen leben und erst recht, wenn sie zudem verheiratet sind, lässt die Sportbegeisterung stark nach. Das sind die zentralen Ergebnisse einer Studie auf der Basis von Daten des am DIW Berlin angesiedelten Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), die Soziologen der Universität Heidelberg erstellt haben. Weiterlesen
Jüngste klinische Studien zeigen, dass Sport Krebspatienten hilft, die Nebenwirkungen einer Therapie messbar zu reduzieren. Außerdem werden Leistungsfähigkeit und Selbstbewusstsein gestärkt – was die Lebensqualität deutlich verbessern kann. Doch dies nicht allein: Körperliche Aktivität hat auch direkten Einfluss auf die Entstehung von Krebs sowie den Verlauf einer Krebserkrankung. Weiterlesen
Wer die Gesundheit stärken möchte, greift gern zu Mulitvitaminsäften. Doch von den klassischen Produkten rät das Frankfurter Verbrauchermagazin ÖKO-TEST in seiner Januar-Ausgabe ab: Sie enthalten viel zu viele Vitamine – darunter auch problematische. Weiterlesen
Ab dem 1. Januar 2014 können sich Versicherte der hkk ein Bündel von Extraleistungen, die über den gesetzlichen Leistungsumfang hinausgehen, im Wert von kalenderjährlich bis zu 300 Euro erstatten lassen. Das hkk-mehr-für-mich-Guthaben umfasst Maßnahmen aus den Bereichen Vorsorge und Prävention, Schwangerschaft und Naturmedizin. Weiterlesen
Im Winter sollten die Ernährungsgewohnheiten der Jahreszeit angepasst werden. Denn in der Zeit von November bis März benötigt der Körper aus ernährungsphysiologischer Sicht besonders viele Nährstoffe, um das Immunsystem aufzubauen und zu stärken. "In der kalten Jahreszeit ist es besonders wichtig, auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu achten", weiß Melanie Bauermann, TÜV Rheinland-Sachverständige für Lebensmittel. Weiterlesen
Der Arzt Dr. med. Ernst Walter Henrich und der Gourmetkoch Raphael Lüthy starten gemeinsam eine Ernährungsinitiative. Kostenfreier Rezepte-Service zur Verhütung von Krebs, Herzerkrankungen, Diabetes und Übergewicht. Weiterlesen