Seit 2021 bietet die Frauenklinik des Universitätskrankenhauses Leipzig (UKL) unter der Leitung von Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Bahriye Aktas eine komplementärmedizinische Spezialsprechstunde an. Einmal die Woche werden hier Patientinnen individuell beraten, wie sie ihre bisherige Behandlung mit Hilfe wissenschaftlich bewiesener Naturheilverfahren unterstützen können. Weiterlesen
Täglich nehmen sich in Deutschland 25 Menschen das Leben, noch weit mehr unternehmen einen Suizidversuch. Leider kommt es manchmal auch in Krankenhäusern, in denen Menschen mit schweren Diagnosen oder schicksalhaften Prognosen konfrontiert sind, zu Suiziden oder Suizidversuchen. Weiterlesen
Online-Trainingsprogramme stellen eine Möglichkeit dar, um dem Funktionsverlust des Körpers bei Krebsüberlebenden entgegenzuwirken. Das häusliche körperliche Training samt digitalen Feedbackinformationen zur täglichen körperlichen Aktivität könnten wirksame Komponenten nach einer Operation sein und bieten die Möglichkeit einer flächendeckenden Einführung in die Krebsversorgung. Weiterlesen
„Vergessen hat eigentlich einen schlechten Ruf“, sagt Roland Benoit, Studienleiter und Leiter der Forschungsgruppe „Adaptives Gedächtnis“ am MPI CBS. „Aktives Vergessen kann aber ein hilfreicher Mechanismus sein, um Erinnerungen an schlimme Erlebnisse nicht immer wieder ungewollt aufkommen zu lassen.“ Weiterlesen
Was können Betroffene während oder nach einer Krebserkrankung selbst tun, um ihre Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern? Wissenschaftlich fundierte Antworten auf diese Frage finden Interessierte ab sofort in der kostenfreien Broschüre „Aktiv leben mit Krebs“ sowie auf der Website www.aktivmitkrebs.de. Im Zentrum stehen die Themen Bewegung, Ernährung, Nichtrauchen und Sonnenschutz. Weiterlesen
Am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden startet im Februar ein innovatives Bewegungs-Motivationsprogramm für Krebspatienten. Unter dem Titel „Aktiv in der Nachsorge“ bekommen Patienten nach ihrer Akutbehandlung Tipps, wie sie mehr Bewegung in ihren Alltag bringen können. Auch lernen sie in Kleingruppen unterschiedliche Sport- und Bewegungsangebote kennen. Mit diesem neuen Programm, das die medizinische Nachsorge nach einer Tumortherapie ergänzt, baut das Universitäts KrebsCentrum (UCC) sein Leistungsspektrum um die Tertiärprävention aus. Weiterlesen
In den Kindertagesstätten „Sausewind“ und „Wirbelwind“ im sächsischen Hoyerswerda ist die richtige Ernährung fest im Kita-Alltag verankert. Dem Projekt „Gesund Aufwachsen“ verleiht die Stiftung Bildung und Gesellschaft den mit 1.000 Euro dotierten Primus-Preis des Monats Juni 2015. Weiterlesen
Von Kalorien, Personenwaagen oder gar ihrem Body-Mass-Index (BMI) wussten die Menschen im frühen 19. Jahrhundert noch nichts. Heute dagegen kennen die meisten Menschen ihr Gewicht und wissen, welches Essen gesund ist. Manche vermessen sogar ihren gesamten Alltag von den gelaufenen Schritten bis zu den täglich konsumierten Kalorien. Zwischen diesen beiden Trends liegen nur wenige Jahrzehnte, in denen sich die Einstellung der Menschen zu diesem Thema stark verändert hat. Weiterlesen
Eine Studie an der Universität Leipzig untersucht die Spät- und Langzeitfolgen von Leukämie und verwandten Blutkrankheiten. Dabei sollen Einflüsse auf die psychische und körperliche Gesundheit sowie die Lebensqualität der Patienten bis zu 15 Jahre nach der Erkrankung identifiziert werden. Die José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. fördert das auf drei Jahre angelegte Forschungsprojekt mit über 190.000 Euro. Weiterlesen
Seit kurzer Zeit haben die Patientenzimmer der Interdisziplinären internistischen Intensivstation am Universitätsklinikum Leipzig eine besondere Optik. Mit Unterstützung der Künstlerin Anka Hahn-Hemmerling wurde jeder Raum durch ein Farbkonzept mit farblich abgestimmten Wänden und Mandalas verändert. Weiterlesen
Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden beteiligt sich ab diesem Jahr an einer zweistufigen bundesweiten Studie zur Krebsvorsorge: Im Mittelpunkt stehen die Fragen nach der Wirksamkeit spezieller Lebensstilprogramme und darauf aufbauend deren Effekte: Also ob sie das Risiko erblich vorbelasteter Frauen minimieren können, erstmals an Brust- und Eierstockkrebs zu erkranken oder einen Rückfall zu erleiden. Weiterlesen
Das neue Angebot ergänzt die bisher schon bestehende vegetarische Variante der Essensversorgung im UKL „Wir greifen damit eine Nachfrage unserer Patienten auf, die auch während des Klinikaufenthaltes ihre Essgewohnheiten gern beibehalten möchten“, erklärt Ekkehard Zimmer, Kaufmännischer Vorstand des UKL. Weiterlesen
Im Rahmen einer auf zwei Jahre angelegten Studie zum Ernährungsverhalten sucht die Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik Probanden, die psychisch wie physisch gesund und leicht übergewichtig sind, das heißt einen Body-Maß-Index über 30 haben (http://bmi-rechner.net/). Im Rahmen der Studie soll das Ernährungsverhalten von Menschen unter psychischer Belastung untersucht werden. Weiterlesen
Ergänzende Therapien bei einer Krebserkrankung stehen im Mittelpunkt einer Veranstaltung, die am 22. Mai um 16 Uhr am Universitätsklinikum Leipzig stattfindet. Krebspatienten und ihre Angehörigen können sich über Methoden informieren, die neben den Standard-Behandlungen wie Operation, Chemotherapie oder Bestrahlung zum Einsatz kommen. Weiterlesen
Mit dem Erlös der Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ vom August vergangenen Jahres ist in diesem Jahr die Finanzierung der für Brustkrebspatientinnen kostenlosen Yoga-Kurse gesichert. Die Stiftung Leben mit Krebs überreicht die Erlöse am heutigen Mittwoch (15. Januar) an das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Weiterlesen