Mit der Studie ESCAPE - Extract Study by Cannamedical about Pain Ease - möchte Cannamedical Pharma einen wesentlichen Beitrag zur Erweiterung der bisherigen Erkenntnisse über die Behandlung von Schmerzen mit Medizinalcannabis unter Alltagsbedigungen leisten. Im Fokus steht die Veränderung des Schmerzgeschehens und der Lebensqualität unter Anwendung von Cannabis-Vollspektrumextrakt, welcher das gesamte Wirkspektrum der Cannabispflanze nutzt und oral eingenommen wird.
Weiterlesen
Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans Knöll-Institut in Jena (Leibniz-HKI) hat eine neue Methode entwickelt, um komplexe Naturstoffe in Amöben zu produzieren. Zu den sogenannten Polyketiden gehören unter anderem verschiedene Antibiotika aber auch Olivetolsäure, eine Vorstufe des pflanzlichen Wirkstoffs Tetrahydrocannabinol (THC).
Weiterlesen
In einer Metaanalyse wurde die Wirksamkeit des Autogenen Trainings auf die Reduktion von chronischen Schmerzen untersucht. Insgesamt wurden die Daten aus 13 Studien mit 576 Teilnehmer:innen mit chronischen Schmerzen (darunter Kopfschmerzen, Thoraxschmerzen bei kardialem Syndrom sowie Schmerzen bei Multipler Sklerose, Krebs, rheumatoider Arthritis bzw. Reizdarmsyndrom) ausgewertet.
Weiterlesen
Welchen Einfluss hat die COVID-19-Pandemie auf die Palliativmedizin? Steht Cannabis in der Schmerztherapie zur Verfügung? Diese und weitere Fragen rund um die Schmerzmedizin diskutiert Facharzt und Moderator Doc Esser mit seinen Gästen im aktuellen Podcast der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS).
Weiterlesen
In der Schmerztherapie bei Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung hat die Medizin in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht. Doch trotz einer an sich optimalen analgetischen Therapie rund um die Uhr leidet ein beträchtlicher Teil der Betroffenen an plötzlich auftauchenden Schmerzspitzen - sogenannte Durchbruchschmerzen. Neue Opioid-Darreichungsformen mit sehr schnellem Wirkungseintritt sollen helfen.
Weiterlesen
Soll und darf Kiffen erlaubt sein? Die Diskussion um die Legalisierung von Cannabis wird derzeit wieder leidenschaftlich geführt. Immer mehr Experten sagen: Die abschreckende Wirkung des Verbots ist nicht erkennbar: "Zoff ums Kiffen – Wie sinnvoll ist die Freigabe von Cannabis?" fragt deshalb "ZDFzoom" – und dies ausnahmsweise an einem Dienstagabend im Anschluss an das Champions-League-Halbfinal-Rückspiel zwischen FC Bayern und FC Barcelona.
Weiterlesen
Für seine bedeutende Rolle in der Etablierung der MusikMedizin in der Schmerzmedizin wurde Professor Dr. med. Ralph Spintge, Leiter des Regionalen Schmerzzentrums der DGS und des MusikMedizinischen Forschungslabors an der Sportklinik Hellersen in Lüdenscheid, mit dem diesjährigen DEUTSCHEN SCHMERZPREIS - Deutscher Förderpreis für Schmerzforschung und Schmerztherapie ausgezeichnet.
Weiterlesen
Schmerzpatienten können in der Apotheke Cannabis zur medizinischen Verwendung beziehen – sofern sie einen Antrag bei der Behörde gestellt haben. Rund 200 Betroffene nutzen diese Therapieoption, doch zuletzt gab es Lieferprobleme. Dies berichtet der Branchendienst APOTHEKE ADHOC.
Weiterlesen
Kann eine Zusatzbehandlung mit einer Ohrakupunktur die Schmerzen von verwundeten Soldaten lindern, und ist die Anwendung auch möglich während des Lufttransportes? Dieser Frage geht eine aktuelle Beobachtungsstudie mit Angehörigen der amerikanischen Streitkräfte nach (1).
Weiterlesen