Die SRH Hochschule für Gesundheit in Gera führt ein Projekt zur Ernährungsbildung im Vorschulalter durch: „Die Ernährung spielt bereits in jungen Jahren eine wichtige Rolle, da sie die spätere Gesundheit entscheidend beeinflusst. Daher sollte auch die Ernährung in Kindertageseinrichtungen gesund sein."
Weiterlesen
Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) empfiehlt, die Schlafdauer dem individuellen Schlafbedürfnis anzupassen und nicht einer vermeintlichen Zeitvorgabe von 7 Stunden pro Nacht.
Weiterlesen
Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans Knöll-Institut in Jena (Leibniz-HKI) hat eine neue Methode entwickelt, um komplexe Naturstoffe in Amöben zu produzieren. Zu den sogenannten Polyketiden gehören unter anderem verschiedene Antibiotika aber auch Olivetolsäure, eine Vorstufe des pflanzlichen Wirkstoffs Tetrahydrocannabinol (THC).
Weiterlesen
In einer Metaanalyse wurde die Wirksamkeit des Autogenen Trainings auf die Reduktion von chronischen Schmerzen untersucht. Insgesamt wurden die Daten aus 13 Studien mit 576 Teilnehmer:innen mit chronischen Schmerzen (darunter Kopfschmerzen, Thoraxschmerzen bei kardialem Syndrom sowie Schmerzen bei Multipler Sklerose, Krebs, rheumatoider Arthritis bzw. Reizdarmsyndrom) ausgewertet.
Weiterlesen
Pharmazeuten und Biochemiker der Universität Jena entschlüsseln mit einem internationalem Forscherteam die entzündungshemmende Wirkungsweise von Vitamin E und seiner Stoffwechselprodukte. Das Ergebnis zeigt den Nutzen einer personalisierten Medizin auf. Der patentierte Wirkstoffkandidat wird nun weiter erforscht.
Weiterlesen
Fragen zur integrativen Onkologie geht Prof. Dr. Jutta Hübner, Professorin für Integrative Onkologie am Universitätsklinikum Jena (UKJ), in der Jenaer Abendvorlesung am 30. Mai 2018 nach. Ihr Vortrag beginnt um 19.00 Uhr im Hörsaal 1 des UKJ in Lobeda.
Weiterlesen
Mit bis zu einer Million Euro unterstützt die VolkswagenStiftung in der Kategorie "Schlüsselthemen" bis 2018 ein Kooperationsprojekt der Universitäten Erfurt, Leipzig, München und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf unter dem Titel "Ernährung, Gesundheit und soziale Ordnung in der Moderne: Deutschland und die USA im Vergleich".
Weiterlesen
Am 22. November veranstalten die Friedrich-Schiller-Universität Jena und ihr Klinikum, erstmals unterstützt vom Jenaer Bündnis für Familie, den 5. Gesundheitstag. Eingeladen sind sowohl die Angehörigen der beiden Institutionen als auch die interessierte Öffentlichkeit, der Eintritt ist wie immer frei. Den Gästen wird von 10-14 Uhr auf dem Uni-Campus (Carl-Zeiß-Str. 3) unter dem diesjährigen Motto „Gesund leben – Familie im Fokus“ viel geboten.
Weiterlesen
Fünf Mal am Tag eine Handvoll, so heißt die Empfehlung für den Verzehr von Obst und Gemüse. Voller Nähr- und Mineralstoffe steckt die pflanzliche Nahrung und enthält noch dazu jede Menge Vitamine. Sie liefert unserem Körper nicht nur Energie, sondern wirkt sich auch in vielerlei Hinsicht positiv auf die Gesundheit aus.
Weiterlesen
Der Mond hat keinen Einfluss auf die Schmerzen nach Operationen. Das ist das Ergebnis einer jetzt veröffentlichten Studie, für die Wissenschaftler des Jenaer Universitätsklinikums über 12.000 Datensätze auswerteten, die im Rahmen des internationalen Schmerzregisterprojektes PAIN OUT erhoben worden waren.
Weiterlesen
Chemiker der Universität Jena entwickeln Biosensor zum Nachweis von Amygdalin - einem wichtigen Inhaltsstoff von bitteren Aprikosen- und Mandelkernen. Amygdalin setzt bei der Verdauung giftige Blausäurse frei, so dass eine übermäßige Einnahme von bitteren Aprikosen- oder Mandelkernen zu Vergiftungserscheinungen führen kann. Bisher gab es nur aufwendige Analyseverfahren - das chemische System der Jenaer Forscher ermöglicht es nun, Amygdalin in wässriger Lösung unkompliziert zu detektieren.
Weiterlesen
Naturheilkunde bei Brustkrebs und Brustkrebstherapien am 12. September um 18:00 Uhr in Jena. Expertin der Ambulanz für Naturheilkunde und Integrierte Onkologie am Thüringer Universitätsklinikum informiert Betroffene und Angehörige.
Weiterlesen