ETH-Forschende zeigen auf, dass die Vergiftungsfälle sowie die Verschreibungen von Opioiden in der Schweiz in den vergangenen 20 Jahren stark zugenommen haben. Die Situation ist nicht so dramatisch wie in Nordamerika, darf aber auch nicht unterschätzt werden.
Weiterlesen
Der Fachbereich Integrative Medizin an der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Universitätsklinikums Ulm (UKU) sucht Studienteilnehmer*innen, die ihre onkologische Behandlung durch naturheilkundliche Verfahren unterstützen möchten. Am Beratungsprogramm CCC-integrativ beteiligen sich die vier Tumorzentren in Baden-Württemberg.
Weiterlesen
"Tiere, denen es gut geht, kommen besser mit schwierigen Situationen klar“, sagt Therapeutin Roswitha Zink beim Besuch von NutriLabs-Geschäftsführer Richard Wolff im Therapiestall auf der Baumgartner Höhe in Wien. Die 19 „Partner mit der Nüsternschnauze“ arbeiten pro Woche mit 300 Kindern und Jugendlichen, um ihnen ein Stück Lebensqualität zurückzugeben.
Weiterlesen
Seit mehr als zwanzig Jahren wird das Endocannabinoidsystem des menschlichen Körpers international erforscht, um auch die Wirkungsweise von Cannabis und dessen Inhaltsstoffen zu verstehen. Es gibt zahlreiche Hinweise auf therapeutische Erfolge beim Einsatz von Cannabinoiden für Indikationen wie Epilepsie oder Schmerztherapie, die nicht nur begleitend, sondern als Primärtherapie funktionieren könnten. Jedoch gibt es immer noch keine ausreichende Datenlage zur Entwicklung sicherer Cannabinoid-basierter Medikamente in Österreich.
Weiterlesen
Das Konzept der Erweiterten Medizin verbindet exakte Diagnostik und schonende Therapien der traditionellen Heilkunde mit schulmedizinischen Erkenntnissen und modernster High-Tech-Medizin. Oberstes Ziel ist es, den Menschen im Falle einer Erkrankung so schonend und gleichzeitig so effektiv wie möglich zu behandeln.
Weiterlesen
In der Schmerztherapie bei Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung hat die Medizin in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht. Doch trotz einer an sich optimalen analgetischen Therapie rund um die Uhr leidet ein beträchtlicher Teil der Betroffenen an plötzlich auftauchenden Schmerzspitzen - sogenannte Durchbruchschmerzen. Neue Opioid-Darreichungsformen mit sehr schnellem Wirkungseintritt sollen helfen.
Weiterlesen
Mit Wirkung vom 1. Januar 2017 hat das Schweizer Bundesamt für Gesundheit Hyperthermie-Behandlungen in Kombination mit Bestrahlung in den Leistungskatalog der Grundversicherung aufgenommen. Damit können Patienten nun die Kosten für diese komplementärmedizinische Form der Krebstherapie über die Krankenkassen abrechnen.
Weiterlesen
Gestern ging in Stuttgart der internationale Kongress für Integrative Gesundheit & Medizin mit mehr als 600 Teilnehmern aus 46 Ländern zu Ende. In einer Abschlussresolution forderten die Teilnehmer die Regierungen weltweit auf, integrativmedizinische Konzepte besser in die medizinische Versorgung zu integrieren.
Weiterlesen
Lange Zeit bezweifelte die westliche ärztliche Wissenschaft den Nutzen vieler Behandlungsmethoden der traditionellen chinesischen Heilkunst. Forscher am Universitätsklinikum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben jetzt ein Therapeutikum unter die Lupe genommen, das in der traditionell-chinesischen Medizin weit verbreitet ist – Skorpiongift.
Weiterlesen
Riechrezeptoren gibt es nicht nur in der Nase, sondern in vielen Teilen des Körpers, zum Beispiel in der Leber, der Prostata oder im Darm. Forscher um Prof. Dr. Dr. Dr. Hanns Hatt von der Ruhr-Universität Bochum wiesen sie nun auch in menschlichen weißen Blutzellen nach. Diese besitzen Riechrezeptoren, die auf Sandalore ansprechen. Das könnte ein Ansatzpunkt für neue Leukämie-Therapien sein, berichten Bochumer Forscher in einer aktuellen Studie.
Weiterlesen
Viele Krebspatienten versuchen ihre Heilungschancen durch eine gesunde Lebensweise und Ernährung zu verbessern und greifen dabei mitunter auch zu Nahrungsergänzungsmitteln. Allerdings sollten sie, wenn sie sich einer Chemotherapie unterziehen, auf die Einnahme von Fischölkapseln sowie auf den Verzehr von Hering oder Makrele an den Therapietagen besser verzichten.
Weiterlesen
Vom 25. bis 29. September 2015 trifft sich die European Society for Medical Oncology (ESMO) in Wien. Die führende europäische Fachgesellschaft zur Unterstützung der internistischen Onkologie zur Förderung der Krebsbehandlung und -heilung diskutiert u.a. Möglichkeiten und Wirkungen der regionalen Hyperthermie.
Weiterlesen
In einem von der Hotstegs Rechtsanwaltsgesellschaft, Düsseldorf betreuten Klageverfahren vor dem Verwaltungsgericht Düsseldorf hat das Finanzministerium Nordrhein-Westfalen die Beihilfefähigkeit einer Hyperthermie-Behandlung anerkannt (Az. 26 K 5202/14). Die Entscheidung wurde August 2015 öffentlich. Geklagt hatte ein Beamter, dessen Prostatakarzinom stark vergrößert und nicht mehr operabel war.
Weiterlesen
Metastasen entstehen durch Verschleppung von Tumorzellen, meistens über die Blutbahn oder die Lymphabflusswege. Der genaue Mechanismus ist noch nicht vollständig geklärt. Welche Therapien empfehlenswert sind, dafür gibt es keine pauschalen Antworten. Ziel der Behandlung bei metastasiertem Brustkrebs ist, das Wachstum des Tumors einzugrenzen, das weitere Fortschreiten der Erkrankung zu verzögern und Beschwerden zu lindern.
Weiterlesen
Über den Einsatz von regionaler Hyperthermie und Strahlentherapie bei Prostatakrebs berichtet die aktuelle Juli Ausgabe des Radiation-Oncology Journal. Es stellt dazu eine Studie vor, mit der Wissenschaftler der Eberhard Karls Universität Tübingen sowie der Charité Universitätsmedizin Berlin befasst sind.
Weiterlesen
Pro Jahr lautet für ca. 480 000 Menschen in Deutschland die Diagnose Krebs.1 Dies stellt für Betroffene eine der größten Herausforderungen in ihrem Leben dar. Von diesem Moment an ist das Leben aus dem Gleichgewicht. Die folgenden Therapien, wie Operation, Chemotherapie oder Bestrahlung, machen die ersten Wochen und Monate nach der Diagnose nicht leichter, denn sie bringen zahlreiche Nebenwirkungen mit sich. Umso wichtiger ist es, dass der Patient sich – so gut es geht – wohl fühlt und der Körper während der schweren Belastung optimal mit Energie und Nährstoffen versorgt ist.
Weiterlesen
Die Carstens-Stiftung : Natur und Medizin fördert über drei Jahre ein deutschlandweites Projekt mit zwei Zielen: (1) Wirksame und sichere Therapien aus der Naturheilkunde und Homöopathie in die Pädiatrie zu integrieren und (2) Kinder vor unnötigen Maßnahmen und Wechselwirkungen zu schützen.
Weiterlesen
Die Toyama Universität in Japan beginnt in 2015 ein Forschungsprojekt zur Oncothermie. Diese spezifische, lokoregionale Sonderform der Hyperthermie wird in ihrer Wirkung auf bösartige Tumoren in fünf medizinischen Fachrichtungen untersucht: Gastroenterologie, Gynäkologie, Neurologie, Pulmologie und Orthopädie. Die wissenschaftliche Gesamt-Leitung hat Prof. Masahiko Kanamori vom Department of Human science, Orthopedic Surgery and Oncology.
Weiterlesen
Dr. Petra Barron stärkt das ärztliche Team der Heidelberger Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e.V. (GfBK). Die Zahl der ärztlichen Beratungen ist 2014 um knapp sechs Prozent gestiegen. Am 9. und 10. Mai 2015 veranstaltet die GfBK ihren 17. Kongress in Heidelberg.
Weiterlesen
Für seine bedeutende Rolle in der Etablierung der MusikMedizin in der Schmerzmedizin wurde Professor Dr. med. Ralph Spintge, Leiter des Regionalen Schmerzzentrums der DGS und des MusikMedizinischen Forschungslabors an der Sportklinik Hellersen in Lüdenscheid, mit dem diesjährigen DEUTSCHEN SCHMERZPREIS - Deutscher Förderpreis für Schmerzforschung und Schmerztherapie ausgezeichnet.
Weiterlesen