Influencer fördern das ungesunde Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen. Das behauptet eine Studie von Forschern der University of Chicago. Darin wurden die Inhaltsstoffe von Speisen, Snacks und Getränken untersucht, die von Prominenten auf Instagram gepostet wurden. Der Anteil an ungesunden Nahrungsmitteln lag bei 87 Prozent aller Posts, bei Getränken waren es sogar 89,5 Prozent.
Weiterlesen
Forscher der University of East Anglia (UEA) und der University Pompeu Fabra haben die medizinischen Eigenschaften von Cannabis von den halluzinogenen Wirkungen separiert. Die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass durch die Blockierung eines bestimmten Rezeptors unerwünschte Nebenwirkungen wie Angstzustände oder Gedächtnisstörungen verhindert werden können.
Weiterlesen
Forscher der University of Pittsburgh haben für ein Experiment zwei Wochen lang die Ernährung von Probanden umgestellt. 20 US-Freiwillige nahmen in diesem Zeitraum wenig Fett und viele Ballaststoffe zu sich. 20 Teilnehmer aus ländlichen Regionen Afrikas wurden ersucht, mehr Junkfood zu essen. Obwohl dieser Tausch nur kurzfristig war, zeigten sich deutliche Auswirkungen.
Weiterlesen
Rotwein hilft beim Abnehmen. Das haben Versuche mit Mäusen gezeigt. Laut Forschern der Oregon State University wies die Gruppe der Mäuse, die mit Rotweinextrakt gefüttert wurde, geringere Leberfettwerte und auch einen niedrigeren Blutzucker auf. Zehn Wochen lang wurden die Mäuse hochkalorisch ernährt.
Weiterlesen
Linolensäure, ein Bestandteil von pflanzlichen Ölen, zeigt eine bessere Wirkung bei der Bekämpfung des Bakteriums Helicobacter pylori als herkömmliche Antibiotika. Das Bakterium steht in direkter Verbindung mit Magengeschwüren und Krebs. "Gängige Helicobacter-pylori-Behandlungen stehen vor einer großen Herausforderung - Antibiotika-Resistenz", erklärt Liangfang Zhang vom UC San Diego Moores Cancer Center.
Weiterlesen
Vermeintliche "Schlankheitspillen" werden in den USA derzeit zwar verstärkt nachgefragt, die Zahl der Übergewichtigen steigt jedoch. Laut einer Studie der University of Pennsylvania können falsche Erwartungen der Konsumenten an solche Pillen zu einer Gewichtszunahme führen. Viele dürften die Präparate auch als eine Art Freibrief zum Schlemmen missinterpretieren.
Weiterlesen
Immer dann, wenn Menschen mehr Sport treiben als sonst, trinken sie auch mehr Alkohol. "Montags bis mittwochs machen die Leute die Schotten dicht und reduzieren den Alkoholkonsum", sagt David E. Conroy, Medizinprofessor an der Northwestern University. Doch zum Wochenende hin steigt neben der sportlichen Aktivität ebenso der Hang zum Alkohol.
Weiterlesen
Wildwachsende Beeren aus Nordamerika könnten laut einer Studie der University of Southampton und des King's College Hospital eine Rolle bei der Behandlung von Krebs spielen. Apfelbeeren tragen laut den Experten in Kombination mit den bereits eingesetzten Medikamenten dazu bei, dass mehr Krebszellen absterben.
Weiterlesen
Gesunde Ernährung hat keinen Einfluss auf das Gewicht von Frauen. Eine aktuelle, bis dato einzigartige Studie der US-University of South Carolina ergab [1]: Die Ernährungsqualität steht in keinem Zusammenhang mit Body Mass Index (BMI) und Hüftumfang bei Frauen zwischen 20 und +70 Jahren (nur bei 50-59-Jährigen wurde ein statistischer Zusammenhang beobachtet). "Dieses Ergebnis ist erfreulich für alle Frauen, die gerne gut essen – denn demzufolge müssen sie sich keine Gedanken machen, dass sie von 'ungesunder' Ernährung dick werden", erklärt Ernährungswissenschaftler Uwe Knop.
Weiterlesen
Fettleibige Frauen könnten über eine beeinträchtigte Lernfähigkeit bei Lebensmitteln verfügen, die laut Forschern der Yale School of Medicine auch ihre Haltung gegenüber dem Essen erklärt. Tests mit Gruppen von fettleibigen und normalgewichtigen Personen haben ergeben, dass fettsüchtige Frauen am schlechtesten abschneiden, wenn sie ersucht werden, sich an eine Reihe von Fotos mit Lebensmitteln zu erinnern. An der Studie nahmen 135 Frauen und Männer teil.
Weiterlesen
Das Schlafen in einem Raum mit zu viel Licht steht mit dem Risiko einer Gewichtszunahme in Verbindung, wie Wissenschaftler des Institute of Cancer Research ermittelt haben. Frauen verfügten über einen größeren Taillenumfang, wenn ihr Schlafzimmer so hell war, dass sie in der Nacht den ganzen Raum sehen konnten.
Weiterlesen
Hevert-Arzneimittel startet eine Kooperation mit einer der ältesten und renommiertesten Institutionen für Naturheilkunde in Nordamerika, dem National College of Natural Medicine (NCNM) in Portland, Oregon USA. Dorothea und Emil Hevert gründeten das Unternehmen Hevert im rheinlandpfälzischen Bad Sobernheim im Jahr 1956. Im selben Jahr startete NCNM in Portland, Oregon USA.
Weiterlesen
|
Vorsicht: Keine positive Wirkung bei Pillenpräparaten
Menschen mit niedrigen Vitamin-D-Werten müssen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit rechnen, an Krebs und anderen schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen wie Herzleiden zu erkranken. Zu diesem Ergebnis kommen zwei große Meta-Studien, die zusammengenommen Daten von mehr als einer Mio. Menschen analysiert haben. Die Resultate lassen vermuten, dass der Gehalt des "Sonnen-Vitamins" im Blut tatsächlich als eine Art "Barometer für den allgemeinen Gesundheitszustand" interpretiert werden kann.
Weiterlesen
Auch wenn der Nutzen von Vitaminpräparaten bislang wissenschaftlich umstritten ist: Eine US-amerikanische Studie belegt nun, dass eine jahrelange Einnahme dieser Präparate die Erfolgsaussichten einer Brustkrebstherapie deutlich verbessert. Das berichtet der Gesundheitsinformationsdienst Länger und gesünder leben des FID-Verlags (Bonn) in seiner aktuellen Ausgabe.
Weiterlesen
Hochdosiertes Vitamin C erhöht die Wirksamkeit einer Chemotherapie, wie eine Studie der University of Kansas ergeben hat. Als Injektion könnte Vitamin C daher möglicherweise eine sichere, wirksame und kostengünstige Behandlung bei Eierstockkrebs und anderen Krebsarten ermöglichen.
Weiterlesen
Kann eine Zusatzbehandlung mit einer Ohrakupunktur die Schmerzen von verwundeten Soldaten lindern, und ist die Anwendung auch möglich während des Lufttransportes? Dieser Frage geht eine aktuelle Beobachtungsstudie mit Angehörigen der amerikanischen Streitkräfte nach (1).
Weiterlesen