- KAM [+]
VEBU Projekt Vegucation
Auf dem Weg zur vegetarisch-veganen Kochausbildung

Die Frage "Welchen Berufswunsch haben Sie?" könnte vielleicht schon ab 2015 mit "Ich werde vegetarisch-veganer Koch" beantwortet werden. Diese Vision hat zumindest das Projektteam von Vegucation. Die ersten Schulungen von Ausbildern waren erfolgreich. Dabei wurden den Ausbildungsleitern vielfältige Möglichkeiten aufgezeigt, pflanzliche Gerichte zuzubereiten. Die Zubereitungsarten wurden so vermittelt, dass sie leicht an Auszubildende weitergegeben werden können.
Lehrmaterialien kommen erstmals zum Einsatz
Ende des vergangenen Jahres wurden auch die ersten Lehrmaterialien fertiggestellt, die jetzt im Unterricht erprobt werden. Schüler- und Lehrerhandbücher gehören genauso dazu, wie Videos und interaktive E-Learning Elemente. Die Materialien gliedern sich in die Lernfelder "Hintergrund zur vegetarisch-veganen Ernährung", "Zutaten der pflanzlichen Küche und deren Anwendung", "Spezielle Zubereitungstechniken der pflanzlichen Küche – Trends der vegetarisch-veganen Küche" und "Marketing". "Die Kochauszubildenden in den Pilotklassen sind offen der pflanzlichen Küche und äußerst kritisch den neuen Materialien gegenüber – das hilft uns prima, diese zu evaluieren. Dass der Trend nach einer abwechslungsreichen Gemüseküche und auch das Nachdenken über Nachhaltigkeit im Umgang mit Lebensmitteln nicht nur in der gehobenen Gastronomie angekommen sind, reflektieren sie täglich im Unterricht. Das zeigt, dass die neuen Unterrichtsmaterialien genau zur richtigen Zeit kommen", so Annette Voigt, Berufsschullehrerin am OSZ Gastgewerbe Berlin. "In der jetzigen Projektphase brauchen wir das Feedback der Auszubildenden und Ausbilder zu den entwickelten Lehrmaterialien, damit wir sie weiter verbessern können", sagt Julia Schneider, Projektleitung von Vegucation.
Internationale Projektpartner arbeiten erfolgreich zusammen
Seit 16 Monaten arbeiten die acht Partner von Vegucation – NGO's und Bildungseinrichtungen aus Deutschland, Belgien, Österreich und den Niederlanden – zusammen. Sie setzen sich dafür ein, die bisherige Erstausbildung von Köchen zu verbessern und eine Zusatzausbildung für gelernte Köche im Bereich der vegetarisch-veganen Küche zu entwickeln. Interessierte Berufsschulen und Ausbildungseinrichtungen können fortlaufend Pilotpartner für die Materialien werden. Bis Ende des Jahres 2014 plant Vegucation die feste Implementierung der Kurse bundesweit an weiteren Schulen. Ziel von Vegucation ist die Etablierung der Zusatzausbildung "vegetarisch-veganer Koch" bis zum Beginn des Jahres 2015. Um das Ziel zu erreichen, bündelt der VEBU als Projektkoordinator Fachkompetenz in einem internationalen Projektteam, das in Berlin, Gent, Wien, Amsterdam und weiteren Städten die europäische Perspektive des Projektes im Auge behält. Vegucation wird bis März 2015 im Rahmen des Programms "Lebenslanges Lernen" von der EU finanziell gefördert.
Vegucation
Vegucation ist ein vom VEBU (Vegetarierbund Deutschland) initiiertes und koordiniertes sowie von der EU gefördertes multilaterales Leonardo-da-Vinci Projekt für die berufliche Bildung von Köchen und Caterern. Vegucation schafft neue Kompetenzen für den Bereich der vegetarisch-veganen Küche und verbessert so die Erstausbildung von Köchen in Europa. Zudem schafft Vegucation ein breites Angebot an innovativem Schulmaterial für den Unterricht. Dazu zählen u.a. ein Rahmenlehrplan, Handbücher für Schüler und Lehrer, Lernvideos, Kochvideos, ein Klimarechner und E-Learning-Module. Vegucation entwickelt zudem eine Zusatzausbildung für gelernte Köche. Zum Projektteam von Vegucation gehören neben dem VEBU in Deutschland, starke europäische Partner wie die Vegetarierorganisationen in den Niederlanden, Belgien und Österreich, sowie Schulen im Bereich Gastronomie und Hotellerie. www.vegucation.eu
Der VEBU ist die größte Interessenvertretung vegetarisch und vegan lebender Menschen in Deutschland. Seit 1892 setzt sich die Organisation mit positiver Öffentlichkeitsarbeit dafür ein, den Fleischkonsum dauerhaft zu senken und eine pflanzenbetonte Lebensweise als attraktive und gesunde Alternative allen Menschen zugänglich zu machen. Der VEBU unterstützt beim Start in eine genussvolle Ernährung mit zahlreichen Angeboten und zeichnet sich durch originelle Kampagnen, vielfältige Veranstaltungen und die zielgerichtete Arbeit mit Multiplikatoren aus. Für Experten wie Verbraucher hat sich die Organisation als führende Anlaufstelle in allen Fragen des vegetarisch-veganen Lebens etabliert. www.VEBU.de