- KAM [+]
Hufelandgesellschaft
Ausschreibung Hufeland-Forschungspreis 2014

Integrative und komplementäre Medizinansätze verfolgen meist systemische Therapieansätze und lassen sich durch einfache Ursache – Wirkmechanismen nur unzureichend abbilden. In der Versorgungsforschung wird eine Alltagsrealität abgebildet, die es erlaubt, auch komplexere und systemische Therapieansätze in ihren Kurz-, aber auch Langzeitwirkung zu beurteilen. Diese Form von Wirksamkeitsnachweis kann daher vor allem auch im ambulanten Medizinversorgungsbereich durchgeführt werden, wo integrative- und komplementäre Therapieformen ihre Hauptanwendung derzeit erfahren.
Die Hufelandgesellschaft ist der Dachverband der Ärztegesellschaften für Naturheilkunde und Komplementärmedizin. Sie vertritt rund 20.000 Ärztinnen und Ärzte aus dem Bereich Naturheilkunde, Akupunktur, Homöopathie, Anthroposophischen Medizin und weiteren komplementärmedizinischen Verfahren.
Der Preis wird deshalb für Forschungsarbeiten aus der Komplementär- oder Integrativen Medizin insbesondere
auf dem Gebiet der Versorgungsforschung ausgeschrieben. Er ist mit 1.500 Euro dotiert.
Einreichungsbedingungen
Eingereicht werden können alle relevanten Arbeiten, auch abgeschlossene Dissertationen und fundierte Übersichtsarbeiten, die einen wesentlichen Beitrag insbesondere auf den Gebieten der primären und sekundären Prävention und Therapie unter Anwendung komplementärer und/oder integrativer Methoden leisten.
Nicht berücksichtigt werden Versorgungsforschungsarbeiten, die lediglich konventionelle medizinische Konzepte abbilden.
Eine bereits erfolgte Publikation steht der Bewerbung nicht im Wege, sofern die Veröffentlichung nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. Die Arbeit darf jedoch nicht bereits anderweitig prämiert worden sein. Die Einsender verpflichten sich mitzuteilen, ob und ggf. wo die Arbeit zur Veröffentlichung angenommen bzw. erschienen ist.
Umfang
Der Umfang der Arbeit sollte 20 Schreibmaschinenseiten (inkl. Tabellen, Grafiken, Literaturverzeichnis) nicht überschreiten und eine vorangestellte Kurzfassung über Zielsetzung und Ergebnisse enthalten. Für eventuell erforderliche Genehmigungen ist der Einsender selbst verantwortlich. Bei der Einreichung von Beiträgen aus Gruppenarbeiten müssen die gewichteten Anteile von MitautorInnen nachvollziehbar kenntlich gemacht sein.
Einsendeschluss
Die Einsendung des Manuskriptes in digitaler Form bzw. in fünffacher schriftlicher Ausfertigung (in deutscher
oder englischer Sprache) sowie ein kurzer Lebenslauf werden an folgende Adresse erbeten:
Hufelandgesellschaft e.V.
Dachverband der Ärztegesellschaften
für Naturheilkunde und Komplementärmedizin
Hauptstadtbüro Komplementärmedizin
Axel-Springer-Straße 54b
10117 Berlin
Stichwort: Hufeland-Forschungspreis 2014
Oder digital an info@hufelandgesellschaft.de
Einsendeschluss
15. September 2014 (Poststempel)
Über die Vergabe des Preises entscheidet eine unabhängige, von der Hufelandgesellschaft zusammengestellte Jury. Bewertet werden dabei unter anderem das Studiendesign und die Qualität der Ergebnisse sowie die Relevanz für die Komplementärmedizin.
Der Preis wird vom Vorstand der Hufelandgesellschaft e.V. im Rahmen der Mitgliederversammlung der hufelandgesellschaft Anfang 2015 in Berlin vergeben. Der Beschluss der Jury ist unanfechtbar. Der Rechtsweg bleibt ausgeschlossen.
Ansprechpartnerin
Marion Laube, Tel. 030 28099320,
E-Mail: info@hufelandgesellschaft.de
Weitere Informationen unter www.hufelandgesellschaft.de