- KAM [+]
Betriebskrankenkassen
Gesucht: Wissenschaftliche Arbeiten zu "Lebensstil und Volkskrankheiten"

Die Ausschreibung 2014 hat den Themenschwerpunkt „Lebensstil und Volkskrankheiten“. Studenten und Absolventen deutscher Universitäten und Fachhochschulen können thematisch passende Abschlussarbeiten einreichen. Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2014.
Die aktuelle Ausschreibung sucht nach Antworten auf Fragen wie beispielsweise:
- Gibt es Faktoren, die die Entstehung von Volkskrankheiten begünstigen?
- Welchen Einfluss haben Ernährung, Bewegung, Stress – also der Lebensstil?
- Inwieweit können Prävention oder eine Änderung des Lebensstils eine Erkrankung vermeiden?
- Wie können Menschen zu einer gesunden Lebensweise motiviert werden?
- Welche Rolle spielen soziale Ungleichheiten wie Bildung, Einkommen, Armut und Herkunft?
- Welche Rolle spielen Gender- und Altersaspekte?
- Welche wirtschaftlichen Auswirkungen haben Volkskrankheiten?
Die drei Siegerarbeiten werden mit insgesamt 5.000 Euro prämiert.
Kriterien der Bewertung sind: Wissenschaftlichkeit der Arbeiten, Praxisrelevanz sowie Innovationscharakter. Die Arbeiten müssen im Rahmen des Studiums erstellt und idealerweise bereits bewertet worden sein. Arbeiten, die bei anderen Ausschreibungen eingereicht oder prämiert wurden, sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Schirmherr der diesjährigen Ausschreibung ist Prof. Dr. Reinhard Burger, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI).
Mitglieder der Jury sind:
- Jacqueline Kühne, Vorstand des BKK Landesverbandes Süd
- Heinrich Mager, Vorstand der BKK Braun-Gillette
- Prof. Dr. Ansgar Thiel, Direktor des Instituts für Sportwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen
- Prof. Dr. Petra Warschburger, Leiterin der Abteilung Beratungs psychologie am Psychologischen Institut der Universität Potsdam
- Prof. Dr. Hajo Zeeb, Leiter der Abteilung Prävention und Evaluation am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS GmbH der Universität Bremen/Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie – DGEpi Hannover
Teilnahmebedingungen:
Teilnehmen können Studenten und Absolventen deutscher Universitäten und Fachhochschulen mit ihren Abschlussarbeiten zum Schwerpunktthema. Die Arbeiten müssen im Rahmen des Studiums erstellt und idealerweise bereits bewertet worden sein. Ausgeschlossen sind bereits prämierte oder bei Ausschreibungen anderer Preise eingereichte Arbeiten. Einsendeschluss ist der 31.12.2014 (Datum des Poststempels). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Der Bewerbungsbogen sowie weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen sind abrufbar
unter www.bkk-innovationspreis.de