- KAM [+]
Studie zu naturheilkundlichen Maßnahmen
Pflegebedürftige profitieren von Naturheilverfahren

Ziel war es, anhand eines Vergleichs von zertifizierten Kneipp-Pflegeeinrichtungen mit Pflegeheimen, die keine Kneipp-Anwendungen anbieten, Erkenntnisse zur Wirksamkeit von naturheilkundlichen Pflegekonzepten zu gewinnen. Auf der heutigen gemeinsamen Fachtagung von BMFSFJ und ZQP wurden die Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt.
Die Einzelergebnisse verdeutlichen, dass die Einbindung naturheilkundlicher Maßnahmen eine sinnvolle Ergänzung bei der Versorgung älterer und pflegebedürftiger Menschen sein kann: Laut Studie wurden weniger Bedarfsmedikamente in Kneipp-Seniorenwohnheimen als in den anderen Pflegeheimen eingesetzt. Zudem gibt es Hinweise, dass sich herausforderndes Verhalten von demenzkranken Menschen durch die Anwendung von naturheilkundlichen Maßnahmennahmen reduzieren ließe. Dies könnte wiederum das Stressniveau bei Pflegekräften senken, so die Studieninitiatoren. Unabhängig davon, ob Kneipp- oder Nicht-Kneipp-Einrichtung zeigte die Untersuchung, dass sich bei Bewohnern mit mehr als 30 pflegerischen Anwendungen im Monat das persönliche Wohlbefinden und damit die Lebensqualität verbesserten.
Der Verbesserung von Lebensqualität in Pflegeeinrichtungen insbesondere auch durch Gesundheitsförderung kommt in den letzten Jahren verstärktes Engagement zu. Einen vielversprechenden Ansatz bieten komplementäre, naturheilkundlich ausgerichtete Konzepte und Methoden. Diese werden innerhalb der Bevölkerung zunehmend nachgefragt und gewinnen auch zur Gesundheitsförderung in der Altenpflege an Bedeutung. Der Informationsstand zu komplementären Verfahren in der Pflege ist allerdings noch verbesserungsbedürftig.
Für pflegende Angehörige hat das ZQP daher in Kooperation mit der Charité einen Ratgeber zum Einsatz von Naturheilmitteln in der Pflege entwickelt. Er beinhaltet wichtige Tipps und leicht anwendbare Praxishinweise, wie Naturheilmittel im Pflegealltag genutzt werden können. Alle Empfehlungen sind qualitätsgesichert. Sie basieren auf aktuellem Fachwissen, wie zum Beispiel Studien, medizinischen und pflegerischen Leitlinien oder Erfahrungen ausgewiesener Expertinnen und Experten. Die Schrift zeigt anhand typischer Pflegeprobleme, beispielsweise Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden oder chronischen Schmerzen, wie Naturheilmittel gesundheitsfördernd eingesetzt werden können.