Nachrichten anderer Medien
|
China
Krebstumore können hartnäckig sein, und selbst geheilte Krebspatienten können einen Rückfall erleiden. Umso wichtiger ist es, dass die Wissenschaft weiter an Methoden arbeitet, die eine bestmögliche Behandlung gewährleisten, meint Brian Rotter bei t3n. Weiterlesen
|
Österreich
Bei vielen Krebspatienten können Therapien körpereigene Abwehrzellen anleiten, Krebszellen abzutöten, bei manchen zeigt solch eine Immuntherapie kaum Wirkung. Dafür sind Immunzellen im Tumor mitverantwortlich, die ihre «Kollegen» hemmen, berichten österreichische Forscher auf nau.ch Weiterlesen
|
Krebsgesellschaft
Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs im fortgeschrittenen, sogenannten extensiven Stadium können davon profitieren, wenn sie in der Erstbehandlung zusätzlich zur Standardchemotherapie eine Immuntherapie mit einem neuen PD-L1-Antikörper erhalten. Das zeigen laut Krebsgesellschaft die Ergebnisse der CAPSTONE-1-Studie. Weiterlesen
|
Pharma-Fakten
CAR steht für Chimeric Antigen Receptor – und damit für eine ganz neue Art der Krebs-Behandlung. Die Idee dahinter: das eigene Immunsystem dazu zu befähigen, den Krebs selbst zu bekämpfen. Erste Arzneimittel dieser Art sind bereits zugelassen – sie sind Immun-, Zell- und Gentherapie in einem und zeigen Wirkung, wo bisher gängige Therapien nicht mehr helfen. Wo stehen wir aktuell bei dieser neuen Therapie und was erwartet uns in der Zukunft? ein Interview mit Dr. Niklas Münchmeier, Medical Head Cell & Gene Therapy bei Novartis Pharma. Weiterlesen
|
Immunsystem
Bösartigen Strategien auf der Spur: Forscher haben einen Mechanismus entdeckt, der Tumorzellen dabei hilft, dem Immunsystem zu entgehen. Sie greifen durch tentakelartige Nanoröhrchen nach Abwehrzellen und entziehen ihnen dann Mitochondrien. Durch den Diebstahl der Zell-Kraftwerke schwächen die Krebszellen ihre Gegner und stärken sich gleichzeitig selbst. In der Entdeckung dieser Strategie steckt medizinisches Potenzial, sagen die Forscher laut wissenschaft.de Weiterlesen
|
Neubrandenburg
Im „Gesundheitsforum ONLINE“ am Montag, 15. November, ab 18 Uhr, gibt PD Dr. med. Philipp Hemmati, Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologie des Bonhoeffer-Klinikums Neubrandenburg, einen Überblick über den Stand in der Immuntherapie und beantwortet Fragen, die ihm im Chat gestellt werden können, berichtet Andre Gross (Strelitzius). Weiterlesen
|
Nanobodies
Die Zukunft der Nano-Immunwaffe: Erste Nanobodies befinden sich schon in der klinischen Entwicklung, berichtet das Spektrum der Wissenschaft. Einige werden zur Behandlung von Krebs, rheumatoider Arthritis und Lungenfibrose erprobt, andere als Medikamententaxi, um die bis heute kaum passierbare Blut-Hirnschranke zu überwinden. Weiterlesen
|
Genetisches Muster
Manche Patienten mit schwarzem Hautkrebs profitieren von einer Immuntherapie, andere nicht. Frankfurter Forscher haben laut FAZ womöglich einen Weg gefunden, den Behandlungserfolg vorherzusagen. Weiterlesen
|
Krebsgesellschaft
Patienten mit metastasiertem Darmkrebs, der bestimmte Veränderungen in seinen Zellen, eine sogenannte Mikrosatelliteninstabilität oder Defizite in den Gendefektreparaturgenen aufweist, können davon profitieren, wenn sie in der Erstbehandlung eine Immuntherapie mit einem PD1-Blocker anstelle einer Chemotherapie erhalten, berichtet die Deutsche Krebsgesellschaft vom ASCO. Weiterlesen
|
Universitätsklinikum Erlangen
Erstmals wird in einer bundesweiten Patientenstudie unter Leitung der Strahlenklinik Erlangen die Wirksamkeit einer Kombination von Strahlentherapie und Immuntherapie bei Patienten mit metastasierten Kopf-Hals-Tumoren im Vergleich zur alleinigen Immuntherapie untersucht, so die FAU. Weiterlesen
|
Therapieoptionen
Das Grundprinzip der Immuntherapie: Das körpereigene Immunsystem wird darauf programmiert, den Kampf gegen die Krebszellen aufzunehmen. Das wird oft angewandt, wenn bei Patienten eine andere Behandlung nicht mehr anschlägt. So wie bei Caroline Raspé aus Berlin-Charlottenburg. Nadine Bader schildert ihre Patientengeschichte im InfoRadio des rbb. Weiterlesen
|
Immuntherapie
Sie wollen den Krebs mit dem körpereigenen Immunsystem bekämpfen. Dafür entwickelt das Forscherpaar Özlem Türeci und Ugur Sahin einen Wirkstoff nach dem anderen. Dabei machen die beiden Wissenschaftlernicht viel Aufheben um sich, wie der Technology Review anmerkt. Weiterlesen
|
Immunonkologie
In der Krebstherapie gilt die Immunonkologie als junge, starke Speerspitze: Das körpereigene Immunsystem wird durch spezielle Wirkstoffe aktiviert, sodass es gezielt entartete Zellen oder Erreger bekämpft. Doch verspricht diese Behandlung bei allen Krebsarten Erfolg, fragt das Wochen-Magazin Forum? Weiterlesen
|
Immuntherapie
„Checkpoint-Hemmer“ sind fantastische Krebsmedikamente. Doch sie haben ihren Preis. Je öfter die Immuntherapien zum Zuge kommen, desto öfter findet man auch Nebenwirkungen, berichtet Hildegard Kaulen in der FAZ. Weiterlesen
|
Dresden
„Es ist eine spannende Zeit für die Onkologie“, sagt Dr. Harald Schmalenberg, Chefarzt am Städtischen Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt in den Dresdner Neuesten Nachrichten. Damit meint er den medizinischen Fortschritt, der neue Behandlungsmöglichkeiten bei Tumorerkrankungen eröffnet. Weiterlesen
|
Future Medicine
Im Kampf gegen Krebs hat die Medizin einen alten Verbündeten wiederentdeckt: das Immunsystem. Es soll dazu angeregt werden, den Tumor zu bekämpfen. Allmählich hält die Immuntherapie Einzug in die Krebsmedizin. Mit immer besseren Erfolgen. Auch der Biologe Felix Lorenz vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin beschäftigt sich mit Immuntherapie, so der Tagesspiegel. Weiterlesen