Krebs-Nachrichten
Navigation überspringen
  • Forschung
  • Praxis
  • Supportiv
  • Politik
  • Verbände
  • Selbsthilfe
  • Industrie
  • Personalien
  • Veranstaltungen
 
Anzeige
KID
DKH2018_Kind2
DKMS
Pink Shoe Day
Burda-Stiftung Klitsche
Niedersächsische Krebsgesellschaft e.V. - Frau
Burda-Stiftung Uschi Glas
Niedersächsische Krebsgesellschaft e.V. - Mann
DKH_Achim
Erweiterte Suche
Beiträge nach Stichwort
Top 10 Auszeichnungen
  • Berlin
  • Nordrhein-Westfalen
  • Therapie
  • Baden-Württemberg
  • Gesundheitsversorgung
  • Krankenhaus
  • Betroffene
  • Medikamente
  • Bayern
  • Diagnostik
Alle Auszeichnungen (317)
  • Active Surveillance
  • Adipositas
  • Afrika
  • Akupunktur
  • Alkohol
  • ALL
  • AML
  • AMNOG
  • Angehörige
  • Anogenitalkrebs
  • Antihormontherapie
  • Antikörper
  • Apotheke
  • Arzthaftung
  • Arztpraxis
  • Asien
  • Augenkrebs
  • Ausbildung
  • Australien
  • Ayurveda
  • Baden-Württemberg
  • Bakterien
  • Barrierefreiheit
  • Basalzellkarzinom
  • Bauchfellkrebs
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Bayern
  • Behandlungsfehler
  • Berlin
  • Betroffene
  • Bewegung
  • Bildgebung
  • Biochemie
  • Bioinformatik
  • Biomarker
  • Biomedizin
  • Biophysik
  • Biopsie
  • Biosimilars
  • Biotechnologie
  • Blasenkrebs
  • Blutkrebs
  • Blutspende
  • BMG
  • Brandenburg
  • Brasilien
  • Bremen
  • Brustkrebs
  • Burkitt-Lymphom
  • Charity
  • Chemotherapie
  • China
  • Chirurgie
  • CLL
  • CML
  • CT
  • Darmkrebs
  • Datenschutz
  • Diagnostik
  • EBM
  • Eierstockkrebs
  • Eltern
  • Entspannung
  • Ergotherapie
  • Ernährung
  • Ethik
  • EU
  • Europa
  • Familiärer Krebs
  • Fatigue
  • Frankreich
  • Früherkennung
  • Fundraising
  • Fälschung
  • Fördergelder
  • Galle
  • Gastroenterologie
  • GBA
  • Gebärmutterhalskrebs
  • Gebärmutterkrebs
  • generika
  • Genetik
  • Gentest
  • Gentherapie
  • Gerichtsurteil
  • Gesundes Leben
  • Gesundheitsversorgung
  • Gesundheitsökonomie
  • GIST
  • Glioblastom
  • Grant
  • GVHD
  • Gynäkologie
  • Gynäkologische Tumoren
  • Hamburg
  • Harnblasenkrebs
  • Hautkrebs
  • Hepatitis
  • Hessen
  • Hilfsmittel
  • Hirntumor
  • Hochschulmedizin
  • Hodenkrebs
  • Hodgkin-Lymphon
  • Homöopathie
  • Hormontherapie
  • Hospiz
  • HPV
  • Hämatologie
  • Immunonkologie
  • Immunsystem
  • Immuntherapie
  • Impfstoff
  • Impfung
  • Indien
  • Individualisierte Therapie
  • Infektionen
  • Integrative Krebstherapie
  • Integrierte Versorgung
  • Internet
  • IQWiG
  • Irland
  • Israel
  • IT
  • Italien
  • Japan
  • Jugendliche
  • KAM
  • Kanada
  • Kehlkopfkrebs
  • Keime
  • Kinder
  • Kinderonkologie
  • Kinderwunsch
  • Klinische Studien
  • Knochenkrebs
  • Knochenmarkkrebs
  • Knochenmarkspende
  • Knochenmarkspender
  • Knochenmarktransplantation
  • Knochentumoren
  • KOK
  • Kommunikation
  • Kopf-Hals-Tumoren
  • Krankenhaus
  • Krankenkassen
  • Krankentransport
  • Krankenversicherung
  • Krebsentstehung
  • Krebsregister
  • Krebsrisiko
  • Labor
  • Lateinamerika
  • Leben mit Krebs
  • Lebensqualität
  • Leberkrebs
  • Lehre
  • Leitlinien
  • Leukämie
  • Life Sciences
  • Literatur
  • Lungenkrebs
  • Lymphdrüsenkrebs
  • Lymphknoten
  • Lymphknotenkrebs
  • Lymphome
  • Lymphödem
  • Magenkrebs
  • Malignes Lymphom
  • Mammographie
  • MDK
  • MDS
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Medikamente
  • Medizingeräte
  • Medizininformatik
  • Medizinische Fachberufe
  • Medizinprodukte
  • Medizintechnik
  • Medulloblastom
  • Metastasen
  • Mikrobiologie
  • Molekularbiologie
  • MRI
  • MRT
  • Multiples Myelom
  • Mund- und Rachenraum
  • Mundhöhlenkrebs
  • Myelom
  • Mythen
  • Männergesundheit
  • Nachsorge
  • Nahrungsergänzung
  • Nanotechnologie
  • Nationaler Krebsplan
  • Nebenschilddrüsentumor
  • Nebenwirkungen
  • Nervensystem
  • NeT
  • Neuroblastom
  • Neutropenie
  • Niedersachsen
  • Nierenkrebs
  • Non-Hodgkin-Lymphom
  • Nordrhein-Westfalen
  • Nuklearmedizin
  • Onkologisches Zentrum
  • Ontologisches Zentrum
  • Operation
  • Organspende
  • Organtransplantation
  • Organzentrum
  • Osteoporose
  • Ovarialkarzinom
  • Palliativmedizin
  • Pankreaskarzinom
  • Patent
  • Pathologie
  • Patientenrechte
  • Patientenverfügung
  • Patientenzufriedenheit
  • Peniskarzinom
  • Personalisierte Medizin
  • PET
  • Pflege
  • Pharma
  • Phytotherapie
  • Plattenepithelkarzinom
  • Prognose
  • Prophylaxe
  • Prostatakrebs
  • Prävention
  • PSA-Test
  • Psychologie
  • Psychoonkologie
  • Qualität
  • Radiologie
  • Ratgeber
  • Rauchen
  • Rehabilitation
  • Remission
  • Resistenz
  • Rezidiv
  • Rheinland
  • Rheinland-Pfalz
  • Rippenfellkrebs
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Sarkom
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsentumor
  • Schleswig-Holstein
  • Schmerz
  • Schmerztherapie
  • Schweiz
  • Selbsthilfe
  • Selbstuntersuchung
  • Sonnenlicht
  • Sozialrecht
  • Spanien
  • Speiseröhrenkrebs
  • Spiritualität
  • Sport
  • Stammzellen
  • Stammzelltransplantation
  • Statistik
  • Sterbehilfe
  • Sterben
  • Stipendium
  • Stoma
  • Strahlentherapie
  • Studenten
  • Suizid
  • Symptome
  • Synthetische Biologie
  • Südamerika
  • Targeted therapy
  • TCM
  • Telemedizin
  • Therapie
  • Thüringen
  • Tiermedizin
  • Tipps
  • Tod
  • Transplantation
  • Trauer
  • Tumorbiologie
  • Tumormarker
  • Tumorzentrum
  • TV
  • UICC
  • UK
  • Ultraschall
  • Umwelt
  • UNO
  • Urologie
  • Urothelkarzinom
  • USA
  • Versicherungen
  • Viren
  • Vitamine
  • Vorsorgevollmacht
  • Vulvakarzinom
  • Wechselwirkung
  • Weichgewebesarkome
  • Weichteilkarzinom
  • Weiterbildung
  • WHO
  • Wirkstoff
  • Wunden
  • Zellteilung
  • Zertifizierung
  • Zervixkarzinom
  • Zweitmeinung
  • Ärzte
  • Österreich
Nachrichten anderer Medien

Alle Beiträge mit Stichwort Immuntherapie (138 Beiträge)

30.08.2018 | Universitätsklinikum Erlangen

Bessere Tumorheilung durch Kombination von Strahlen- und Immuntherapie

Erstmals wird in einer bundesweiten Patientenstudie unter Leitung der Strahlenklinik Erlangen die Wirksamkeit einer Kombination von Strahlentherapie und Immuntherapie bei Patienten mit metastasierten Kopf-Hals-Tumoren im Vergleich zur alleinigen Immuntherapie untersucht, so die FAU. Weiterlesen

22.08.2018 | Therapieoptionen

Immuntherapie - neue Hoffnung im Kampf gegen Krebs

Das Grundprinzip der Immuntherapie: Das körpereigene Immunsystem wird darauf programmiert, den Kampf gegen die Krebszellen aufzunehmen. Das wird oft angewandt, wenn bei Patienten eine andere Behandlung nicht mehr anschlägt. So wie bei Caroline Raspé aus Berlin-Charlottenburg. Nadine Bader schildert ihre Patientengeschichte im InfoRadio des rbb. Weiterlesen

18.08.2018 | Immuntherapie

Zwei gegen den Krebs

Sie wollen den Krebs mit dem körpereigenen Immunsystem bekämpfen. Dafür entwickelt das Forscherpaar Özlem Türeci und Ugur Sahin einen Wirkstoff nach dem anderen. Dabei machen die beiden Wissenschaftlernicht viel Aufheben um sich, wie der Technology Review anmerkt. Weiterlesen

18.05.2018 | Immunonkologie

Neue Waffen gegen Krebs

In der Krebstherapie gilt die Immunonkologie als junge, starke Speerspitze: Das körpereigene Immun­system wird durch spezielle Wirkstoffe aktiviert, sodass es gezielt entartete Zellen oder Erreger bekämpft. Doch verspricht diese Behand­lung bei allen Krebsarten Erfolg, fragt das Wochen-Magazin Forum? Weiterlesen

23.01.2017 | Immuntherapie

Die Schattenseiten der neuen Krebsmedizin

„Checkpoint-Hemmer“ sind fantastische Krebsmedikamente. Doch sie haben ihren Preis. Je öfter die Immuntherapien zum Zuge kommen, desto öfter findet man auch Nebenwirkungen, berichtet Hildegard Kaulen in der FAZ. Weiterlesen

11.01.2017 | Dresden

Immuntherapie hilft Krebspatienten, bei denen Standardbehandlung keine Erfolgsaussicht hat

„Es ist eine spannende Zeit für die Onkologie“, sagt Dr. Harald Schmalenberg, Chefarzt am Städtischen Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt in den Dresdner Neuesten Nachrichten. Damit meint er den medizinischen Fortschritt, der neue Behandlungsmöglichkeiten bei Tumorerkrankungen eröffnet. Weiterlesen

03.01.2017 | Future Medicine

Mit T-Zellen gegen Tumoren

Im Kampf gegen Krebs hat die Medizin einen alten Verbündeten wiederentdeckt: das Immunsystem. Es soll dazu angeregt werden, den Tumor zu bekämpfen. Allmählich hält die Immuntherapie Einzug in die Krebsmedizin. Mit immer besseren Erfolgen. Auch der Biologe Felix Lorenz vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin beschäftigt sich mit Immuntherapie, so der Tagesspiegel. Weiterlesen

17.10.2016 | Lungenkrebs

Adjuvante Immuntherapie bei NSCLC

Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) im Stadium II–IIIA, deren Tumor komplett reseziert werden kann, pro tieren von einer adjuvan- ten Chemotherapie. Die 5-Jahres-Überlebensrate steigt um 5–8 %. Was leisten immuntherapeutische Vakzinierungsansätze in dieser Situation? Eine Zusammenfassung von Brigitte Schalhorn in "Im Focus der Onkologie". Weiterlesen

06.06.2016 | Immunsystem

Trainingslager für die Abwehr

Neue Immuntherapien gegen Krebs wecken große Hoffnungen. Doch bisher helfen sie längst nicht jedem Patienten. Berliner Forscher wollen nun eine personalisierte Variante der T-Zell-Therapie erproben. Von Jana Schlütter im Tagesspiegel. Weiterlesen

24.05.2016 | Therapie

Geliehene Immunzellen bekämpfen Krebs

Wenn die eigene Immunabwehr Krebszellen nicht erkennt und den Tumor deshalb nicht bekämpft, könnte das Abwehrsystem anderer Menschen erfolgreicher sein. Einer neuen Studie zufolge könnten Immunzellen von Gesunden das Immunsystem von Krebspatienten auf die richtige Spur bringen, wie aponet.de berichtet. Weiterlesen

23.03.2016 | Therapieansatz

Immuntherapie bei Krebs

Immuntherapien gelten als Hoffnungsträger für viele Krebspatienten. Auch wenn noch viele Fragen offen sind, zeigen sich vor allem bei Melanomen, Nierenzellkarzinomen und bei Lungenkrebs bereits beachtliche Behandlungserfolge, so nachrichten.at Weiterlesen

07.03.2016 | Durchbruch

Immunzellen könnten Krebs gezielt ausschalten

Eine große Hürde in der Behandlung von Krebs war bislang, dass Krebszellen sich durch Mutation ständig verändern und zwar auch innerhalb eines Tumors. Sie gezielt zu bekämpfen war also schwierig. Durchbruch in der Krebs-Forschung! Ein Team von 36 internationalen Wissenschaftlern, darunter auch Deutsche, fand heraus, wie bestimmte Immunzellen Tumore gezielt angreifen können, so die BILD-Zeitung. Weiterlesen

01.02.2016 | Immuntherapien

Neue Waffen gegen den „kalten“ Krebs

Ist man schon auf dem Weg zur Krebs-Impfung? Beim letzten Asco-Kongress in San Francisco diskutierten Ärzte darüber, wie man das Immunsystem im Kampf gegen Tumore nutzen könnte - und warum manche Krebsarten gefährlicher sind als andere. Ein Bericht von Stephan Nahm in der FAZ. Weiterlesen

06.01.2016 | Alternative zur Chemo

Immuntherapie zeigt zukunftsweisende Erfolge bei Lungenkrebs-Behandlung

Eine aktuelle Studie hat aufgezeigt, dass die Immuntherapie eine effektivere Option für die Behandlung von Patienten mit Lungenkrebs ist, als die Chemotherapie. Immuntherapie hat eine erhebliche Wirksamkeit bei einer breiteren Population von Patienten nachgewiesen, vor allem bei denjenigen, die an einem fortgeschrittenen Stadium von Krebs leiden, so die Epoch-Times. Weiterlesen

11.11.2015 | Immuntherapie

Krebs: Darmbakterien könnten Wirkung von Checkpoint-Inhi­bitoren unterstützen

Ob Checkpoint-Inhibitoren, die das Immunsystem auf die Tumorzellen lenken, in der Krebsbehandlung erfolgreich sind, könnte davon abhängen, welche Bakterien die Patienten im Darm haben. Darauf deuten zwei tierexperimentelle Studien in Science hin, die erneut den großen Einfluss der Darmflora auf das Immunsystem belegen, so das Ärzteblatt. Weiterlesen

17.09.2015 | BioTech

Amgen mit neuem Partner

Der Biotechkonzern Amgen hat mit dem kalifornischen Start-up Xencor eine Kooperationsvereinbarung zur Entwicklung neuer Krebs-Immuntherapien geschlossen. Xencor wird seine Technologie zur Synthese bi-spezifischer Antikörper in fünf von Amgen vorzuschlagenden Forschungsprojekten einsetzen, so die ÄrzteZeitung. Weiterlesen

Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
  • Warum Krebs-Nachrichten
  • Werbung
  • Kontakt