Nachrichten anderer Medien
|
Phase 3-Studie
Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs können davon profitieren, wenn sie mit einem EGFR-Antikörper und Chemotherapie behandelt werden. Das zeigen die Ergebnisse einer Phase 3-Studie, die von Wissenschaftlern in der Fachzeitschrift Journal of Clinical Oncology veröffentlicht wurden, berichtet die Deutsche Krebsgesellschaft. Weiterlesen
|
Krebs & Behandlung
Im Kampf gegen Krebs ist die Chemotherapie ein wichtiges Mittel. Allerdings gehen mit ihr einige Nebenwirkungen einher und auch sonst hat die Therapie enorme Auswirkungen auf den Körper. Was passiert mit dem Körper bei einer Chemo, fragt inFranken.de? Weiterlesen
|
Krebstherapie
Bislang rieten Fachleute davon ab, die Nebenwirkungen der Brustkrebstherapie mit Hormonen zu behandeln. Ihre Sorge: Deshalb kehre der Krebs zurück. Dem widersprechen neue Daten, so Anton Benz im Spektrum der Wissenschaft. Weiterlesen
|
Hydrogel-Pflaster
Ein neuartiges Hydrogel-Pflaster soll dem Krebs den Kampf ansagen. Eine amerikanische Forschungsgruppe hat ein arzneimittelfreisetzendes Hydrogel entwickelt, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass Krebs nach operativer Resektion erneut auftritt. Kann das Wiederauftreten von Tumoren durch einfaches Überkleben künftig verhindert werden, fragt DocCheck? Weiterlesen
|
Schilddrüsen-Krebs
Weltweit wird immer häufiger Schilddrüsen-Krebs festgestellt und behandelt. In den meisten Fällen sind Diagnose und Therapie aber unnötig und womöglich sogar schädlich, meint Werner Bartens in der Süddeutschen Zeitung. Weiterlesen
|
Therapie
Amazon arbeitet im Stillen an Impfstoffen gegen Brust- und Hautkrebs. Aktuell arbeitet der Tech-Konzern an einer Phase-1-Studie für die maßgeschneiderte Impftherapie, so Raimund Schesswendter bei den Digital Pioneers auf t3n. Weiterlesen
|
Darmkrebs
Die Suche nach versteckter Tumor-DNA im Blut von Kolonkarzinom-Patienten könnte sich auszahlen. Bleibt dank Liquid Biopsy vielen Patienten eine unnötige Chemotherapie erspart? Damit beschäftigt sich M.Sc. Anke Aufmuth vom DocCheck-Team. Weiterlesen
|
Krebsinformationsdienst
Lymphödeme entstehen, wenn sich eiweißreiche Flüssigkeit (Lymphflüssigkeit) im Gewebe ansammelt. Wie sich die Beschwerden von Betroffenen ohne Medikamente lindern lassen, haben Fachleute in einem Bericht zusammengefasst, so der Krebsinformationsdienst. Weiterlesen
|
Therapie
Ursache des paraneoplastisches Syndrom kann eine Abwehrreaktion des Körpers sein, provoziert durch eine Krebserkrankung. Fieber und Nachtschweiß sind häufige Symptome. Auch Juckreiz und Gesichtsröte können auftreten, so der NDR. Weiterlesen
|
ASCO
Zu gut um wahr zu sein? In einer Studie an zwölf Darmkrebs-Patienten konnten ALLE Teilnehmer nach einer sechsmonatigen Behandlung mit dem Medikament geheilt werden. Die US-Forscher veröffentlichten ihre Studie der Hoffnung jetzt im „New England Journal of Medicine“ und stellten ihre Ergebnisse auch auf der ASCO-Jahrestagung vor, berichtet die BILD. Weiterlesen
|
Therapien verbessern
Ein bisher unbekannter Subtyp macht etwa 30 Prozent aller Fälle von Prostatakrebs aus. Nun hoffen Forscher, den betroffenen Männern in Zukunft mit gezielteren Therapien helfen zu können, berichtet der Focus. Weiterlesen
|
Österreich
Bei vielen Krebspatienten können Therapien körpereigene Abwehrzellen anleiten, Krebszellen abzutöten, bei manchen zeigt solch eine Immuntherapie kaum Wirkung. Dafür sind Immunzellen im Tumor mitverantwortlich, die ihre «Kollegen» hemmen, berichten österreichische Forscher auf nau.ch Weiterlesen
|
Darmkrebs
Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten, was neue Strategien für seine Prävention und Therapie dringend erforderlich macht, merkt DocCheck an. Forscher haben nun einen Metaboliten-Signalweg identifiziert, der Erkenntnisse für dieses Ziel liefert. Weiterlesen
|
Impfung bei Krebs
Krebsimpfung: das Immunsystem nicht im Voraus, sondern bei bereits erkrankten Menschen gezielt stimuliert und so den Krebs bekämpfen. Das ist keine neue Idee, aber eine, die bisher noch nicht richtig gezündet hat. Doch nun scheint Bewegung in diese Forschung zu kommen, so der SRF. Weiterlesen
|
Krebsgesellschaft
Wenn an mehreren Stellen in den Gallengängen innerhalb der Leber bösartige Tumoren auftreten, kann eine Chemotherapie mit Floxuridin, die mithilfe einer arteriellen Infusionspumpe (HAIP) direkt in die Leber abgegeben wird, die Überlebensaussichten verbessern, so die Krebsgesellschaft. Weiterlesen
|
Krebsgesellschaft
Wenn Brustkrebspatientinnen mit hormonempfindlichem, HER2-negativem Tumor schon eine oder mehrere Therapien hinter sich haben und die Krankheit dennoch weiter voranschreitet, kann unter Umständen eine Therapie mit einem neuen selektiven Östrogenrezeptor-Degradierer, versucht werden. Einem Studienbericht zufolge lässt sich der Tumor dadurch vorübergehend aufhalten, so die Krebsgesellschaft. Weiterlesen