- KAM [+]
Carstens-Stiftung
VegMed 2013: Vegetarische Konzepte medizinisch nutzen

Zwar ist die pflanzenbetonte Ernährung als integrierter Präventions- und Therapiebaustein mittlerweile im medizinischen Diskurs angekommen – jedoch existiert nach wie vor eine erhebliche Diskrepanz zwischen Evidenzlage und Praxis. Im Medizinstudium wird der vegetarischen Ernährung wenig Raum gegeben, die Vernetzung zwischen Ärzten und Ernährungsberatern ist ausbaufähig – so das Fazit der VegMed 2012, die mit 250 Teilnehmern voll ausgebucht war.
VegMed 2013: Der wissenschaftliche Vegetarier-Kongress Europas 2.0
VegMed 2013 setzt mit einem zusätzlichen Workshop-Programm genau hier an. Fallberichte, pragmatische Hinweise zum Aufbau von Ernährungsberatungen in der Arztpraxis und Umgang mit den Themen „Vegetarische Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit“, „Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten begegnen“ und „Wie helfe ich Patienten, ihre Gewohnheiten zu ändern?“ bieten einen idealen Praxisbezug für Ärztinnen und Ärzte.
Für das Vortragsprogramm konnten abermals die führenden Experten aus der Ernährungsforschung gewonnen werden. Sie stellen Status Quo und Zukunft der Ernährungswissenschaft vor und vermitteln den neuesten Stand zu spezialisierten Themen wie Vitamin B12, Ernährung und Krebs, oder Vegetarismus für Kinder und Jugendliche.
Damit ist die VegMed 2013 sowohl für Neueinsteiger als auch für versierte Fachleute geeignet, die sich auf höchstem wissenschaftlichem Niveau weiterbilden möchten.
Dass vegetarische Kost vielfältig und anspruchsvoll sein kann, können die Teilnehmer durch ein von Star-Koch Volker Mehl kreiertes, rein pflanzliches Gourmet-Buffet selbst erleben, das den Kongress auf kulinarische Weise bereichert.
Termin und Ort
Sonntag, 17. November 2013
9:00 - 18:00 Uhr
Kaiserin Friedrich-Haus
Robert-Koch-Platz 7
10115 Berlin
Flyer zum Kongress VegMed 2013
Kosten und Anmeldung
Die Teilnahmegebühr beträgt 59 Euro (19,- EUR für Medizinstudierende). Vegetarisches Mittagsbuffet und Getränke sind im Tagungspreis enthalten. Anmeldung online unter www.vegmed.de oder per E-Mail an VegMed@immanuel.de.
Zertifizierung
Die Veranstaltung ist mit 8 CME-Fortbildungspunkten der Ärztekammer Berlin zertifiziert. Außerdem ist die Veranstaltung durch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), den Verband der Diätassistenten (VDD) und den Verband der Oecotrophologen (VDOe) mit 6 Fortbildungspunkten zertifiziert.
VegVideos: Kostenlose Online-Videothek mit Experten-Interviews
Gibt es die „beste“ Ernährungsform? Entlastet Vegetarismus das Gesundheitssystem? Was ist dran an „Bio“ und Rohkost-Konzepten? Diese und weitere Fragen beantworten die Referenten der letztjährigen VegMed in Video-Interviews, die sich unter www.vegmed.de schon jetzt kostenlos abrufen lassen.
Veranstalter der VegMed
Der Ärztekongress VegMed wird von der Charité Hochschulambulanz für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus in Zusammenarbeit mit dem Vegetarierbund Deutschland (VEBU) und der Carstens-Stiftung ausgerichtet. Die Carstens-Stiftung fördert die Veranstaltung.
Ihre Ansprechpartner:
Dr. Christian Kessler
Forschungskoordinator
Charité Hochschulambulanz für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin
Königstr. 63, 14109 Berlin
Tel.: 030 / 805 05 614
eMail: c.kessler@immanuel.de
Sebastian Zösch
Geschäftsführer
Vegetarierbund Deutschland e.V. (VEBU)
Glatzer Straße 5, 10247 Berlin
Tel.: 030 / 200 507 99
eMail: sebastian.zoesch@vebu.de
Michèl Gehrke
Stv. Pressesprecher
Karl und Veronica Carstens-Stiftung
Am Deimelsberg 36, 45276 Essen
Tel.: 0201 56305 61
eMail: m.gehrke@carstens-stiftung.de