- KAM [+]
Themenwoche
Wechselwirkungen von Körper und Psyche erkunden

Die Initiative möchte ein ganzheitliches Verständnis des Menschen unter Berücksichtigung der Wechselbeziehung von Körper und Psyche erzielen. Obwohl jeder erlebt, dass im Menschen beides miteinander in Verbindung steht, werden im Gesundheitswesen Körper und Psyche immer noch stark getrennt. Um diese Teilung zu überwinden, bietet die Woche einerseits Gelegenheit zur Selbsterfahrung: In Workshops können die Teilnehmer therapeutische und künstlerische Verfahren kennenlernen, die den Körper einbeziehen und wechselseitige Beziehungsdynamiken erlebbar machen. Andererseits geht es auch um theoretische Auseinandersetzung in Seminaren und Diskussionen: Hier sollen kritische und kontroverse Fragen diskutiert werden und die allgemeine gesellschaftliche Relevanz psychologischer und soziologischer Themen betrachtet werden. Am Ende steht eine Ideenwerkstatt, die Projekte und Teilnehmer zueinanderbringen will. So gibt es unter anderem bereits Zusagen von Dozenten aus den Bereichen Körperpsychotherapie, Alexander Technik und Tanztherapie.
Zur Themenwoche KörperlICH 2014 vom 29. März bis zum 2. April 2014 können sich Interessierte ausschließlich vom 01.02. (12Uhr) – 01.03.2014 anmelden über den Link:
https://docs.google.com/forms/d/1l2S9i3PhChyBKc0QApJ8bJXzn0oGuJMkjgybUviTmmQ/vie...
Insgesamt gibt es 60 Plätze. Die ersten 40 Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldung vergeben und sofort durch die 'Formularrückmeldung' bestätigt. Über die restlichen 20 Plätze entscheidet das Los, die Teilnahmebestätigung erfolgt dann am 02.03. Die Kosten für Teilnahme und Verpflegung betragen 85€. (Wer den vollen Betrag nicht aufbringen kann, wende sich bitte an die Veranstalter – sie versprechen, eine Lösung zu finden).
Weitere Informationen bei info.koerperlich@uni-wh.de. Die Handynummer der Veranstalter können Sie unter 02302/926-805/849 erfragen.

Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1983 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.750 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung. Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft