Krebs-Nachrichten
Navigation überspringen
  • Mutmacher
  • Forschung
  • Praxis
  • Supportiv
  • Politik
  • Verbände
  • Selbsthilfe
  • Industrie
  • Personalien
  • Veranstaltungen
Anzeige
Pink Shoe Day
Burda-Stiftung Uschi Glas
Niedersächsische Krebsgesellschaft e.V. - Mann
KID
DKH2018_Kind2
DKMS
Burda-Stiftung Klitsche
Niedersächsische Krebsgesellschaft e.V. - Frau
DKH_Achim

18.09.2022 | Krebsforschungszentrum

Alkoholkonsum reduzieren – Darmkrebsrisiko senken

© LEEROY Agency from Pixabay

Übermäßiger Alkoholgenuss steigert das Darmkrebsrisiko – und zwar unabhängig von möglichen genetischen Risikofaktoren. Das zeigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) mit Hilfe statistischer Analyseverfahren anhand von Daten einer in Südwestdeutschland laufenden Fall-Kontrollstudie. Menschen, die wenig Alkohol trinken, erkranken seltener und später als Personen, die viel alkoholische Getränke konsumieren. Weiterlesen

26.06.2022 | Suchtmittelkonsum

Alkoholkonsum rückläufig, Raucherquote unverändert niedrig, Cannabiskonsum nimmt zu

Anlässlich des Weltdrogentags am 26. Juni legt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) neue Ergebnisse der Studie „Der Substanzkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland. Ergebnisse des Alkoholsurveys 2021 zu Alkohol, Rauchen, Cannabis und Trends.“ vor. Weiterlesen

19.06.2022 | Sucht Schweiz

Die Migros bleibt alkoholfrei

In allen regionalen Genossenschaften der Migros haben die Abstimmenden, teilweise mit überwältigenden Mehrheiten, den Alkoholverkauf abgelehnt. Sie haben damit zum Ausdruck gebracht, dass Alkohol kein Konsumgut wie jedes andere ist. Die öffentliche Diskussion dazu wurde auch durch die Kampagne von Sucht Schweiz angeregt, die nun weitergehen muss. Weiterlesen

25.02.2022 | Krebsforschungszentrum

Krebsrisiko Alkohol - auch in geringen Mengen nicht unbedenklich

Alkohol ist erwiesenermaßen ein Risikofaktor für Brustkrebs. Bereits geringe Mengen erhöhen das Erkrankungsrisiko, das mit steigendem Konsum zunimmt. Das Feierabendbier oder ein Glas Wein unter Freunden, muss darauf verzichtet werden? Ein Leben ohne Alkohol ist unter gesundheitlichen Aspekten empfehlenswert. Ein erster Schritt kann sein, seinen Alkoholkonsum bewusst zu reduzieren, um so dazu beizutragen, das Krebsrisiko zu senken. Weiterlesen

Regelmäßige körperliche Betätigungen, z.B. auch Treppen steigen statt Aufzug. © Foto: Peter Freitag / pixelio.de

29.01.2015 | Deutsche Leberstiftung

Gute Vorsätze schon ade!? Auch kleine Schritte helfen der Leber

Zum neuen Jahr haben sich zahlreiche Menschen viel vorgenommen. Gute Vorsätze sind leicht gefasst, aber im Alltag auf Dauer oft schwierig umzusetzen. Deshalb sind manchmal schon nach wenigen Tagen die ganz großen Vorhaben gescheitert. Dabei braucht es, wenn man an die Gesundheit der Leber denkt, gar nicht so große Umstellungen. Schon kleine Schritte helfen, die Leber bei ihrer Arbeit für den Körper zu unterstützen. Weiterlesen

Deutschland bleibt sitzen. © Foto: Margit Völtz / pixelio.de

26.01.2015 | Deutsche Sporthochschule Köln

Deutschland bleibt sitzen

Zum dritten Mal präsentieren die DKV und das Zentrum für Gesundheit durch Bewegung und Sport der Deutschen Sporthochschule Köln den DKV-Report „Wie gesund lebt Deutschland?“. Der auf Daten von 2014 beruhende Report gibt einen wissenschaftlich fundierten Einblick in das Gesundheitsverhalten der Menschen in Deutschland. Weiterlesen

14.01.2015 |  Ungesunder Lebensstil

Überstunden machen Arbeitnehmer zu Trinkern

Laut Studienleiterin Marianna Virtanen lieferten bereits frühere Studien Hinweise darauf, dass lange Arbeitszeiten mit einem ungesunden Lebensstil, wenig körperlicher Bewegung und mehr Alkohol in Zusammenhang stehen könnten. Diese Erhebungen wurden laut der Fachfrau jedoch nie in ihrer Gesamtheit untersucht oder mit unveröffentlichten Daten in Zusammenhang gebracht. Weiterlesen

10.10.2014 |  Deutsches Institut für Ernährungsforschung

Ein gesunder Lebensstil ist mit einem verminderten Darmkrebs-Risiko verbunden

Wer nicht übergewichtig ist, nicht raucht, Alkohol nur in Maßen konsumiert, körperlich aktiv ist und sich gesund ernährt, hat ein um etwa ein Drittel vermindertes Risiko, an Dickdarm- bzw. Mastdarmkrebs zu erkranken. Dies ist das Ergebnis einer großen europäischen Langzeitstudie (EPIC*) mit über 347.000 weiblichen und männlichen Studienteilnehmern im Erwachsenenalter. Weiterlesen

04.10.2014 |  Alkoholkonsum korreliert mit Sport

Wer Fitness treibt, kippt sich mehr hinter die Binde

Immer dann, wenn Menschen mehr Sport treiben als sonst, trinken sie auch mehr Alkohol. "Montags bis mittwochs machen die Leute die Schotten dicht und reduzieren den Alkoholkonsum", sagt David E. Conroy, Medizinprofessor an der Northwestern University. Doch zum Wochenende hin steigt neben der sportlichen Aktivität ebenso der Hang zum Alkohol. Weiterlesen

08.07.2014 |  Universität Zürich

Gesunder Lebenswandel verlängert das Leben um Jahre

Länger leben dank Früchten, viel Bewegung, wenig Alkohol und keinen Zigaretten: Dies zeigt eine neue Studie der Sozial- und Präventivmediziner der Universität Zürich, die erstmals Auswirkungen von Verhaltensfaktoren auf die Lebenserwartung in Zahlen fasst. Die Resultate sollen in die Prävention und die Gesundheitsberatung in den Arztpraxen einfliessen. Weiterlesen

Weitere Nachrichten
Beiträge nach Stichwort
Top 10 Auszeichnungen
  • Berlin
  • Therapie
  • Nordrhein-Westfalen
  • Gesundheitsversorgung
  • Baden-Württemberg
  • Betroffene
  • Medikamente
  • Bayern
  • Krankenhaus
  • Diagnostik
Alle Auszeichnungen (366)
  • Active Surveillance
  • Adipositas
  • Afrika
  • Akupunktur
  • Alkohol
  • ALL
  • AML
  • AMNOG
  • Analkrebs
  • Angehörige
  • Anogenitalkrebs
  • Antibiotika
  • Antihormontherapie
  • Antikörper
  • Apoptose
  • Apotheke
  • Arzthaftung
  • Arztpraxis
  • Asien
  • Augenkrebs
  • Ausbildung
  • Australien
  • Ayurveda
  • Baden-Württemberg
  • Bakterien
  • Barrierefreiheit
  • Basalzellkarzinom
  • Bauchfellkrebs
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Bayern
  • Behandlungsfehler
  • Berlin
  • Betroffene
  • Bewegung
  • Bildgebung
  • Biliäres Karzinom
  • Bindegewebstumor
  • Biochemie
  • Bioinformatik
  • Biomarker
  • Biomedizin
  • Biophysik
  • Biopsie
  • Biosimilars
  • Biotechnologie
  • Blasenkrebs
  • Blutkrebs
  • Blutspende
  • Blutvergiftung
  • BMG
  • Brandenburg
  • Brasilien
  • Bremen
  • Brustkrebs
  • Burkitt-Lymphom
  • Cannabis
  • CAR-T
  • CCC
  • Charity
  • Chemotherapie
  • China
  • Chirurgie
  • CLL
  • CML
  • COVID
  • CT
  • CUP-Syndrom
  • Darmkrebs
  • Datenschutz
  • Diabetes
  • Diagnostik
  • Digitalisierung
  • EBM
  • Eierstockkrebs
  • Eltern
  • Endometriumkarzinom
  • Entspannung
  • Epstein-Barr-Virus
  • Ergotherapie
  • Ernährung
  • Ethik
  • EU
  • Europa
  • Familiärer Krebs
  • Fatigue
  • Frankreich
  • Früherkennung
  • Fundraising
  • Fälschung
  • Fördergelder
  • Galle
  • Gastroenterologie
  • GBA
  • Gebärmutterhalskrebs
  • Gebärmutterkrebs
  • generika
  • Genetik
  • Gentest
  • Gentherapie
  • Gerichtsurteil
  • Gesundes Leben
  • Gesundheitsversorgung
  • Gesundheitsökonomie
  • Gewebespende
  • GIST
  • Glioblastom
  • Grant
  • GVHD
  • Gynäkologie
  • Gynäkologische Tumoren
  • Hamburg
  • Harnblasenkrebs
  • Hautkrebs
  • Hepatitis
  • Hepatozelluläres Karzinom
  • Hessen
  • Hilfsmittel
  • Hirntumor
  • HIV
  • Hochschulmedizin
  • Hodenkrebs
  • Hodgkin-Lymphon
  • Homöopathie
  • Hormontherapie
  • Hospiz
  • HPV
  • Hämatologie
  • Immunologie
  • Immunonkologie
  • Immunsystem
  • Immuntherapie
  • Impfstoff
  • Impfung
  • Indien
  • Individualisierte Therapie
  • Infektionen
  • Inkontinenz
  • Integrative Krebstherapie
  • Integrierte Versorgung
  • Internet
  • Ionentherapie
  • IQWiG
  • Irland
  • Israel
  • IT
  • Italien
  • Japan
  • Jugendliche
  • KAM
  • Kanada
  • Kardiologie
  • Kehlkopfkrebs
  • Keime
  • KI
  • Kinder
  • Kinderonkologie
  • Kinderwunsch
  • Klinische Studien
  • Knochenkrebs
  • Knochenmark
  • Knochenmarkkrebs
  • Knochenmarkspende
  • Knochenmarkspender
  • Knochenmarktransplantation
  • Knochentumoren
  • KOK
  • Kommunikation
  • Kopf-Hals-Tumoren
  • Krankenhaus
  • Krankenkassen
  • Krankentransport
  • Krankenversicherung
  • Krebsentstehung
  • Krebsregister
  • Krebsrisiko
  • Labor
  • Lateinamerika
  • Leben mit Krebs
  • Lebensqualität
  • Leberkrebs
  • Lehre
  • Leitlinien
  • Leukämie
  • Life Sciences
  • Literatur
  • Lungenkrebs
  • Lymphdrüsenkrebs
  • Lymphknoten
  • Lymphknotenkrebs
  • Lymphome
  • Lymphödem
  • Lynch-Syndrom
  • Magenkrebs
  • Malignes Lymphom
  • Mammographie
  • MDK
  • MDS
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Medikamente
  • Medizingeräte
  • Medizininformatik
  • Medizinische Fachberufe
  • Medizinprodukte
  • Medizintechnik
  • Medulloblastom
  • Melanom
  • Mesotheliom
  • Metastasen
  • Mikrobiologie
  • Molekularbiologie
  • Morbus Waldenström
  • MRI
  • mRNA
  • MRT
  • Multiples Myelom
  • Mund- und Rachenraum
  • Mundhöhlenkrebs
  • Myelom
  • Mythen
  • Männergesundheit
  • Nachsorge
  • Nahrungsergänzung
  • Nanotechnologie
  • Nationaler Krebsplan
  • Nebenschilddrüsentumor
  • Nebenwirkungen
  • Nervensystem
  • NeT
  • Neuroblastom
  • Neuropathie
  • Neutropenie
  • NGO
  • Niederlande
  • Niedersachsen
  • Nierenkrebs
  • Non-Hodgkin-Lymphom
  • Nordrhein-Westfalen
  • Nuklearmedizin
  • Onkologisches Zentrum
  • Ontologisches Zentrum
  • Operation
  • Organspende
  • Organtransplantation
  • Organzentrum
  • Osteoporose
  • Ovarialkarzinom
  • Palliativmedizin
  • Pankreaskarzinom
  • Patent
  • Pathologie
  • Patientenrechte
  • Patientensicherheit
  • Patientenverfügung
  • Patientenzufriedenheit
  • PEF
  • Peniskarzinom
  • Personalisierte Medizin
  • PET
  • Pflege
  • Pflegekassen
  • Pharma
  • Physiotherapie
  • Phytotherapie
  • Plattenepithelkarzinom
  • Podcast
  • Prognose
  • Prophylaxe
  • Prostatakrebs
  • Prävention
  • PSA-Test
  • Psychologie
  • Psychoonkologie
  • Qualität
  • Radiologie
  • Ratgeber
  • Rauchen
  • Rehabilitation
  • Remission
  • Resistenz
  • Rezidiv
  • Rheinland
  • Rheinland-Pfalz
  • Rippenfellkrebs
  • Rückenmark
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Sarkom
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsentumor
  • Schleimhautkrebs
  • Schleswig-Holstein
  • Schmerz
  • Schmerztherapie
  • Schweden
  • Schweiz
  • Selbsthilfe
  • Selbstuntersuchung
  • Sepsis
  • Shared Decision Making
  • Sonnenlicht
  • Sozialrecht
  • Spanien
  • Speiseröhrenkrebs
  • Spiritualität
  • Sport
  • Stammzellen
  • Stammzelltransplantation
  • Statistik
  • Sterbehilfe
  • Sterben
  • Stipendium
  • Stoma
  • Strahlentherapie
  • Stress
  • Studenten
  • Suizid
  • Supportivtherapie
  • Symptome
  • Synthetische Biologie
  • Südamerika
  • Targeted therapy
  • TCM
  • Telemedizin
  • Therapie
  • Thüringen
  • Tiermedizin
  • Tipps
  • Tod
  • Transplantation
  • Trauer
  • Tumorbiologie
  • Tumormarker
  • Tumorzentrum
  • TV
  • Tätowierung
  • UICC
  • UK
  • Ukraine
  • Ultraschall
  • Umwelt
  • UNO
  • Urologie
  • Urothelkarzinom
  • USA
  • Versicherungen
  • Viren
  • Vitamine
  • Vorsorge
  • Vorsorgevollmacht
  • Vulvakarzinom
  • Wechselwirkung
  • Weichgewebesarkome
  • Weichteilkarzinom
  • Weiterbildung
  • WHO
  • Wirkstoff
  • Wunden
  • Zellteilung
  • Zelltod
  • Zertifizierung
  • Zervixkarzinom
  • Zweitmeinung
  • Ärzte
  • Ösophagus-Adenokarzinoms
  • Österreich
Nachrichten anderer Medien

01.09.2023 |  Wichtig für Männer

Bier erhöht Risiko für Prostata-Krebs

Mehr als 63 400 Neuerkrankungen jährlich. Prostatakrebs ist hierzulande die häufigste Krebserkrankung unter Männern. Diese hohe Zahl könnte unter anderem an der deutschen Liebe zum Bier liegen. Eine neue Studie legt nah, dass Biertrinken unter bestimmten Bedingungen das Krebsrisiko deutlich erhöht, wie die BILD-Zeitung berichtet. Weiterlesen

06.05.2015 |  Gesundes Leben

Senken Sie Ihr Krebsrisiko

Über Krebs zu sprechen ist nicht einfach, besonders wenn es sich um die eigene Gesundheit oder die eines geliebten Menschen handelt. Dass Rauchen, Übergewicht und Alkohol das Krebsrisiko erhöhen, wissen die meisten, auch, dass Menschen heutzutage generell länger leben ist ein Faktor. Aber man muss nicht das ganze Leben umstellen, um sein Krebsrisiko zu senken, auch kleine Veränderungen können schon Großes bewirken, so yahoo.com Weiterlesen

27.03.2015 |  Risikofaktor

Alkoholeinfluss auf Krebsrisiko nicht unterschätzen

Einer der bedeutendsten Risikofaktoren für Krebserkrankungen ist das Rauchen. Ein anderer, oftmals unterschätzter Faktor ist Alkohol: Wie Wissenschaftler kürzlich in der Fachzeitschrift Cancer Causes and Control berichteten, sind ca. drei Prozent aller Krebsfälle in Deutschland auf den Konsum von Alkohol zurückzuführen, berichtet die Deutsche Krebsgesellschaft. Weiterlesen

27.11.2014 |  Krebsrisiko

Noch ein Schnaps gefällig?

Ein Risikofaktor für Krebserkrankungen in den oberen Atem- und Verdauungswegen, z.B. der Mundhöhle, des Rachens, des Kehlkopfes und der Speiseröhre, ist Alkohol. Wissenschaftler untersuchten kürzlich den Zusammenhang lebenslangen Alkoholkonsums mit diesen Krebsarten. Sie berichteten darüber in der Fachzeitschrift Cancer Causes and Control, so die Deutsche Krebsgesellschaft. Weiterlesen

12.11.2014 |  Saarbrücken

Was tun gegen Alkoholsucht?

Lange anhaltendes, übermäßiges Trinken begünstigt das Entstehen von Krebs, zum Beispiel von Kehlkopfkrebs, Speiseröhrenkrebs oder Brustkrebs. Außerdem ist die Gefahr groß, dass man in eine Sucht abrutscht. Experten geben bei der Telefonaktion der Saarbrücker Zeitung Rat zum Thema Alkohol und zeigen Wege aus der Abhängigkeit. Weiterlesen

15.10.2014 |  Fünf einfache Tricks

So reduzieren Sie Ihr Darmkrebsrisiko

Mit ein paar einfachen Tricks kann jeder einzelne die Gefahr verringern, an Darmkrebs zu erkranken. Wer alle fünf Faktoren beachtet senkt das Risiko um bis zu 37 Prozent. Aber auch schon weniger Einsatz hat einen positiven Effekt, so der FOCUS. Weiterlesen

15.10.2014 |  Darmkrebs

Wissenschaft bestätigt gesunden Menschenverstand

Bahnbrechend, nobelpreisverdächtig: Die Wissenschaft bestätigt den gesunden Menschenverstand! Wer nicht übergewichtig ist, nicht raucht, Alkohol nur in Maßen konsumiert, körperlich aktiv ist und sich gesund ernährt – kurz gesagt: wer gesund lebt, hat ein um etwa ein Drittel vermindertes Risiko, an Dickdarm- oder Mastdarmkrebs zu erkranken, so Friedhelm Muehleib auf dem tellerrandblog.de Weiterlesen

14.10.2014 |  Zwölf Verhaltensregeln

Wie Sie Krebs vorbeugen können

Rauchen erhöht das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, enorm. Kein Wunder also, dass der Verzicht auf Zigaretten und alle andere Tabakprodukte eine gute Wahl ist. Aber das ist nicht der einzige gesunde Ratschlag. Wenn es um Krebs geht, ist Vorbeugung alles. Gesundheitsexperten der WHO haben jetzt eine Liste mit Verhaltensregeln heraus gegeben, so die Deutsche Welle. Weiterlesen

14.10.2014 |  Studie

Diese fünf Tipps reduzieren das Darmkrebs-Risiko

Forscher haben untersucht, welcher Lebensstil vor Darmkrebs schützt. Wer alle fünf Faktoren beachtet, senkt sein Risiko um bis zu 37 Prozent. Auch wer nur ein oder zwei davon schafft, profitiert, wie die WELT berichtet. Weiterlesen

18.09.2014 |  Dickdarmkrebs

Sechs Vorbeuge-Tipps gegen den Darmkrebs

Dickdarmkrebs ist die zweithäufigste Tumorerkrankung in Deutschland. Viele der Erkrankungsfälle sind auf eine falsche Lebensführung, Ernährung und Bewegungsmangel zurückzuführen. Das können Sie laut portavitalia.com selbst dazu beitragen, sich vor diesem Krebs zu schützen. Weiterlesen

14.07.2014 |  Darmkrebs

Welche Rolle der Lebensstil spielt

Ein Viertel aller Darmkrebserkrankungen ließe sich durch eine gesunde Lebensführung vermeiden. Das eigene Verhalten beeinflusst auch das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Was Sie tun können, um der Krankheit vorzubeugen berichtet die Apotheken-Umschau. Weiterlesen

12.05.2014 |  Schweiz

Alkohol tötet jährlich 3 Millionen Menschen

Mehr als drei Millionen Menschen weltweit sind 2012 durch Alkohol gestorben. Wegen des Konsums von Bier, Schnaps und Wein steige das Risiko von rund 200 Krankheiten wie Krebs, teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit. Zudem komme es wegen übermässigem Alkoholgenuss zu Gewalttaten, so suedostschweiz.ch Weiterlesen

20.03.2014 |  Krebsrisiko

Darf´s kein Gläschen mehr sein

Regelmäßiger Alkoholkonsum kann die Leber in Mitleidenschaft ziehen und sogar Leberkrebs verursachen. Um herauszufinden, welche Alkoholmengen schädlich wirken, führten Wissenschaftler eine zusammenfassende Analyse mehrerer Studien durch, die sich mit der Wirkung von Alkohol beschäftigt hatten, wie die Deutsche Krebsgesellschaft schreibt. Weiterlesen

17.03.2014 |  Krebsrisiko

Genuss nur in Maßen gesund

Talk im Hirsch: Experten berichteten, inwiefern Ernährung und Alkoholkonsum die Entstehung von Tumorzellen beeinflussen können, wie Volker Widerrat im morgenweb.de aus Schwetzingen berichtet. Weiterlesen

13.03.2014 |  Lesertelefon Extra

Übermäßiges Trinken begünstigt Krebs

Gerade jetzt in der Fastenzeit nehmen sich viele Menschen vor, gesünder zu leben. Dazu gehört auch ein verantwortungsbewusster Umgang mit Alkohol. Während der Telefonaktion von SVZ.de gab es viele Fragen zur Alkoholmenge, die gesundheitlich unbedenklich ist und zum Umgang mit Partnern, Verwandten und Freunden, die zu viel trinken. Hier eine Übersicht. Weiterlesen

05.02.2014 |  Infografiken

Wie Brustkrebs und schlechte Gewohnheiten zusammenhängen

Rauchen begünstigt Lungenkrebs, ein zu hoher Alkoholkonsum kann zu Leberkrebs führen: Das ist den Menschen in der Regel bewusst. Doch was das Risiko für Brustkrebs angeht, mangelt es noch an Verständnis. Das Handelsblatt und GE möchten hier Aufklärung betreiben. Weiterlesen

Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
  • Warum Krebs-Nachrichten
  • Werbung
  • Kontakt